Hallo zusammen,
ich Plane meine PV-Anlage mit einem Multiplus II GX und 2x5kWh zu erweitern.
Ist es möglich, die Batterie bei einem Netzausfall nur soweit zu entladen, dass noch genügend Energie in dem Akku bleibt, damit ich "Schwarzstartfähig" bleibe? Wenn das Netz vorhanden ist, kann man laut Handbuch die Restbatteriekapazität voreinstellen.
Danke für Eure Hilfe...!!!
Gruß Thomas
4 Answers
Hallo zusammen,
hatte die Frage gestern Abend in dem generischen Bereich gepostet, würde mich aber freuen, wenn einer von euch eine Idee hätte, das unten genannte Problem einzugrenzen bzw. zu beheben:
Seit 3 Monaten betreibe ich 3* Victron Multiplus II + 4*US3000C. Firmware Version des Multiplus II ist 502; Cerbo GX ist v2.92 und Pylontech 1.7 (lief bereits auf 1.8).
Das System lief in den letzten 8-12 Wochen ohne Probleme. Seit Montag Abend bekomme ich jedoch "low battery voltage reported" und dass in allen Varianten: Bei 52,00 Volt, bei 51,50 Volt und bei 49,00. Die ganze Bandbreite ist dabei.
Einiges hatte ich recherchiert und dachte, dass einer von vier Pylontech Batterien (oder sogar mehrere) defekt sei. Habe also alle einzeln angeschlossen, aber das Problem bleibt bestehen.
Ich habe einen kompletten Reset und eine Neuinstallation aller Multiplus II durchgeführt, gleiches Verhalten. Sobald der MP2 hochfährt und von der Batterie oder Netzgerät (Testweise) Strom bezieht, wird auf Multiplus II Nr. I (also dem ersten von drei Multiplus ) Niederspannung gemeldet.
Ebenfalls hatte ich Test weise ein Netzteil angeschlossen und bin mit 52,00 V gestartet. Sobald alle Multiplus II in Betrieb sind, fällt die Spannung von 52,00 V auf 45,00 V. Spannung geht wieder hoch und runter, bis ein Relais trennt.
Hatten ihr dieses Problem schon einmal gesehen bzw. habt ihr eine Idee woran diese Verhalten liegen kann?
Vielen Dank und beste Grüße,
Patrick
3 Answers
[image]
Image Caption[image]
[image]
[image]
Hallo zusammen, es sind schon einige Beiträge über das Thema veröffentlicht, ich finde da aber keine Lösung.Das Cerbo-Manual ist da auch nicht selbsterklärend…:-(
Es soll ein netzunabhängiger Sinuswechselrichter über Remoteeingang bei 20% Akku- SOC ausschalten und bei 35% wieder einschalten.
Also Funktion „Generator Start/Stop“ ?
Kein Ruhemodus erforderlich.? Was ist Ruhemodus?
Im Wechselrichterbetrieb angeschlossen am durchgeschalteten Ausgang wenn Relais1 im Off-Modus. Ist Relais1 dann durchgeschaltet hat dieser Anschluss keinen Durchgang und der Wechselrichter geht aus. (Unterbrechungsfreie Stromversorgung geht an)
Funktioniert das mit den Einstellungen auf den Bildern?
[image]
[image]
2 Answers
Hallo zusammen,
in den kommenden Tagen wollte ich eine zusätzliche PV Anlage aufs Dach bringen.
Die Anlage soll aus 6x Maysun MS 410 MDG-40H Bifacial Modulen und einem Victron MPPT 150/45.
Wenn ich das Datenblatt der PV Module richtig interpretiere, dann sollte sowohl eine 2S3P als auch eine 3S2P Konfiguration möglich sein. Das Datenblatt habe ich mal angefügt.
Nun ist es bei mir so, dass das eigentliche Haus in Nachmittagsbereich Schatten auf das Garagendach wirft. Welche Variante (2S3P oder 3S2P) wäre für diese Situation besser geeignet?
Das beigefügte Bild zeigt den Schattenwurf gegen 14:15 Uhr.
[image]
Datenblatt der Module:
3 Answers
Hi zusammen,
ich hab seit ein paar Tagen einen MPPT 150/35 an meinem Multiplus. 5 Tage war alles super - und nun hab ich die Benachrichtigung (auf dem Cerbo) ...
Alarm #18 Überhöhter Strom Ladegerät
... mit Bezug auf den MPPT.
Hat jemand eine Idee, was das bedeutet?
Ich hab kein VDCC aktiv - und eigentlich sollten beide (MP2 und MPPT) einfach das in die Akkus schieben, was geht (meine Akkus könnten bis 100A ohne Probleme ab).
Ich hab sowohl auf dem MPPT als auch auf dem MP2 die gleichen Spannungseinstellungen:
Absorbtionsspannung: 55.4 V
Erhaltungsspannung: 54.4 V
Konstantspannung: 55.4 V
Ladestrom: 35 A (beim MPPT und MP2)
Ich bin davon ausgegangen, das "Absorbtionsspannung" und "Konstantspannung" das gleiche sind (also sowas wie die Ladeschlussspannung, die max. an die Akkus angelegt wird).
Hat jemand eine Idee, warum der MPPT an den Cerbo die Meldung "Überhöhter Strom Ladegerät" sendet?
2 Answers
Hallo, ich hab gestern meinen RaspberryPi mit dem VenusOS 2.92 neu aufgesetzt. Dabei ist die VRM Portal ID gleich geblieben, ich denke mal weil die HW die gleiche ist. Im VRM Portal habe ich nun aber alle angeschlossenen Geräte doppelt. 3xMPPT, 1xSmartShunt und ein Phoenix Wechselrichter. Alle haben auch einen neue VRM-Instanz bekommen.
Gibt es eine Möglichkeit die doppelten Geräte zusammen zufügen? Ich könnte die "alten Geräte zwar löschen, befürchte aber das die Datenaufzeichnungen dann aber verloren gehen.
16 Answers
Ich plane eine Anlage, mit der ich in den Wintermonaten (Nov, Dez, Jan, Feb) meinen Akku über einen "Planmäßiges Laden" Job in der Zeit von 22:00-6:00 auf 80% laden möchte.
Den Job einzstellen ist kein Problem - und an meinem jetzigen MultiGX funktioniert das auch wie erwartet.
Kann man über Node-Red irgendwie diesen Lade-Job automatisiert aktivieren/deaktivieren?
Kann man vielleicht einen solchen Wintermonats-Lade-Job per cronjob auf dem PI realisieren? (ich hab Shellzugriff auf den GX und bin durchaus im Umgang mit Unix geübt (30 Jahre IT)). Über NodeRed wäre es aber "eleganter".
Mir würde es auch reichen, wenn ich über NodeRed bei den Jobs die Ladezustands-Endmarke (Prozent) verändern könnte.
1 Answer
Ist es möglich die entnommene bzw. Eingespeiste Energie der Batterie in KWh im VRM Anzeigen zu lassen ? Ich meine die Energie die die Batterie aufnimmt bzw. wieder abgibt.
Mein System
Cerbo GX
Multiplus 2 3000
Ac gekoppelte pv Anlage 1,6 kwp
Dc gekoppelte pv Anlage 1,6 kwp mit Victron Smart Solar 150/70 ve Can
2x Pylontech us3000c
4 Answers
Hallo Victronianer! :-)
Bei meinem Multiplus sehe ich die Möglichkeit den Gridcode zu ändern nicht. (Foto)
[image]
Weiters kann ich mich nicht mit Victronconnekt über ein MK3 verbinden.[image]
wenn das überhaupt noch geht?4 Answers
Hallo
Da ich leider für meine Frage nicht fündig geworden binn versuche ich es hier.
Kann man am Cerbo GX einen Energiezähler EM 340 anschließen um die Einspeisewerte der Wechselrichter anzuzeigen oder geht das nur mit den ET 340 oder Em24 ?
Antwort wäre Super
Grüße Franz
2 Answers
Hallo, ich habe ein ESS System mit zwei Multiplus II 48/3000 parallel und Cerbo GX, MPPT 450/100 und MPPT 150/35 an einer DIY 16S LifPo4 Batterie 300A mit aktivem JK BMS. Das BMS kommuniziert leider (noch) nicht mit dem Cerbo.
Trotz der Einstellung "Optimiert mit Batterie Life", wird die Batterie immer bis 100% geladen. Mit welcher Einstellung könnte ich erreichen, dass die Batterie nur bis ca.90% bis 95% geladen wird, um die Lebensdauer zu verlängern?
2 Answers
Hallo,
Zur Steuerung eines 3000w Heizstab im Frischwasserspeicher, möchte ich das Steuersignal für ein Lastrelais (230V), über das Relais des colour Control gx generieren.
Im Generator Start/Stop lässt sich dieses nach SCC regeln.
Darf ich als steuerspannung 230V mit 0,5A Sicherung anklemmen?
Danke für die Hilfe.
1 Answer
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner PV-Installation und bräuchte Eure Ratschläge. Meine Konfiguration ist wie folgt:
- 3x Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50, Firmware 500
- 2x Victron SmartSolar MPPT 150/85 VE.Can, Firmware 3.13
- 1x Victron Venus GX, Firmware 2.93
- 1x EM24
- 2x Victron Lynx Distributor
- 1x Batrium WatchMon 4 BMS
- 48V LiFePo-Akku
In allen 3 MultiPlus-II ist der ESS Assistent installiert. ESS ist konfiguriert. Die beiden SmartSolar MPPT zeigen auch an, dass sie extern gesteuert werden, d.h. das Batrium BMS teilt der Venus GX die Ladeparameter mit und diese wiederum regelt dann die MPPTs. Überschüsse speise ich derzeit nicht ein. Der
Zweiwegezähler soll momentan auf 0 gehalten werden, was auch funktioniert.
Bis vorgestern funktionierte das wie gewünscht. Umkonfiguriert wurde nichts. An den beiden MPPTs hängen je 9 identische Solarmodule (3 x 3), die ungefähr dieselbe Leistung bringen sollten.
Nun ist es jedoch plötzlich so, dass einer der beiden MPPTs nach einer Gesamtbetriebszeit von je ca. 1 Woche ein merkwürdiges Verhalten zeigt (im Bild als "SmartSolar MPPT Links" bezeichnet). Egal wie stark die Sonne scheint, dieser MPPT liefert angeblich immer nur 63 Watt +/- ein paar Watt hin oder her. Selbst wenn es fast schon finster ist. Dieser Wert kann nicht stimmen.
Im Log wird kein Fehler angezeigt, d.h. der linke MPPT arbeitet angeblich einwandfrei. Aber das sieht doch sehr nach einem Defekt des linken MPPTs aus, oder?
An den Solarmodulen des linken MPPTs liegt es nicht, da ich diese heute testweise an den rechten MPPT angeschlossen habe und dort bringen sie die erwartete Leistung.
Was könnte außer einem Defekt des linken MPPTs sonst noch die Ursache sein?
Theoretisch könnte es sein, dass die Venus GX dem linken MPPT falsche Werte liefert und diesen fälschlicherweise runter regelt. Aber das kommt mir unwahrscheinlich vor.
Was kann ich noch überprüfen, um die Ursache zu finden? Ich möchte ungern den SmartSolar zu Reparatur einsenden und dann gesagt bekommen, dass alles in Ordnung damit sei.
Vielen Dank für Eure Ratschläge im Voraus.
Gerhard
[image]
6 Answers
Servus
was nehmt ihr denn für den Überspannungsschutz zwischen Modulen und dem MPPT beim 250/60 ? Die handelsüblichen 500V-1000V Überspannungsschutzableiter passen doch eigentlich nicht richtig.
Besten Dank
0 Answers
Hallo
Ich habe ein Smart Shunt 500A/50mA
An diesem habe ich 2 12v Akkus LIFEPO4 mit 100AH Kapazität in Reihe geschalten.
Geladen werden diese mit einem 100/50 Laderegler.
Nun meine Frage.
Wenn die Akkus bei 99 -100 % geladen sind bekomme ich eine Fehlermeldung das die Mittelspannung um mehr als 1,9% abweicht.
Die Mittelspannung weicht dann bis 4,8% ab.
Ich habe schon ein günstigen Batterie-Balance dran gehangen. Das Problem ist das Gleiche.
Ab wann ist die Mittelspannung nicht mehr OK.
Grüße
3 Answers