question

vectra avatar image
vectra asked

Batterie Monitor , SmartShunt 500A/50mV , Ladezustand ungenau / optimistisch

Hallo,
mein Batterie Monitor (SmartShunt 500A/50mV) zeigt mir den Ladezustand sehr optimistisch / zu hoch an:

Hi there,
my battery monitor (SmartShunt 500A/50mV) shows me the state of charge very optimistically / too high:

screenshot-20220210-085757.jpg


Ich habe einen LiFePo4 Akku mit 176Ah und entsprechende Daten in den Einstellungen des SmartShunt vorgenommen:

I have made a LiFePo4 battery with 176Ah and corresponding data in the settings of the SmartShunt:

screenshot-20220210-085822.jpg


Bei einer KapazitÀt des Akkus von 176Ah, entsprechen entnommene 80,8Ah rund 46%. Damit erhÀlt man einen Ladezustand von 54% (und nicht 60%)!
Schaue ich in mein BMS, sehe ich das dort bestÀtigt:

With a battery capacity of 176Ah, 80.8Ah taken correspond to around 46%. This gives you a state of charge of 54% (and not 60%)!
If I look in my BMS, I see this confirmed there:

screenshot-20220210-090526.jpg


OK, ist vielleicht kleinlich von mir, aber die vom SmartShunt angezeigten 60% entsprÀchen einer Akku KapazitÀt von 200Ah, also Ìber 20Ah mehr, als tatsÀchlich vorhanden. Eine weniger optimistische Berechnung fÀnde ich schon sinnvoller, denn man möchte ja nicht von einem plötzlich leeren Akku Ìberrascht werden, obwohl die Anzeige noch einen Rest von 5% anzeigt.

Muss ich damit leben, oder passt evtl. etwas nicht mit dem Smartshunt oder meinen Einstellungen?


OK, maybe that's petty of me, but the 60% displayed by the SmartShunt corresponds to a battery capacity of 200Ah, i.e. over 20Ah more than actually available. I think a less optimistic calculation would make more sense, because you don't want to be surprised by a suddenly empty battery, even though the display still shows 5% left.

Do I have to live with it, or is there something wrong with the Smartshunt or my settings?



GrÌße / Greetings
Markus

SmartShuntSOC
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

4 Answers
Matthias Lange - DE avatar image
Matthias Lange - DE answered ·

Die Ursache wird der Peukert sein.
Ich vermute die Batterie selbst wird diesen nicht berÃŒcksichtigen.
Wenn der Wert im SmartShunt auf 1.00 gesetzt wird, wird das vermutlich passen.
Es wird aber sicher immer kleine Differenzen geben, da muss man sich auf eine Anzeige festlegen.

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

vectra avatar image
vectra answered ·

Hmm, das kann schon an einer Einstellung liegen.
Nichts desto trotz sollte der SmartShunt mit dem Wissen: KapazitÀt 176Ah und entnommen 81Ah, die einfache Berechnung: Rest von 95Ah und damit 54%, durchfÌhren können.

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Nein, so einfach ist das leider nicht. Die RestkapazitÀt und damit auch SoC hÀngen maßgeblich auch davon ab wie hoch der Entladestrom ist. Hohe Entladeströme = weniger KapazitÀt und visa vers.

Hier in der Community ist schon viel darÌber geschrieben und diskutiert worden (einfach mal die Suche bemÌhen). Die Physik ist allerdings nicht so einfach und lÀsst sich nicht Ìberlisten.

0 Likes 0 ·
vectra avatar image
vectra answered ·

So, ich habe die 176Ah nochmal neu in die Einstellung des SmartShunt eingegeben und den Peukert auf 1 gestellt (deaktiviert die Peukert Kompensierung).

Der Ladezustand ist danach von 59% auf 54% gesprungen, was damit auch passt. Prima!

Was jetzt die Neuangabe der KapazitÀt, oder der Peukert? Hmm, was habe ich mal gelernt: Beim Versuchsaufbau immer nur eine Komponente Àndern und nach dem Ergebnis schauen.

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♩ commented ·
Wie Stefanie es schon geschrieben hat, hat der Peukert schon einen Grund.

Wenn man eine Batterie mit einem hohen Strom entlÀdt, kann man weniger Energie aus der Batterie entnehmen, bevor die Entladegrenze erreicht ist, als mit einem kleinen Strom.

Daher wird der SOC vom SmartShunt eher der RealitÀt entsprechen als der Wert aus der Batterie, da diese den Peuket vermutlich nicht berÌcksichtigt.

0 Likes 0 ·
vectra avatar image
vectra answered ·

OK, die Physik genau wie das Verhalten der Akkus bei unterschiedlich hoher/starker Belastung, ist mir bekannt. Gerade mit der LiFePo4 Geschichte befasse ich mich schon lÀnger, auch wegen anderer Hobbys. Aber Peukert usw. hin oder her, gÃŒnstiges Entladeverhalten usw. ebenso, wenn ich dem Benutzer zeige: "Es wurden 81Ah entnommen, ich weiß, dass dein Akku 176Ah KapazitÀt hat, nenne dir aber einen Entladezustand fÃŒr 200Ah KapazitÀt", finde ich das ungeschickt verifiziert.


Egal, tun wir das nicht weiter verhackstÌcken. Ich habe jetzt eine fÌr mich stimmige Anzeige des Entladezustandes. Das Ergebnis zÀhlt, ich bin zufrieden.

GrÌße
Markus


2 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♩ commented ·
Bei einem Lithium Akku wird das noch klappen, aber bei einer Bleibatterie mit einem deutlich schlechterem Peukert, wÀre der Unterschied schon deutlicher und man sollte den Peukert meiner Meinung nach schon richtig einstellen.
0 Likes 0 ·
vectra avatar image vectra Matthias Lange - DE ♩ commented ·
Stimmt, bei Blei ist hier viel mehr Augenmerk gefragt.


Ich habe meinen LiFePo4 Akku selbst gebaut. 4 Einzelzellen, die vor dem Zusammenbau ausgiebig geladen, entladen und balanciert (Top Balancing) wurden. Das Ganze mit unterschiedlichsten StromstÀrken und Anpassungen/Einstellungen im BMS. Ich kenne also meinen Akku (und meine Lade-/EntladeverhÀltnisse im Wohnwagen) ganz gut und werde mit der VernachlÀssigung des Peukert Exponent gut fahren.

Danke fÃŒr Deine UnterstÃŒtzung und GrÌße,
Markus.

0 Likes 0 ·