question

d-ferdi avatar image
d-ferdi asked

wie sollte das ess am besten arbeiten, damit der akku geschont wird

hallo,

da ich die frage, bei der ich die letzten diagramme hochgeladen habe, nicht gefunden habe, hier ein paar informationen zu dem neu installierten ess.

das war das verhalten, bevor ich es mit node-red geaendert habe:

soc.jpg

wie man sehen kann, wurde der akku immer wieder geladen, um direkt danach wieder entladen zu werden!

und jetzt die diagramme, nachdem ich das ganze mit node-red gesteuert habe:

akku-soc.jpg

akku-soc1.jpg

man sieht schoen, dass der soc sehr konstant ist, wenn keine pv-leistung zur verfuegung steht. dass der soc auf unter 60% gefallen ist, lag daran, dass ich einen parameter geaendert habe und der noch nicht ueberall in der regelung beruecksichtigt wurde und noch eine andere variable als soll-wert benutzt wurde.

und hier noch der strom und die spannung:

akku-strom-spannung.jpg

und wie gewuenscht, ist der akku-strom ueber nacht immer 0 oder sehr klein. leichte schwankungen lassen sich leider nicht ganz verhindern, da die regelung sehr langsam ist und sie entsprechend langsam auf aenderungen der ist-werte reagiert. das liess sich leider nicht anders loesen ohne externes netzteil mit einer anlogen stromregelung.

aktuell ist das programm unter node-red noch in der testphase, wenn allerdings jemand interesse hat, kann ich es gerne einmal hochladen. ich benutze allerdings eine mysql-datenbank um die sollwerte vorzugeben, die muessten dann durch konstanten ersetzt werden.

ausserdem benutze ich einen zusaetzlichen multi, der dafuer zustaendig ist, nachts den akkustrom auf 0 zu halten. wuerde ich das system mit den grossen mp2 5000 dafuer benutzen, waeren die stromschwankungen groesser, da ich den ladestrom nur in 1A-schritten vorgeben kann, anstatt in 0,1A-Schritten.

auch die verluste der rs 450/200 habe ich minimiert, indem ich sie ausschalte, bis genuegend pv-leistung verfuegbar ist. ich koennte jetzt zwar auch dafuer ein diagramm hochladen, aber aufgrund des geringen stromes (-0,3A) im betrieb ohne pv-leistung wuerde man da nicht viel erkennen.

stattdessen nehme ich das diagramm vom mppt-status:

mppt.jpg

da kann man sehr gut erkennen, dass der mppt bei sonnenauf und sonnenuntergang immer wieder kurz ein- und dann wieder ausgeschaltet wird, wenn die steuerung feststellt, dass er energie verbraucht, anstatt welche zu liefern.

die steuerung dazu ist sehr einfach ueber node-red zu realisieren.

tschuess

MPPT ControllersESSakkurs 450
soc.jpg (16.1 KiB)
akku-soc.jpg (18.4 KiB)
akku-soc1.jpg (14.7 KiB)
mppt.jpg (21.8 KiB)
3 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

edstobi avatar image edstobi commented ·

Sehr interessant.

Eine Verständnissfrage habe ich: Du schreibst:
....auch die verluste der rs 450/200 habe ich minimiert, indem ich sie ausschalte, bis genuegend pv-leistung verfuegbar ist

Du schaltes den Mppt an schaust ob Leistung erzeugt wird und wenn nicht wieder aus. In welchen Intervallen machst du das . Ich habe im December / Januar Tage gehabt, da ist den gesamten Tag so gut wie nichts gekommen.

0 Likes 0 ·
d-ferdi avatar image d-ferdi edstobi commented ·
hallo,

aktuell fuer 60s aus und 5s an. vorher hatte ich ihn 10s an, aber 5s scheinen zu reichen.

der mppt braucht ein paar sekunden um hochzufahren.

tschuess

0 Likes 0 ·
d-ferdi avatar image d-ferdi edstobi commented ·
hallo,

ueber nacht schalte ich im system die komplette ladefunktion aus, weil auch die multis nicht laden sollen.

ausserdem pruefe ich vor dem einschalten, ob pv-spannung anliegt.

tschuess

0 Likes 0 ·
1 Answer
dennibu avatar image
dennibu answered ·

Ich bin der Meinung dass lifepo4 Batterien dieses Verhalten wie es Standartmäßig beim ESS ist ganz gut wegstecken sollten. Ob nun eine größere Ladung oder viele kleine Ladungen den Akku mehr oder weniger schonen sei mal dahingestellt. Ob die Materialalterung oder die Zyklenanzahl am Ende für das Sterben des Akkus verantwortlich ist weiß ich auch nicht wirklich.

Nehmen wir den zusätzlichen Multi, den Betrieb der Datenbanken etc. zusammen bleibt die Frage ob es unterm Strich Wirtschaftlich ist oder nicht.

Für mich bleiben diese optimierungsgeschichten ein Hobby.

Es ist ähnlich wie mit den Versuchsanlagen bei denen verschiedenste Modultechnologien im realen Aufbau über das Jahr miteinander verglichen werden. Am Ende des Jahres sind die nahezu identisch.

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

d-ferdi avatar image d-ferdi commented ·
hallo,

das system (odroid,-m1) auf dem die datenbank laeuft, ist sowieso im dauerbetrieb als vpn-gateway und dhcp-server, da kommt es auf die datenbank nicht mehr an.

der kleine mp2 3000 wurde auch nicht installiert, um den akku-strom auf 0 zu halten, an ihn werden die kritischen verbraucher angeschlossen, die auch dann noch mit strom versorgt werden sollen, wenn das hauptsystem wegen unterspannung oder erreichen eines mindest-soc und stromausfall ausser betrieb geht.

man kann natuerlich auch ohne datenbank arbeiten, aber mit ist eben bequemer, vor allem, weil auf dem m1 auch die zentrale steuerung und benutzeroberflaeche laufen wird.

mir geht es natuerlich auch darum, die verluste des systems zu minimieren, was besonders dann wichtig ist, wenn sowieso nicht genug pv-leistung reinkommt, wie z.B. im winter bei schnee!

die optimierung ist auch kein hobby, aber ich kann es nun mal nicht leiden, wenn ein system nicht optimal laeuft.

und ich hatte auch schon eine ladesteuerung und datenerfassung, bevor es das venus-os und das vrm-portal gab. abgesehen davon, dass ich noch eine menge kabel haette verlegen muessen, um das ganze an einen cerbo anzuschliessen und dabei fuer die vedirect oder usb-verbindung auch mal ca. 15 m haette ueberbruecken mussen, fuer die 4 laderegler auf dem balkon.

das 40mm loch durch die decke hat schon nicht mehr gereicht, so dass ein zweites (ich glaub 30mm) loch noch dazu kam. deshalb laeuft das ganze auch ueber mein netzwerk mit portservern.

und meine zentrale steuerung verarbeitet aktuell die daten von ca. 30 vedirect-geraeten, 3 vebus-systemen, wobei eines von einem cerbo und die anderen beiden von meinem programm gesteuert werden und zusaetzlich werden noch die daten der anderen 4 gx-devices protokolliert und fuer die benutzeroberflaeche zur verfuegung gestellt.

insgesamt duerften hier so um die 50 vedirect-geraete, hauptsaechlich laderegler, ein paar bmvs und ein inverter mit vedirect im einsatz sein.

allerdings muss ich noch 3 steuerungen in meinem programm ergaenzen, da ich einen akku aus dem 24V-system entfernen musste (zelle defekt) und den ja wieder irgendwie ins system einbinden muss und der energie-tranfer vom 48V-system ins 24V-system muss auch gesteuert werden. aktuell ist das nur eine notfallversorgung, wenn die spannung unter 24V faellt. auf eine weitere systemabschaltung wegen unterspannung kann ich naemlich gerne verzichten.

tschuess

0 Likes 0 ·