question

membersound avatar image
membersound asked

19 kW Anlage mit Batterie erweitern (Warmwasser über DLE)?

Hi Leute,

ich habe ein 19,2 kW Anlage mit klassischer Überschusseinspeisung.
Wir haben einen Jahresverbrauch von 6500 kWh, wobei wir 2200 kW aus Eigenverbrauch decken.
Da wir Warmwasser über Durchlauferhitzer erzeugen (ist nicht änderbar), ist das der größte Posten.

Mein Ziel wäre es, den Netzbezug zu reduzieren (ich brauche keine komplette Autarkie, und auch keine Backout-Absicherung).

Jetzt ist die Frage, wie komme ich dort hin, ohne dass mir der Aufwand und Kosten komplett explodieren?


Ich meine folgendes gelernt zu haben, korrigiert mich bitte bei falschen Annahmen:
- Durch meine 2 Strings, die zusammen 750V DC-seitig erzeugen, kann ich ein ESS DC-seitig gar nicht realisieren. Denn ich bräuchte MPPTs, die diese Spannung auf 48V trimmen. Was es aber nicht zu geben scheint. Oder?
Da meine Strings unter den Dachpfannen verlaufen, müsste ich die Panels auf meinem 35° Dach komplett demontieren, um die Strings umzubauen. Ausgeschlossen.
- AC-seitiger Anschluss, und dafür 15-20% Wandlerverluste hinnehmen.
Und die 1:1 Regel beachten, dh der Akku muss mindestens 19,2 kW + 20% = 23 kW haben.
Wobei ich nicht ganz verstanden habe, wie ich genau auf die auszulegende Batteriegröße käme.
Außerdem muss ich noch berücksichtigen, dass ich beim Duschen Lastspitzen bis 14 kW habe. + Falls noch mal jemand gleichzeitig die Spülmaschine oder Waschmaschine anmacht. Muss man das bei der Auslegung der Batterie berücksichtigen?

Wir gesagt, geht es mir nicht darum 100% alle Peaks mit der Batterie abzufangen. Wenn hinterher noch 20% aus dem Netz kommen - so be it.

Was denkt ihr macht hier Sinn? Falls überhaupt irgend ein Konstrukt Sinn macht?

Danke und LG

ESSvictronsolaredge
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

4 Answers
Meine_Energiewende avatar image
Meine_Energiewende answered ·

hmmm .... Du hast doch eine funktionierende Anlage. Den Wechselrichter kannst Du lassen und dann z.b. über die MP2 den Akku mit vorhandenem Überschuss laden.

Meiner Meinung nach brauchst Du nur:

1 x Cerbo

3 x MP2 5000 als 3 Phasen Config

1 x EM24 (EM540)

Option: falls der AC Wechselrichter keine Kommunikationsschnittstelle hat noch einen weiteren Zähler zum erfassen des PV Ertrages im VRM.

Das ganze als Netzparallele Anlage und mit ausreichend Akku (sollte 300 Ampere dauerhaft liefern können). Die Anlage würde dann dauerhaft 12 kW liefern können (bis der Akku leer ist) und somit Deine Anforderungen erfüllen. Geladen wird über AC-IN als ESS.

Fertig ... oder habe ich da was falsch verstanden ?

Viele Grüße

Jens


2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

holger Bleckwehl avatar image
holger Bleckwehl answered ·

Es würde auch EIN MP II reichen, der kann alle 3 Phasen ausgleichen.. und Akku würde ich bei ca. 10 kWh lassen, dass reicht aus.. (Preis/Leistung)

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

membersound avatar image
membersound answered ·

Okay, also wäre eure Empfehlung hier ganz eindeutig auf die AC-Seite zu gehen?

Bzgl Ampere: wonach richte ich mich denn? Nach dem "Empfohlenen" oder dem "Maximalen" Entladestrom?

Ein Pylontech 3000 zB hat empfohlene 37A, aber maximale 74A. Das macht dann ja schon einen erheblichen Unterschied, ob ich 8 oder 4 Akkus kaufen müsste.


Was passiert, wenn die Leistung der Akkus nicht ausreicht, um den DLE zu versorgen? Schaden das den Akkus dann in irgendeiner Weise? Oder ist es einfach nur ungünstig, weil der Rest dann aus dem Netz kommt, aber bauteiltechnisch hätte es keine negativen Auswirkungen?

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

heiko-hagemeyer avatar image
heiko-hagemeyer answered ·

das ganze wurde doch schon im Akku-Doktor-Forum diskutiert...

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Related Resources

Additional resources still need to be added for this topic

What is ESS training video

ESS Quick Installation Guide

ESS design and installation manual

Integrating with SolarEdge

Additional resources still need to be added for this topic