question

knut avatar image
knut asked

Keine Einspeisung in Netz erlaubt.

Hallo,

wie kann ich die Einspeisung verhindern am AC In bei einem MultiPlus2 bei

ESS.

Da in Deutschland keine Einspeisung auch die 0 Watt Einspeisung ohne Genehmigung

des Netzbetreibers nicht erlaubt ist.

Hub4 funktioniert auch nicht ohne Einspeisung und HUB1 ist wegen der

Spannungssteuerung keine Alternative.


Meine Anlage ist DC verbunden.

- 2 Mppt Laderegler

- 1 MulitPlus-II 48/3000/35-32

- 3 Pylontech US2000

- Venus GX

- ET340


Wozu gibt es im Multiplus bei Grid Code - Settings die Einstellung

-> Use Aux1 as disable FeedIn signal.


Freue mich auf eine Antwort.

Multiplus-IIESSgrid
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

7 Answers
Matthias Lange - DE avatar image
Matthias Lange - DE answered ยท

Was spricht gegen eine Anmeldung beim VNB?
Was sind denn ihre Vorstellungen fรผr die geplante Anlage?

Das mit dem AUX1 neuerdings eine Forderung in der Norm, damit kรถnnte, falls angeschlossen, der VNB das Einspeisen ihrer Anlage stoppen, wenn sie es fรผr nรถtig halten.
Ich denke das kรถnnten sie nutzten um das einspeisen zu verhindern.

Ansonsten kรถnnte man auch ohne ESS arbeiten und den AC Eingang nur nutzten, um die Batterie beim unterschreiten eines gewissen SOC bis zu einem bestimmten Wert aus dem Netz zu laden und das Netz danach wieder ignorieren.
Dabei wรผrde man allerdings die PowerAssist-Funktion verlieren und man wรคre auf die Wechselrichterleistung am Ausgang beschrรคnkt.

Dann kรถnnte man noch รผber ein Signal das Ladegerรคt deaktivieren und wie oben nur beim unterschreiten eines gewissen SOC wieder aktivieren.
Dabei wรผrden die Verbraucher aber zum grรถรŸten Teil ihre Energie aus dem Netz beziehen und der Wechselrichter wรผrde nur bei Spitzen einspringen.
bzw. kรถnnte man hier noch mit der Eingangsstrombegrenzung arbeiten und den Netzbezug so reduzieren. Aber gerade die Grundlasten wรผrden hierbei dennoch aus dem Netz kommen.

Wie ganz oben schon geschrieben, mรผsste man dazu erst mal wissen. was sie sich von der Anlage erhoffen/vorstellen.
Aber gerade bei einem 1-phasigen Speicher macht das alles mMn nur mit ESS und Einspeisung wirklich Sinn, da mรถchte man mit der Phasenkompensation* den Verbrauch aus dem Netz verringern.
*die Phase mit dem Speicher versucht den Verbrauch auf den anderen Phasen durch Einspeisen auszugleichen

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

knut avatar image knut commented ยท

@M.Lange

Hallo,

eigentlich spricht nix dagegen da ich kein EEG nutzen will und auch kein รผberschรผssigen Strom Einspeisen will.

Jedoch habe ich bedenken das ich es einfach mit einem Brief, E-Mail oder Formular รคhnlicher einer "Balkon Anlage" anmelden kann.


Eigentlich sollten nur die Lasten an dem AC-Out1 versorgt werden, so lange bis zum Beispiel

SOC 50% unterschritten wird. Wenn unter 50% dann sollte es auf Netzbetrieb umschalten.

Bei meiner alten Anlage hat das funktioniert, leider nicht gut da es nur von der Batteriespannung

abhรคnig war. Mir gefรคllt das mit SOC besser und auch das BatterieLife ist sinnvoll.


Das mit dem Aux1 :

Ich habe einfach einen Schalter dort installiert ohne Ergebnis.

Bei zweiten versuch habe ich es mit +5 Volt versucht an Aux1.

Leider auch ohne Erfolg. Finde auch keine brauchbare Dokumentation wie das

bei Aux1 funktioniert, angesteuert wird oder Konfiguriert wird auรŸer in den Grid Code settings.


0 Likes 0 ยท
knut avatar image
knut answered ยท

Zu ->

Aber gerade bei einem 1-phasigen Speicher macht das alles mMn nur mit ESS und Einspeisung wirklich Sinn, da mรถchte man mit der Phasenkompensation* den Verbrauch aus dem Netz verringern.
*die Phase mit dem Speicher versucht den Verbrauch auf den anderen Phasen durch Einspeisen auszugleichen


Das stimmt, aber alles was am AC-IN ist also zwischen Netzbezugszรคhler und dem AC-IN

sind auf L1 bis L3 nur noch " GroรŸverbraucher" ( Backofen / Waschmaschine ) die ich absichtlich

auรŸen vorgelassen habe zudem sollte evt. spรคter auf 3 Phasen erweitert werden..

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE โ™ฆ commented ยท

Beim ESS handelt es sich nicht um ein Einspeisen von รœberschรผssen, sondern wie schon geschrieben um einen Phasenausgleich.
Wenn z.B. auf L2 und L3 Verbraucher an sind, wird Energie aus dem Akku รผber L1 ins Netz geschoben. Damit Dreht sich er Zรคhler langsamer oder bleibt sogar stehen.
Wenn die Akkus voll sind und keine Verbraucher mehr an sind, werden die PV-Laderegler gedrosselt/abgeschaltet.

In dem Moment sollte man schauen, ob man die Energie nicht irgendwo anders verbrauchen kann. z.B. Waschmaschine, Geschirrspรผler oder Heizstรคbe im einem Warmwasserspeicher einschalten.

Fรผr ein reines Einspeisen ist das ESS gar nicht gedacht.

Also einfach den Speicher anmelden, den ESS Assistenten installieren, anpassen und sich รผber einen geringeren Stromverbrauch aus dem Netz freuen.

0 Likes 0 ยท
karli avatar image
karli answered ยท

Hallo Knut,

ich habe fast das gleiche Problem wie du: Noch habe ich eine reine Insel, aber ich wรผrde gerne in genau zwei Fรคllen Strom aus dem Netz beziehen:

1. Wenn der Wechselrichter in den Overload geht, soll Netz unterstรผtzend hinzugeschaltet werden

2. Wenn die Pylontechs auf unter 20% SOC sinken, sollen diese รผber das Netz mit ca 1-1,5 KW Leistung bis 40% SOC geladen werden.


Das ganze ERST MAL ohne Einspeisung. Also brauche ich EIGENTLICH auch kein Energymeter oder?

Im Moment steht mein Multiplus 2 noch auf HUB-1. Kann es sein, dass ich Punkt 1 damit jetzt schon erfรผllt hรคtte, sobald ich Netz an AC-In anklemme?


Danke fรผr deine (und auch fรผr alle anderen) Antworten

und

viel GrรผรŸe

Karl


1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

maha avatar image maha commented ยท

Moin Karl!

Zuspeisen funktioniert nur, wenn die Anlage netzparallel lรคuft. Somit ist eine Anlage im ESS-Modus auf jeden Fall anmeldepflichtig.

Wenn du das Netz an ACin anschlieรŸt, kannst du im Hub1-Betrieb allerdings konfigurieren, wann die Umschaltung auf Netz erfolgen soll. Beispielsweise kann du einen Maximalstrom angeben und auch die Zeitspanne, wann die Umschaltung bei dieser Last erfolgen soll. Auch eine Umschaltung bei Erreichen eines bestimmten SOC-Wertes ist mรถglich.


Zusรคtzlich kannst du auch noch auswรคhlen, ob im Netzbetrieb die Akkus geladen werden sollen oder nicht. Wann die Rรผckschaltung erfolgen soll, kannst du ebenfalls einstellen (siehe Screenshot oben: BeimAkzeptieren von AC...)


Hoffe, das hilft.


GruรŸ

Manfred

0 Likes 0 ยท
1589280928285.png (21.7 KiB)
1589281045434.png (23.5 KiB)
markussi avatar image
markussi answered ยท

Hallo Knut,

die Nulleinspeisung kann man eigentlich im ESS Menรผ (gx device) einstellen, indem man den Haken bei "รœberschรผsse einspeisen" weg nimmt.

GruรŸ Markus


2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

thk avatar image
thk answered ยท

Hallo Knut, hallo Matthias

Ich habe das gleiche Problem . Matthias hat gefragt was gegen eine Anmeldung spricht.

Die nicht besonders Kooperativen Mitarbeiter In dem fรผr meinem Gebiet zustรคndigen Kundencenters des Netzbetreibers. Diese sprechen von Nutzungsรคnderung der Anlage, wegfallen von Bestandsschutz und Umbau der Verteileranlage nach neuer TAB.

Ein solcher Umbau der Verteileranlage wรผrde bei meinen speziellen รถrtlichen Gegebenheiten die Kosten der gesamten Solaranlage รผbersteigen


1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE โ™ฆ commented ยท
Wir hatten dazu bei uns diese Woche eine Schulung.

Wenn ich das richtig Verstanden habe, mรผssen die Netzbetreiber Anlagen bis zu einer gewissen GrรถรŸe zulassen.
Die Anlage muss natรผrlich aktuellen Normen und Vorschriften entsprechen.
Wenn ihre aktuelle Elt-Anlage noch aus Mitte des letzten Jahrhunderts ist und erst mal auf den aktuellen Stand gebracht werden muss, dafรผr kann der Netzbetreiber ja nix.

0 Likes 0 ยท
thk avatar image
thk answered ยท

Wie oben Beschrieben kommt eine Anmeldung nicht in Frage.

Daher kein ESS und PowerAssist-Funktion

ich mรถchte etwa das gleiche wie Karli. Dort heiรŸt es das bei Overload das Netz unterstรผtzend hinzu geschaltet werden soll.

Das mit dem unterstรผtzend geht natรผrlich nur im anmeldungspflichtigen Netzparallel Betrieb und ist deshalb nicht mรถglich.

Ich mรถchte eine harte Umschaltung der Last zwischen Netz und Inverter wie bei einer USV.

Jedoch andersherum als bei einer USV wo die Last primรคr vom Netz versorgt wird und der Inverter als Backup dient, soll bei mir die Last primรคr vom Inverter versorgt werden und das Netz dient als Backup wenn die Last zu hoch ist oder die Batterie einen gewissen niedrigen SOC hat und keine Solarenergie zur Verfรผgung steht.

Fรผr Schaltvorgรคnge verwendete Daten wie Strom, Spannung uva. SOC sollen vom BMS der Batterie kommen. Fรผr eine Anlage die zur Steuerung nur die Batteriespannung benutzt kรถnnte man sonst auch Billigteile vom China-Mann verwenden. Wir wollen aber die Anlage wenn mรถglich mit Qualltรคt von Victron realisieren. Die Einstellung des SOC und andere Bedingungen zur An- und Abschaltung des Inverters sollte eventuell automatisch dynamisch erfolgen, auf jeden Fall mรผssen sie vernรผnftig und individuell einstellbar sein.

Laden Der Batterie vom Netz ist nur im Notfall zum Schutz der Batterie bei lรคngeren Phasen ohne Solare Ladung gedacht. Es soll auch nur so viel nachgeladen werden das die Batterie keinen schaden nimmt. Eine automatische vollstรคndige Ladung mit Zellenausgleich ist nicht gewรผnscht, eine manuell zu startende vollstรคndige Ladung wรคre nicht schlecht.

Auch zur Ladung der Batterie sowohl mit Solar (Victron MPPT Laderegler) als auch bei Ladung mit Netz (Ladegerรคt im Victron Multi-Wechselrichter) sollen Daten vom BMS der Batterie verwendet werden

Nun Hat Knut weiter oben geschrieben das anscheinend nur HUB1 die harte Lastumschaltung ohne Netzparallel- Betrieb unterstรผtzt, HUB1 bietet aber nach der selben Aussage keine Einbindung des BMS .

Habe ich das so richtig Verstanden?

oder gibt es eine Konfiguration die harte Lastumschaltung der Verbraucher zwischen Netz und Inverter unterstรผtzt (also kein anmeldungspflichtiger Netzparallelbetrib) und Trotzdem viele Mรถglichkeiten eines ESS-Systems bietet. z.B. die Verwendung von BMS -Daten und Dynamische Ermittlung des SOC zur Abschaltung des Inverters anhand von vorangegangen Solarertrรคgen um eine vollstรคndige solare Batterieaufladung am nรคchsten Tag zu ermรถglichen.

Freue mich auf eine Antwort.



2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

netrange avatar image
netrange answered ยท

Hallo an die "halben Inselbesitzer"

Die รœberschrift zum Thema passt so leider nicht ganz zum Inhalt ...

Das "Nicht erlaubt" ist ja eher eine persรถnliche als eine technische Einschrรคnkung des EVU's

Egal wie und was die Multis so in der Anlage machen sollen und kรถnnen ...

SOBALD EIN NETZANSCHLUSS VORLIEGT ... IST LEIDER AUCH EINE ANMELDUNG Nร–TIG ...

Auch das Laden der Akkus ist ja eine Nutzung des Netzes ...

Im PV Forum geht das auch immer wieder um dieses leidige Thema ...

Zitat : "Ich habe eine Inselanlage und benรถtige den NetzanschluรŸ wirklich nur zum Nachladen meiner Batterien" ...

3 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE โ™ฆ commented ยท

Laut Norm hat man eine Insel nur, wenn man weder mittelbar noch unmittelbar eine Verbindung zum รถffentlichen Netz hat oder weniger als 15min pro Jahr(!) mit dem Netz verbunden ist.
(Zรคhler abgemeldet)

Da gab es in D mal einen der solche "pseudo-Inselanlagen", wie er sie genannt hat, verkauft hat (schon mehrmals Insolvent gewesen).
Die haben auch immer lastabhรคngig hin und her geschaltet (einige dutzend mal am Tag).
Das verursacht Netzrรผckwirkungen, die auch die Elektroanlage vom Nachbarn beeinflussen kรถnnen.
Wir haben einige dieser Anlagen auf ESS umgebaut und angemeldet, erst danach waren die Kunden zufrieden mit ihrer Anlage.
Da war mein Chef letztes Jahr bei einer Gerichtsverhandlung weil es bei einem Kunden und bei einem Bรคcker ein paar StraรŸen weiter regelmรครŸig Maschinen/Steuerungen zerschossen hat.

Davon abgesehen, kann das System bei Einschaltspitzen auch gar nicht so schnell reagieren und umschalten, was bei einem zu kleinen Multi auch mal zur Abschaltung wegen รœberlast fรผhren kann. Man mรผsste den/die Multis also auch ein gutes Stรผck รผberdimensionieren um solche Spitzen abfangen zu kรถnnen. Fรผr den Mehrpreis kann man sicher auch erstmal seine Elt-Anlage modernisieren um das ESS einfacher angemeldet zu bekommen.

0 Likes 0 ยท
thk avatar image thk commented ยท

hallo netrange

Da es wohl รถfter um dieses leidige Thema geht ist es wohl doch nicht ein persรถnliches sondern ein generelles Problem mit den technischen Einschrรคnkungen die das EVU vorgibt.

Ich habe mich auch schon des lรคngerem mit diesem Thema beschรคftigt.

Auch in anderen Foren. verschiedene Links zu Gesetz- und Vorschriften Texten verfolgt. Dort steht zwar ausdrรผcklich das Anlagen die in irgend einer Weise mit dem Netz verbunden sind keine Inselanlagen sind, aber wie sie genau einzuordnen sind habe ich noch nicht gefunden. Eine verbindliche Einordnung und eine daraus resultierende Anmeldepflicht beim EVU habe ich ( und viele andere auch ) nicht gefunden. Es muรŸ nur sichergestellt sein das eine schรคdliche Rรผckwirkung oder Einspeisung ins Netz verhindert wird. Dazu gibt es einige VDE Vorschriften wie z.B die doppelte Fehlersicherheit bei der Netztrennung u.s.w. . Wenn diese Vorschriften eingehalten werden sehe ich kein Problem mit einer Halbinsel ohne Anmeldung beim EVU. Anders sieht es mit der Eintragung ins Marktstammdatenregister aus, Diese muรŸ gemacht werden. Erst bei Anlagen รผber 7KW kommt der Netzbetreiber ins Spiel da dann EEG Umlage Fรคllig wird.

Wenn es irgendwo andere echte rechtsverbindliche Informationen dazu gibt und wie und als was so eine Halbinsel beim Netzbetreiber angemeldet werden muรŸ bitte zeigen.

0 Likes 0 ยท
Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE โ™ฆ thk commented ยท

Halbinseln gibt es nicht!

Entweder man hat Netz und nutzt dieses "ab und zu", dann muss die Anlage angemeldet werden, oder man meldet seinen Zรคhler ab, nur dann hat man eine Insel.

Am besten suchen sie sich einen Victron Installateur, der schon Erfahrung mit Installation, Inbetriebnahme und Anmeldung von solchen ESS hat.

https://www.victronenergy.de/where-to-buy

1 Like 1 ยท