question

martin-kunz avatar image
martin-kunz asked

Multiplus geht in Durchleiten trotz vollem Akku

Beschaltung ist : Multiplus II Gx in Inselbeschaltung. DiYAkku 280Ah. mehrere Mppt. mehrer EinspeiseWR. Assistent PV-Wechselrichter aktiv. Kommunikation über BMS JK funktioniert. Batteriemangement wird erkannt. Frequenzverschiebung funktioniert auch, wobei ich den Rückfall zu 50 Hz nicht verstehe.

So wie ich das verstehe schließen sich Ladegerät AN und PV Assistent aus. Bedingte Netztrennung und PV Assistent schließen sich auch aus.
Ohne PV-Assistent lädt der Multi rückwärts über die EinspeiseWR in den Akku , aber der Schutz durch die 53Hz Verschiebung fehlt. Benutze ich den PV-Assistenten und schalte den Multiplus auf AN incl. Netz. geht er nach kurzer Zeit auf Durchleiten und speisst sogar ins Netz ein aber ohne den Akku zu laden.

Ich verstehe es nicht


Nachtrag: jetz habe ich testweise das Ladegerät eingeschaltet, nun wechselt der Status von Durchleiten auf FLOAT. Das sieht nett aus, aber ich möchte nicht Strom ins Netz schicken wo gegenwärtig die Akkus 75% haben, da ginge noch etwas rein. Den Victronshunt habe ich vergessen, dient aber nur zur Visualisierung, Batteriemessung erfolgt über das BMS.

Bitte um Mithilfe

Wenn das alles nicht klappt erwäge ich den Netzparallelen Umbau . Nachtrag: falls ich ESS also netzparallel erwäge - schließen sich die beiden Assistenten ESS und PV Wr- Assistent aus?

AC PV Coupling
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

3 Answers
Matthias Lange - DE avatar image
Matthias Lange - DE answered ·

Ich verstehe nicht so ganz, was du meinst. Ein paar Bilder und/oder Schaltplan könnten da helfen.

So wie ich das verstehe hast du KEINE Insel, du brauchst den ESS Assistenten und musst die Anlage anmelden, dann läuft das auch.

Der PV Assistent ist im ESS integriert. So lange Netz anliegt, funktioniert die Frequenzverschiebung nicht, eine Nulleinspeisung funktioniert nur mit Fronius.

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

martin-kunz avatar image
martin-kunz answered ·

Hallo Matthias, danke für deine Rückmeldung, nur es ist immer wieder nett deine Antworten zu lesen. Was bitte hat eine Anmeldung mit der Funktion zu tun. Klar auch, bin ich gemeldet. Und selbstverständlich ist meine Beschaltung als Insel und nicht netzparallel. Ich habe es jetzt am Laufen. Ich darf kein Netz zuschalten, damit das Schalten funktioniert. Nur zu meinem Verständnis, wo holt sich der Multiplus – sein OVER-DC-Wert her, damit er die Frequenzverschiebung einleitet? Da Victron keine Möglichkeit bietet, einen Offset einzustellen, hat die ganze Anlage mitlerweile min. 5 DC-Spannungswerte. Auf welchen Wert bezieht sich der Multiplus und wo stelle ich die Schaltschwelle ein?


Nochmals zur Klarstellung ....mein AC-Out geht zur Unterverteilung im Schaltschrank. Am AC-IN hängt das Ortsnetz - ist aber abgeschaltet. Da braucht es nicht mehr --- das ist Inselbetrieb.





2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

d-ferdi avatar image
d-ferdi answered ·

hallo,

wenn du das system nicht als ess konfiguriert hast, wird immer eine bestimmte mindestleistung aus dem netz gezogen. das kann man mit der eingangsstrombegrenzung einstellen.

ich gehe auch einmal davon aus, dass die frequenzverschiebung spannungsabhaegig ist. testen kann ich das leider nicht. da ich keinen pv-wechselrichter habe, den ich anschliessen koennte.

tschuess

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.