question

sjhellmann avatar image
sjhellmann asked

Multiplus liefert nicht.

Ich habe ein Komplettpaket von Victron Geräten und Zellen über Offgrid bezogen und verbaut.

(Multi 2, 48V/5000, Cerbo GX, Lynx, 2 Blue-Solar-1x250/1x150 und 2 Pylon-Tech Akkus 7.5kv)

Ein Techniker von Offgrid hat alles überprüft und für TOP befunden.

Unser Elektriker hat den Hausanschluss erledigt und alles durchgemessen - ebenfalls alles OK.
Nur: der Multi sendet keinen Strom ins Haus! Alle sind ratlos! Hat jemand eine Idee?

Der "nächste" Victron Stützpunkt ist 170km entfernt....ggfs.wird`s teuer...Danke im voraus für jeden Hinweis!

Multiplus-II
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

13 Answers
Matthias Lange - DE avatar image
Matthias Lange - DE answered ·

@sjhellmann Habe die Frage mal in den deutschsprachigen Bereich verschoben.

Ein paar Bilder und Screenshots der Anlage wären nicht schlecht.

Macht die Anlage überhaupt etwas?

War die Anlage vorkonfiguriert?

Wenn die Anlage im VRM Portal ist, sollte der Händler aus der Ferne im Grunde alles zur Fehlersuche machen können.

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

ojack avatar image
ojack answered ·

Bei der Aufzählung der Komponenten fehlt mir der Gridmeter.

Gibt es in der Installation einen EM540 oder VM-3P75CT ?

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

sender avatar image
sender answered ·

Hallo,

mein Bruder und ich haben unsere Anlagen auch von diesem Händler (sofern Du offgridtec .com meinst). Ich kann über dessen Support nichts sagen, weil ich den zum Glück nicht in Anspruch nehmen musste...
Die Inbetriebnahme der Anlage meines Bruders ist aber erst wenige Tage her.
Den DC-seitigen Aufbau habe ich übernommen und für die AC-Seite und die Anmeldung der Anlage fand sich im Wohnort meines Bruders ein, nach eigener Aussage, auf den Bau von Victron-Anlagen spezialisierter Elektromeister. Der hat allerdings schon im Vorfeld soviel Unsinn von sich gegeben, dass in mir ernsthafte Zweifel an dessen Kompetenz keimten. Leider sollte sich meine Vermutung nach dessen vor-Ort-Einsatz bestätigen. Das Verhalten der Anlage war derart abstrus, dass ich hingefahren bin, um mir das live anzuschauen. Und siehe da, der F(l)achmann hat alleine beim Einbau des Smartmeters 3 Fehler, 2 davon schwerwiegend, gemacht, den würde ich nicht einmal ein Leuchtmittel wechseln lassen... ;)

Warum der viele Text? Ich will damit nur sagen:
Nur weil jemand zu seiner eigenen Arbeit sagt, sie wäre fehlerfrei, muss das noch lange nicht stimmen. Mit ein wenig mehr Informationen kommt evtl. die Community dem Problem auf die Spur.
Wie @Matthias Lange - DE bereits geschrieben hat, wären Bilder, Screenshots, ein Anlagenschema und Infos zur Konfiguration des MP2 inkl. evtl. istallierter Assistenten sehr hilfreich.


Sonnige Grüße...

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

sjhellmann avatar image
sjhellmann answered ·

Danke für die Antworten und Hinweise. Ich habe keine Erfahrung mit solchen Seiten wie diesen. Wenn ich jemandem zuviel geschrieben habe war das so gemeint, dass die Info vielleicht wichtig ist. Und JA, ich meinte die Fa. Offgrid und Bilder habe ich per Mail an Herrn Mathias Lange geschickt. Wie ich die hier einstellen soll, habe ich noch nicht herausgefunden.

Offgrid teilte mir mit, dass der Multiplus 2 einen eingebauten Strommesser hat und ich bei meiner Anlage, die ausschließlich fürs Haus liefern soll, nichts anderes benötigen würde.

Stimmt das so?

2 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

ojack avatar image ojack commented ·
Bitte mal eine Schaltplanskizze hier einstellen.

Der interne Stromsensor kann bei einphasigen Installationen ausreichen. Meistens jedoch nicht, weil normale Installationen 3phasig sind. Da muss ein Gridmeter installiert werden.

0 Likes 0 ·
Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ commented ·

Per Mail an mich? Ist meine Mail Adresse hier öffentlich sichtbar?

Was ich hier mache, mache ich privat, wenn du mich über meine Firma kontaktierst, wird es "offiziell" und müsste dann auch entsprechend abgerechnet werden.

(da kann ich dann aber sowieso erst ab nächster Woche wieder rein schauen)


Was ist es denn für ein Set genau? Was ist/war da alles enthalten?

Vielleicht fehlte da ja, wie hier auch schon vermutet wird, der Netzsensor?

Wurde das Set als Vorkonfiguriert beworben? Muss es vielleicht nur noch richtig programmiert werden?

Das solltest du zunächst mit dem Händler klären.

0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image
sjhellmann answered ·

20240502-121420.jpgImage Caption20240502-121354.jpg


2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

sjhellmann avatar image
sjhellmann answered ·

Vielen Dank für die Hinweise!

Lieber Herr Lange, Entwarnung! Nicht IHRE Mailadresse sondern die der Victron Community.

Die Anlage ist einphasig verdrahtet und war so voreingestellt, dass der erzeugte Strom direkt zum Verbrauch ins Haus geht. Das wurde von Offgrid geprüft und abgehakt. Den Victron Strommesser ET112 habe ich zwar gekauft, aber nicht angeschlossen nachdem ich erfahren hatte, dass er in diesem Fall nicht nötig sei.

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Matthias Lange - DE avatar image
Matthias Lange - DE answered ·

Wenn nicht alle Verbraucher am AC Out des MultiPlus hängen, wird immer ein externer Stromsensor gebraucht, wie soll das System denn sonst wissen, was es an Energie liefern soll?

https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Storage_System/de/ess-introduction---features.html

Wenn dein Hausnetz 3-phasig ist, brauchst du dann auch einen 3-phasigen Sensor wie den EM540.
Der ET112 nützt dir nur etwas, wenn dein Hausnetz 1-phasig ist.

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

ojack avatar image ojack commented ·
Ohne Schaltplanskizze wird das nur immer weiter ein nebeneinander her rätseln bleiben.
1 Like 1 ·
sjhellmann avatar image
sjhellmann answered ·

Hallo und danke für die Hinweise. Unsere gesamte Anlage ist einphasig. Durch den ET 112 läuft der Hauptanschluss des ganzen Hauses. Mit einem Schaltplan kann ich nicht dienen. Die 230 Volt Seite hat der Elektriker gemacht.

10 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ commented ·
Also ist der ET112 doch installiert?!

Sieht auf den Bildern aber so aus als wäre er nicht mit dem Cerbo verbunden.

Bitte schau dir (zusammen mit deinem Elektriker) die ESS Anleitung an.

https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Storage_System/de/ess-introduction---features.html

0 Likes 0 ·
ojack avatar image ojack Matthias Lange - DE ♦ commented ·
Stimmt, es ist kein USB auf RS485 Adapter in den USB Buchsen des Cerbo zu sehen.
0 Likes 0 ·
ojack avatar image ojack Matthias Lange - DE ♦ commented ·
Was ist das für ein dünnes graues Kabel, das da hinter dem HDMI Stecker herauskommt?
0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann ojack commented ·
Hallo ojack: das dünne graue Kabel kommt vom lynx und soll nach Anleitung so angeschlossen werden. Allerdings macht es - glaube ich- keinen Sinn, denn die Sicherungs-Kontrolleuchten funktionieren sowieso nicht.

Ist das so OK?


0 Likes 0 ·
Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ sjhellmann commented ·

In welcher Anleitung soll das denn drin stehen?

Die Lynx Distributoren werden max. untereinander verbunden macht aber nur Sinn, wenn man einen Lynx Shunt oder das Lynx BMS hat bzw. wenn man da extern 5V drauf gibt.

https://www.victronenergy.com/media/pg/Lynx_Distributor/de/features.html#UUID-56b38917-a174-17f7-0a17-2bb9b0ae80dd

0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann Matthias Lange - DE ♦ commented ·

Hallo Herr Lange! Ja der Strommesser wurde eingebaut, aber nicht mit der Anlage verbunden. Dazu hatte ich das Zigbee-Pärchen gekauft, an dem wir verzweifelt sind! Bei 38 Metern Distanz schien das eine Lösung zu sein, aber ich habe keine Anleitung gefunden. Nachdem dann der Offgrid Mann meinte, ich solle das Ding an die Seite legen denn der Multi hätte einen eingebauten Zähler, ist es dabei geblieben. Stand heute.20240507-133757.jpg

0 Likes 0 ·
ojack avatar image ojack sjhellmann commented ·

Ziemlich schlechte Beratung würde ich sagen. Ohne Gridsensor geht es nur, wenn ALLE Verbraucher am ACout angeschlossen sind. Bei 38m zwischen Hauptverteilung und Victron System ist das aber wohl eher nicht der Fall.

Empfehlung: Einen VM-3P75CT statt des ET112 einbauen (lassen) und per Ethernet mit dem Cerbo verbinden. Das kann über ein evtl. vorhandenes Netzwerk im Haus sein, an dem der Cerbo anscheinend ohnehin schon angeschlossen ist. Oder notfalls auch über WLAN Extender oder Powerline.


0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann ojack commented ·
Danke, ojack. Das von Ihnen vorgeschlagene Gerät ist recht teuer und 3 -phasig. Geht es auch einfacher?

Vielen Dank dass Sie mir alle helfen. Bin Laie und mache das zum 1.Mal.


0 Likes 0 ·
ojack avatar image ojack sjhellmann commented ·
Sicher, dass ein ET112 mit Zigbee Dingens so viel billiger ist, dass sich die Murkelei mit der instabilen Verbindung zusammen mit den Nachteilen des langsamen ET112 lohnt?

Der VM-3P75CT kostet teilweise nur noch ca. 200€.

0 Likes 0 ·
Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ sjhellmann commented ·

Anleitungen gibt es alle bei Victron auf der Seite.

Das koppeln der ZigBee Converter ist etwas tricky, dazu hatten wir erst vor kurzem ein Thema hier.

Ein Sensor, der sich über Netzwerk einbinden lässt, wäre da vielleicht einfacher gewesen.

0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image
sjhellmann answered ·

Ach ja, das graue Kabel vom Lynx zum Cerbo ist überflüssig und jetzt entfernt. War ein Missverständnis bezüglich BMS. Danke!

11 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

sender avatar image sender commented ·

Soooo sinnlos ist die externe Stromversorgung gar nicht und das man das machen kann, steht auch genau so im von @Matthias Lange - DE verlinkten Dokument.

Ich habe das auch gemacht, weil zum einen das alte 5V Raspi-Netzteil eh herum lag, zum anderen aber auch, weil der Lynx so nicht nur anzeigt, wenn eine Sicherung defekt ist sondern auch, wenn gar keine Spannung an der Hauptschiene anliegt, was ggf. eine erste Fehleranlayse erleitern kann.
https://www.victronenergy.com/media/pg/Lynx_Distributor/de/operation-lynx-distributor.html

0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann sender commented ·
Hallo "sender". Gerne möchte ich auf die Nachricht zurückkommen. Kannst Du mir mitteilen, wie das mit der Lynx Stromversorgung funktioniert? Separates Netzteil 5Volt, OK, und dann?

Diese Überwachung der Sicherungen hätte ich schon gerne. Danke im voraus.

Die Batteriekabel liegen jetzt alle frei! Danke für den Hinweis! Gruß, Jürgen


0 Likes 0 ·
sender avatar image sender commented ·

Ach ja, die Batteriekabel (speziell die 50mm²) sollten nicht in einem, vorallem nicht so kleinen, geschlossenen Kanal liegen.
https://www.victronenergy.com/media/pg/Quattro-II/de/installation.html#UUID-f59c4b74-499b-601f-1222-b787ae0bfa56

0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann sender commented ·
Danke "sender" für die Hinweise! Das Bild vom Kabelkanal könnte täuschen. Der ist 50x50mm und die 2 Kabel gehen nur 70cm dort durch. Wenn das schlecht ist, ändere ich das. Es sind die Kabel vom Lynx zum Multi. Die Batteriekabel liegen nicht im Kanal.



0 Likes 0 ·
sender avatar image sender sjhellmann commented ·

Die Antwort hab ich schon beim Schreiben geahnt... ;)

Mit "Batteriekabel" sind alle Gleichstromkabel gemeint.

Der Hintergrund ist simple Physik, bei steigender Temperatur steigt auch der Widerstand der Kabel, wodurch sich diese wiederum mehr erhitzen, wodurch sich wiederum deren Widerstand erhöht usw. .... In einem geschlossenen Kanal, speziell in so einem kleinen (50x50 ist klein) kann es schnell zu einem Hitzestau kommen der o.g. Dominoeffekt weiter beschleunigt.

Klar sieht das jetzt deutlich ordentlicher aus, als "freischwingende Kabel". Kabelschellen oder sog. Verdrahtungskanal wären hier aber sicher besser. Oder bohr wenigstens oben und unten Löcher alle 1-2 cm in den vorhandenen Kanal, natürlich ohne die Kabel zu beschädigen. Deine Anlage scheint ja ohnehin in einer Art Container oder "Blechgarage" oder ähnlichem installiert zu sein, wird also aller Wahrscheinlichkeit nach im Sommer recht warm werden, da muss man mit der Erwärmung nicht noch künstlich nachhelfen... ;)

Sonnige Grüße...

0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann sender commented ·
Vielen Dank "sender". Das werde ich sofort ändern.

Habe ein langes Netzwerkkabel besorgt um ( zunächst) provisorisch den Et112 mit dem Cerbo zu verbinden. Kann mir jemand sagen in welche Buchse am Cerbo der Stecker muss?

Ja, vermutlich steht es irgendwo, aber wir haben schlechtes Netz. Das ist echt schwierig manchmal. Vielen Dank, Jürgen.


0 Likes 0 ·
ojack avatar image ojack sjhellmann commented ·
Der ET112 ist nicht netzwerkfähig. Die Buchsen daran sehen nur so aus als ob.
0 Likes 0 ·
Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ sjhellmann commented ·

Du brauchst ein RS485 Adapter (hast du vielleicht auch schon gekauft):
https://www.victronenergy.de/accessories/rs485-to-usb-interface

Und das muss dann nach Anleitung am ET112 angeschlossen werden:

https://www.victronenergy.com/media/pg/Energy_Meter_ET112/de/installation-and-configuration.html#UUID-842df419-d17e-0830-4845-5c17d719ff1f

Das RS485 Kabel kannst du ggf auch verlängern.

0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann Matthias Lange - DE ♦ commented ·

Erstmal danke! Dieses Kabel nutzt mir wenig, weil wir 38 Meter zu überbrücken haben. Geht auch so ein handelsüblicher USB- Adapter mit Schraubklemmen auf der Rückseite? Dann könnte ich bei dem 40 mtr.Kabel einen Stecker abkneifen und die richtigen Kabelfarben anklemmen.

0 Likes 0 ·
Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ sjhellmann commented ·

Du brauchst dieses Kabel, wie schon geschrieben, kannst du das auch auf der RS485-Seite verlängern, das geht glaube ich bis 100m, solltest da aber ein geschirmtes Datenkabel nehmen.

NICHT die USB-Seite verlängern!

0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann Matthias Lange - DE ♦ commented ·
Hallo zusammen! Das Kabel habe ich bestellt. Wenn es angekommen ist, geht's weiter. So langsam wird es was Dank Eurer/ Ihrer wertvollen Tipps! Vielen Dank nochmal und einen schönen Feiertag!
0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image
sjhellmann answered ·

Hallo miteinander! Das Kabel ist da, ich habe es angeschlossen und alles funktioniert! Super und vielen Dank!! Das Kabel liegt nun lose vom Haus zum Container ( provisorisch). Die feste Verlegung geht nur in einem Leerrohr, 35 Meter lang unterflur. Leider laufen durch dieses Rohr auch die Stromkabel zum Container. Bitte freundlich um einen Hinweis was ich für ein Kabel kaufen soll. 3-adriges PVC- Kabel 0,5 mm2, oder Cat 7 mit doppelter Abschirmung vielleicht? Wenn das erledigt ist, haben wir es geschafft!

Danke im voraus für die Hilfe!

Herzlichst, Jürgen

1 comment
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

ojack avatar image ojack commented ·
RS485 soll mit geschirmtem Twisted Pair Kabel gemacht werden.

Ich würde Cat7 nehmen. Da hast du noch ein paar Reserveadern frei.

Ob es auch spezielles mit nur 2 Adern gibt und ob das evtl. billiger ist, weiß ich nicht.


1 Like 1 ·
sjhellmann avatar image
sjhellmann answered ·

Hallo "sender", eine Frage zum Lynx ist leider weiter oben gelandet. Bitte schau' doch einmal nach, wo Du was zur Stromversorgung des Lynx geschrieben hattest, Danke!

2 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

sjhellmann avatar image sjhellmann commented ·
Hat sich erledigt - habe ein Schaltbild gefunden. Lynx leuchtet wunderbar! Frohe Pfingsten an alle! Gruß, Jürgen



0 Likes 0 ·
sender avatar image sender sjhellmann commented ·
Sorry @sjhellmann@online.de, ich war "leider" länger unterwegs, es hat sich ja aber offenbar eh von selbst geklärt...
0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image
sjhellmann answered ·

Hallo zusammen! Das CAT7 Kabel ist verlegt und über das Victron USB- Kabel am Cerbo angeschlossen. Wenn Leistung im Haus gebraucht wird, läuft die Sache. Soweit sogut. Allerdings nimmt der Multi immer Strom aus dem Netz bei vollen Batterien, was ihm eigentlich " verboten " wurde. Auf Nachfrage bei Offgrid teilt mir jemand mit, dass der ET112 völlig ungeeignet sei und ich einen anderen Zähler kaufen muss. OK- da kommt es jetzt auch nicht mehr drauf an. Aber welchen? Das mit viel Arbeit verlegte Kabel möchte ich unbedingt verwenden- auch des schwachen WLAN's wegen. Kann mir das bitte jemand sagen?? Vielleicht läuft dann endlich alles perfekt. Ganz lieben Dank, euer Jürgen

9 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

ojack avatar image ojack commented ·
Victron VM-3P75CT über dein neues Netzwerkkabel ;-)
0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann ojack commented ·
Vielen Dank ojack, dann werde ich das sofort bestellen! Schönen Abend!
0 Likes 0 ·
dennibu avatar image dennibu sjhellmann commented ·
Wenn du das USB Kabel RS485 meinst würde ich eher zum EM540 raten, hoffe es ist noch nicht zu spät.
0 Likes 0 ·
dennibu avatar image dennibu dennibu commented ·
Zumal ich nicht verstehe warum der et112 ungeeignet sein soll wenn dein Netz wirklich 1 phasig ist….
0 Likes 0 ·
ojack avatar image ojack dennibu commented ·
Völlig ungeeignet ist vielleicht übertrieben. Jedoch sind die ET112 und ET340 deutlich langsamer als EM24, EM540 und erst recht als der neue VM-3P75CT.

Wenn man Wert auf eine schnelle Regelung auf den Grid Setpoint legt, kann das schon einen Unterschied machen.

0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann dennibu commented ·

Hallo Dennibu, danke für Euren Einsatz! Mit dem ET112 geht es tatsächlich nicht. Wenn Strom aus den Batterien ins Haus angefordert wird, holt der Multi teilweise Saft aus dem Netz, weil die Info vom ET112 wohl zu ungenau ist. Auf jeden Fall geht es so in unserem Fall nicht. Nächste Woche kommt derVM-3P75CT dann wird's spannend. Schönen Sonntag an alle, Euer Jürgen

0 Likes 0 ·
ojack avatar image ojack dennibu commented ·
Er hat ein Cat7 Kabel verlegt und bisher Adern davon für RS485 verwendet.
0 Likes 0 ·
dennibu avatar image dennibu ojack commented ·
Und warum nicht der et112? Ich würde rs485 immer bevorzugen.
0 Likes 0 ·
ojack avatar image ojack dennibu commented ·

Wer Ethernet nicht mag, kann den VM-3P75CT über VE.Can anschließen.

0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image
sjhellmann answered ·

Hallo liebe Community!

Die Post hat sich viiiel Zeit gelassen! Heute ist der VM-3P75CT angekommen. Jetzt bin ich unsicher wegen des CAT7 Kabels. Wenn am Zähler in die VE.CAN- Buchse eingesteckt wird, muss das Kabel dann am Cerbo auch in diese Buchse? Hieße dann ja, daß das USB-Kabel RS485 überflüssig wäre. ?? Bitte höflich um Rat und Hilfe. Ach ja, noch etwas: durch unsere einphasige Anlage ( in Portugal ist immer alles einphasig in privaten Anlagen) benötige ich doch auch nur einen Messfühler an der Hauptleitung, oder?

Besten Dank im voraus, Euer Jürgen

2 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

netrange avatar image netrange commented ·

Einphasiger Betrieb wird auch in der Installationsanleitung dargestellt ! Punkt 3.2 ...


Ob du den Sensor über VE-CAN oder Netzwerk anschließt, hängt ja von der Entfernung und dem Aufbau der Anlage zusammen.

Wenn VE-CAN dann natürlich auch im Cerbo auf VE-CAN ... Einfach die Anleitung lesen ...

https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-Energy-Meter-3P-DE.pdf


0 Likes 0 ·
sjhellmann avatar image sjhellmann netrange commented ·

Hallo liebe Community!

Gestern hat der Elektriker den

VM-3P75CT angeschlossen. Leider reagiert der Cerbo nicht. Wir vermuten dass die Belegung des CAT7- Kabels falsch ist. Dies hat ab Werk einen Stecker montiert. Ein Foto davon lege ich bei. Ich habe den Cerbo 3 Mal scannen lassen, aber er findet nichts. Bitte freundlich um Hilfe und an " netrage" falls er das liest: das Kabel ist 38 Meter lang und von VE- CAN zu VE- CAN mit den blauen Steckern daneben angeschlossen. Danke und liebe Grüße, Jürgen 20240614-112406.jpg


0 Likes 0 ·