question

tobiwan avatar image
tobiwan asked

Problems with Dashbord at a 1 phase Ess in a 3 phase installation

Good morning together,


i found out that there was a problem with the calculation of the Dashboard with the ET340 meterin single phase ESS systems. I have a Multi Plus II at one phase and a 30kWp Pv on all Phases, that is connected to the Multi by Modbus TCP. If you have a look in the Dashboard, it shows me a lot of grid use, what is not true.

1635855428826.png If i check the system grid the parameters come in correct.

1635855497480.png

The system is already running for 7 month, without that i took care for it, because from function side it workes well. But it would be helpfull to have the diagramms and the calculation correct, to check how to optimise the power consumption and to make decisions if maybe a bigger battery system would make sense.


I already found some posts from 2019 about it, but no real solution, and no problem solved message. Can you please help me out and tell me if the problem is still the same or if there is a solution?


best regards!

VRM
1635855428826.png (12.2 KiB)
1635855497480.png (28.7 KiB)
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

3 Answers
Matthias Lange - DE avatar image
Matthias Lange - DE answered ·

With a 1 phase ESS in a 3 phase grid you should use the EM24 for a correct visualization in the dashboard.

5 comments
2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

tobiwan avatar image tobiwan commented ·

Hallo, ja das habe ich bereits herausgefunden.

Macht aber eigentlich keinen Sinn, da alle Daten korrekt übertragen werden. Ich nahm an das es einem Unternehmen wie Victron, welches sich ja selbst als alles Könner darstellt, daran gelegen ist, solche Probleme grundlegend zu lösen um eine grundsätzliche Kompatibilität der eigenen Geräte miteinander sicherzustellen. Vor allem angesichts dessen, das das Problem ja wie mir scheint bereits seit mindestens drei Jahren bekannt ist. Daher hatte ich gehofft das mittlerweile eine Lösung vorliegt. Sollte ja eigentlich Software technisch kein unlösbares Problem sein, vorhandene Daten korrekt zu verarbeiten.

Was ich sehr traurig finde, ist das ja selbst die Victron Fachhändler das wissen offenbar nicht haben und Systeme auch nach drei Jahren noch immer so auslegen, wie sie nicht korrekt funktionieren. Ich habe das System ja erst dieses Jahr gekauft. Aber dann werde ich mich wohl noch mal mit denen auseinandersetzen müssen.

Na Ja. Spricht zumindest so wie es sich darstellt, nicht unbedingt dafür weiter auf Victron zu setzen. Schade. Bisher hatte ich eigentlich einen recht guten Eindruck.

Aber danke trotzdem vielen dank für die Rückinfo!

0 Likes 0 ·
Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ tobiwan commented ·
ET340 und EM24 sind nicht von Victron.

Ich denke, wenn dieses "Problem" einfach zu lösen wäre, wäre es das schon längst.
bzw. ist es in der Priorität vielleicht nicht so weit oben, da die Systeme ja dennoch fehlerfrei laufen.

Das der Händler, von dem sie die Geräte gekauft haben, das nicht weiß, dafür kann Victron ja nix.

Bei uns werden 1-phasige ESS in einem 3 Phasen Netz immer mit EM24 angeboten/verkauft bzw. der Kunde auf die fehlerhafte Visualisierung hingewiesen.

0 Likes 0 ·
tobiwan avatar image tobiwan Matthias Lange - DE ♦ commented ·
Ja das ist korrekt. Hersteller ist Carlo Gavazzi. Ist mir bewusst. Die haben wir kurzfristig auch mal in Anlagen eingesetzt, waren aber nicht so recht zufrieden. Hatte bei uns aber Schnittstellen gründe. Aber daher weiß ich auch das es vermutlich nur ein unterschied im Modbus Protokoll sein kann, der aber letztlich im Multi ausgewertet/verarbeitet wird. Kann ich aber gerade nicht genau sagen, da ich die Adressierung nicht im Kopf habe.

Wenn das eine prio. frage ist, sorry dann sind drei Jahre trotzdem ein no go. Würde mir ein Kunde eine fehl Funktion melden, egal ob die Anlage grundsätzlich funktioniert und nur die Betriebsdatren erfassung nicht richtig ist, und ich sie drei Jahre wegen prio. nach hinten schieben, hätte ich jedenfalls zu recht ein sehr intensives Gespräch mit unserer Geschäftsleitung. Geht meiner Ansicht nach echt gar nicht.

Für den Händler kann Victron erst mal nichts. Das ist absolut korrekt. Außer das sie angeben nur über Fachhändler zu supporten und diese adäquat zu schulen, was offenbar in dem fall ausgeblieben ist. Somit sind wir aber schlussendlich leider wieder bei Victron.

Für mich ist es jedenfalls sehr ärgerlich. So wie es ist habe ich kein ordentliches Monitoring und kann die Batterie Kapazität und Nutzung nur schlecht bewerten und somit auch Erweiterung wie Ausbau Maßnahmen nicht vernünftig bewerten. Das motiviert mich jedenfalls nicht sonderlich den Ausbau der Anlage, wie ursprünglich gedacht, weiter mit Victron zu planen. Aber mal abwarten, ich werde den Händler mal dazu kontaktieren und sehen was er dazu sagt. Ein umbau wird jetzt jedenfalls direkt sehr aufwendig, da alles vom EVU wieder verplombt ist.

0 Likes 0 ·
Matthias Lange - DE avatar image Matthias Lange - DE ♦ tobiwan commented ·

So weit ich weiß zählen ET340 und EM24 unterschiedlich. Der eine arbeitet saldierend und der andere nicht, das führt zu den Darstellungsfehlern.

Ich vermute auch das ist der Grund warum Victron beide im Sortiment hat, ansonsten würde der ET340 ja reichen.

In einem 3 phasigen ESS klappt das mit dem ET340 dann problemlos.

Ich bin kein Programmierer kann daher nicht abschätzen ob/wie man die Auswertung im VRM Portal ändern kann.

Wie genau das mit den Schulungen für Händler funktioniert weiß ich nicht, ich nehme aber an, das diese freiwillig sind und es viele Händler auch einfach nicht interessiert, da sie die Produkte einfach nur verkaufen wollen.

Von uns war glaube ich auch noch nie jemand bei einer Schulung von Victron. Im Gegenteil, wir veranstalten selbst welche, da wir die Technik seit über 15 Jahren auch selbst fast täglich verbauen.

Vielleicht mal einen Blick auf Grafana werfen, ich weiß aber nicht ob das da besser ist.

Was ist das denn für eine Anlage bei der der ET340 in einem vom EVU verplombten Bereich ist?

0 Likes 0 ·
tobiwan avatar image tobiwan commented ·
Danke noch mal für die Rückmeldung.

Ich habe nachdem ich mit dem Fachhändler nicht weiter gekommen bin, einen EM24 eingesetzt. Seither arbeitet das System zwar mit mehr Regel Abweichung aber die Anzeige im Portal ist in der Tat korrekt.

0 Likes 0 ·
tobiwan avatar image
tobiwan answered ·

Das mag sein, wie gesagt, ich kenne die Protokolle gerade nicht im Kopf. Aber dann ist es halt wirklich ne Sache die im Multi / der GX Einheit zu lösen wäre.

Soweit ich das recherchieren konnte, gab es ja nach erscheinen des ET340 mal eine Zeit nur den und nicht mehr den EM. Der ist ja soweit ich das herausfinden konnte erst später wieder ins Programm genommen worden. Why ever. Vielleicht aber aus genau dem Grund. Aber auch dann wäre es gut wenn zumindest so etwas irgendwo dokumentiert wäre.

Drei Phasig ist eher eine langfristige Überlegung wobei dann auch die Victron nicht mehr ganz optimal sind, da sie soweit ich das recherchieren konnte,(zumindest in der Ersatz Stromversorgung)nur Netz mit Nullpunkt können. Sprich nur Anwendungen in Sternschaltung. Das ist nicht so richtig optimal. ich weiß aber auch noch keine wirkliche alternative, welche ein vollwertiges Netz ersetzen kann, abgesehen vom Klassischen Generator.

Mein eigentlicher plan ging in die Richtung, zu der vorhandenen großen EEG PV noch weitere PV Einheiten und möglicherweise eine Kleinwind Anlage und was mir sonst noch einfällt zu erweitern. Das alles direkt im DC Bereich sowie am AC Out1 mit Victron Komponenten. Evtl. dann noch den Speicher zu erweitern und eine Überschussreglung für mindestens 6-10 Verbraucher zu etablieren, um alle meine Spielereien abdecken zu können. Aber das alles ohne weitere Einspeisung, da mein Anschluss bereits ausgelastet ist und ich fürchte keine zusätzliche Anschlusszusage ohne Leitungsausbau zu erhalten.

Das mit dem Verplombt war ein Denkfehler. Der N wird ja beim EM auch nicht mit durchgeschliffen sondern nur angelegt. Also kein Problem. Der wäre nicht mehr lang genug und der kommt direkt aus dem verplombten Bereich. Somit aber egal. Nur fehlt mir eine TE an Platz für den EM24. Hilft mir als auch nicht weiter, denn der Schrank ist voll. Es sind noch genau die 2TE frei für eine drei Phasige Erweiterung des ESS (zur Sicherheit mal eingeplant) und noch die drei TE für den Abgang zur UV die ich gerade für den Pool und die erweiterte Beheizung/ Klimatisierung installiere. Das war es. Also auch da keine wirkliche Chance auf einen Umbau.

Programmierer bin ich auch nur in Teilbereichen, aber als Elektrotechniker in Entwicklung und Support ist das halt ein Teilbereich der Aufgaben. Aber das VRM Portal kenne ich natürlich auch nicht. Grundsätzlich ist es aber keine kunst drei Werte selbst zu saldieren oder halt einen möglicherweise saldierten abzufragen. das sind simple Grundrechenoperationen. Die lernt man ja schon in der Ausbildung zu Programmieren. War zumindest bei mir so. Und da hat sich ja in den letzten 20 Jahren noch ne menge getan.

Wie das mit den Schulungen ist, weiß ich nicht. habe nur mal die faq angesehen und da wird das seitens Victron explizit so angepriesen. Aber gut anpreisen heißt ja bekanntlich nicht viel.

Grafana schau ich mir gerne mal genauer an. Danke für den tip. Löst mein Problem vielleicht zumindest übergangsweise. Ist aber eigentlich auch nicht was ich suche wäre dann ja noch mal was extra.

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.

tobiwan avatar image
tobiwan answered ·

Hallo, hier mal mein Feedback nach dem ich mit dem Fachhändler versucht habe eine Lösung zu finden.

Ursprünglich lief die Anlage recht gut und ich hatte im schnitt einen einen Netzbezug von rund 0,03-0,13Kwh/tag. der Händler hat mir erst als info gegeben, das geht Mit dem ET340 ohne Probleme, der Multi müsse nur auf L1 gelegt werden.

Das habe ich dann auch umgehend gemacht. Nun liegt er auf L1. Die fehlerhafte anzeige ist nach wie vor da. Was sich allerdings geändert hat, ist das der Netzbezug deutlich gestiegen ist. Dieser liegt plötzlich bei mehr als 0,45Kwh/Tag. Zudem schwingt sich die Reglung auf, so das der Multi teilweise ohne erkennbaren Grund von mehreren hundert Watt Einspeisung auf einen Bezug von mehreren Hundert Watt wechselt.

Der Händler hat sich dann im VRM mal die Daten angesehen. Als Antwort bekam ich dann die Aussage, das das aller gut aussieht. Die Abweichungen kämen vom Eigenverbrauch des Multi, Messtoleranzen und von Messzeiten. Der Verbrauch des Multi würde ja schon so ca. 1,2Kwh/tag ausmachen. somit wäre eine Abweichung von 2Kwh/tag quasi normal. Ich habe da so meine Zweifel dran, da ich ja bereits gesehen habe, das es anders sein kann. Eine Lösung habe ich nun leider noch nicht.

2 |3000

Up to 8 attachments (including images) can be used with a maximum of 190.8 MiB each and 286.6 MiB total.