Was ist eine Inselanlage (Diskussion zur rechtlichen Darstellung)

Das sind die reinen Anmeldekosten? Wie sieht es denn mit dem Aufbau der Anlage aus, wurde diese denn nicht von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt? Ich wage zu bezweifeln, das irgend ein Elektriker eine Fremd erstelle Anlage unter seinem Namen frei gibt.

Und was ist im Fall eines Ausbaues, werden da nicht auch wieder Kosten für die Änderung notwendig?

Natürlich kannst du nicht ausschließen das deine Anlage mit dem Netz verbunden ist,egal welchen Wechselrichter du benutzt.
Aber egal…
Ich habe meine Anlage natürlich selber montiert.
Was muss der Elektriker für die Anmeldung bescheinigen? Das die Geräte den Konformitätserklärung entsprechen und nach dem Anschluss Shema angeschlossen sind. Nicht mehr und nicht weniger…
Dafür habe ich ihn bezahlt und fertig. Wie gesagt zusätzlich har er die AC Seite angeschlossen und fertig. Wo ist das Problem?

1 Like

Kannst du das mal näher ausführen, warum ich das nicht können soll?

“Es darf nicht ohne erheblichen technischen Aufwand möglich sein, die lokale Leitungsstruktur der Einheit mittelbar oder unmittelbar mit den Netzen der öffentlichen Versorgung zu koppeln”
Reicht das?
Die Bundesnetzargentur spricht nicht von deinem “Phönix” Wechselrichter…sie spricht von der Leitungsstruktur!!!
Bitte bitte nimm es mir nicht persönlich und ich möchte niemanden beleidigen oder dissen oder sonstetwas…
ABER
Warum lest ihr so etwas nicht wirklich gründlich, bevor ihr anfangt irgendwas zu interpretieren?
Schönen Abend

1 Like

Ich kann Steffen aber auch verstehen….
Ebenso Schönen Abend.

Es geht nicht darum kein Verständniss für die Situation zu haben.
Es geht auch nicht darum ob ich oder jemand anderes die Lösung für sinnvoll hält.
Ich habe es bewusst nicht bewertet.
Die Frage ist ganz einfach wie es ist und nicht einfach etwas falsches zu behaupten.

1 Like

Bilder sagen mehr als Worte.
Ich kann die Hausinstallation entweder mit dem Netz verbinden, oder mit der Solaranlage. In keinen der beiden Fälle wird das Netz mit der Solaranlage verbunden.
Natürlich kann ich auch mit einem Kabel die Solaranlage mit dem Netz Verbinden. Ich kann aber auch den Generator mit dem Netz verbinden, und sogar die Lichtmaschine meines Autos kann ich mit dem Netz verbinden. Aber warum sollte ich das tun?
Anders herum ist selbst die Berghütte auf der Alm keine Inselanlage, wenn oben drüber die Hochspannungsleitung läuft, könnte ich ja auch nen Kabel hochwerfen. :wink:

PS: ich übertreibe natürlich mit den Beispielen

1 Like

Lies doch bitte das von mir geteilte, dann ergibt es sich doch von alleine, auch ohne Bilder.
Ansonsten kann ich dir nicht helfen. Dann mach wie du meinst und rechne mit etwaigen Konsequenzen.
Ich will und werde auch nicht über Strafen , etwaige Konsequenzen oder deren Wahrscheinlichkeit diskutieren. Das muss letztendlich jeder selber entscheiden. Demnächst kommen IMSys und 14 a Geschichten Spätestens dann hat sich vieles sowieso erledigt und für einige stehen dann andere Umbauten an.
Von daher mag jeder selber entscheiden ob es bis dahin noch sinnvol ist, etwaige Übergangslösungen zu suchen.
Übrigens auch ich habe erstmal einen Grundstock an PV angelegt und baue nach Kassenlage aus. Das hat prinzipiell erstmal nichts mit der Anmeldung zu tun ist aber einer der größten Vorteile von Victron. Allerdings habe ich in eine Technik, in ein System investiert das auch über lange Sicht betreiben und gegebenenfalls ausbauen kann.

Würde hier ganz nüchtern die nötige Trafostation als “erheblichen technischen Aufwand” werten :wink:

Nein, ich denke jeder hier kann nachvollziehen wie du dir das vorstellst und dass es natürlich “so” keinen Weg geben würde, dass da was ins Netz kommt. - Außer deine Schaltkontakte verschmoren und schließen alle 3 Kreise zusammen, aber wollen wir mal nich so sein ^^

Aber später irgendwann zu sagen “Der dognose aus dem victron forum sieht das aber auch so” - Nicht sehr hilfreich :blush:

Wenn Dinge Interpretstionsspielraum lassen, muss man sie mit den Zuständigen klären, sonst hilft nachher alles nix.

Baust ja auch kein Haus und sagst hinterher “Ach, Firsthöhe 12m heißt ich hätte gar nich 20m bauen dürfen? Sorry, dachte gilt nicht für Flschdach, hat ja kein First”.

:thinking:

hallo,
wenn du es unbedingt so genau nehmen willst, wenn ich das richtig in erinnerung habe, muss dann eine steckdose oder ein schalter auch von einem eingetragenen installateur gewechselt werden.

treibt man das auf die spitze, dann duerfen nur noch eingetragende elektromeister elektroarbeiten vornehmen, also muss jeder angestellte in einem elektrounternehmen meister sein und eingetragen sein.

allerdings steht in den entsprechenden regeln, dass jede unterwiesene person das darf, also auch der lehrling im elektrobetrieb! nur der meister muss die kontrolle une haftung uebernehmen.

mit anderen worten: wenn man einen meister findet, der das ganze abnimmt und fuer ok befindet, ist alles ok.

allerdings glaube ich nicht, dass jeder meister alles was seine angestellten machen, auch noch selbst abnimmt und kontrolliert. selbst damit waere er eventuell schon ueberlastet, vom papierkrieg fuer die firma mal ganz abgesehen.

und ja, auch ich kenne leute, die wuerde ich nichts an meiner elektroinstallation machen lassen, auch dann nicht, wenn ich weiss, dass die jede menge an elektroinstallation selbst machen! wenn ich so jemand schon staendig daran erinnern muss, dass in jedem stromkreis eine sicherung gehoert (auch in dc-systemen), sagt das schon alles. aber wozu sicherungen, es sind doch dicke kabel!

aus diesem grund habe ich auch ehrlich gesagt kein verstaendnis dafuer, dass ein gelernter elektriker oder ein dipl. ing. elektrotechnik sein eigenes haus nicht verkabeln darf!
die einzige bedingung, die ich stelle, ist dass der jenige, der sowas macht, weiss was er macht und was gefaehrlich ist!

und ich habe auch kein verstaendnis dafuer, wenn der elektriker aus dem elektrobetrieb die stromsensoren der wallbox nicht nur falsch auf die kabel macht (phasen vertauscht, verpolt), sondern sie auch noch auf das falsche kabel macht, naemlich dem zur wallbox!

tschuess

1 Like

hallo,
ich glaube, in eine garage darf nur das, was einen motor hat und selbst fahren kann, alles andere ist eine nicht erlaubte nutzung der garage und kann mit einem bussgeld geahndet werden. es ist also auch geregelt, was in einer garage abgestellt werden darf. es kann sogar sein, dass man selbst fahrraeder dort nicht abstellen darf! jeder der es genau wissen will, kann ja mal nach der entsprechenden vorschrift suchen!

wie das jetzt aussieht, wenn man an einen stall ein tor/rolladen macht, um sein auto darin unter zu stellen, weiss ich aber nicht. hier wurde ja keine garage gebaut, sondern ein teil des gebaeudes nachtraeglich als garage und eventuell als werkstatt benutzt.

also ich habe schon so manche garagen gesehen, wo man den eigentuemmern direkt ein bussgeld haette aufbrummen koennen!

mit anderen worten: wenn ein garagenbesitzer kein auto hat, muss die garage leer bleiben!

was den buerokraten so alles einfaellt!

ich denke mal, solange der garagenbesitzer keines seiner fahrzeuge auf oeffentlichem grund parkt, geht das auch niemanden etwas an!!!

tschuess

hallo,
also ich habe mein system als usv eingerichtet und trenne im sommer +/- ein paar monate das netz komplett ab. das ist naemlich die einzige moeglichkeit, dass die anlage keinen strom mehr aus dem netz zieht, wenn genug pv-leistung vorhanden ist. man koennte natuerlich auch sagen, dass es eine inselanlage ist, mit der moeglichkeit, strom aus dem netz zu beziehen, aber keinen strom einspeisen kann.
meinem anbieter war das jedenfalls auskunft genug!

fuer das markstammdaten register ist aber jede usv eine teileinspeisende anlage und nur kleine/mobile anlagen sind von der anmeldepflicht ausgenommen. sonst haette ich eigentlich mindestens 10 oder mehr usvs anmelden muessen. im prinzip muss auch jeder speicher angemeldet werden, der mit dem netz verbunden wird. das wuerde dann auch alle akkubetriebenen geraete betreffen, aber kleingeraete wurden auch von der anmeldung befreit!

wenn eine usv eine teileinspeisende anlage ist, muss sich also spaetestens mit der inbetriebnahme oder frueher angemeldet werden, braucht dann natuerlich auch einen NA-schutz und eventuell noch ein zusaetzliches zertifikat!

also man kann es wirklich uebertreiben. wenn das so weiter geht, sind alle nur noch mit bruerokratie beschaeftigt und alles andere bleibt liegen. auch die aerzte haben dann keine zeit mehr fuer die patienten. wenn ich mich nicht irre oder das falsch in erinnerung habe, brauchen die jetzt schon 30% ihrer zeit fuer die buerokratie!

tschuess

hallo,
das stimmt so nicht. bereits der einbau eines ladegeraetes, das seinen strom aus dem netz zieht zaehlt als verbindung zum netz und sowas kann man ganz schnell anschliessen, sofern man eines hat.

tschuess

Ich frage mich halt: Hat man zufällig eine Anlage gebaut die in der Definition schwer anzumelden ist, oder ist es eher so dass man die Anlage ganz bewusst so baut um im Glauben zu sein man muss sie nicht anmelden. Ich habe übrigens noch keine USV verbaut die mit Solarenergie geladen wird und dann unter regenerative Energie fällt.

Aber kurz um, wer weiß was er tut und niemanden gefährdet…. Das sollte aber auch noch so sein wenn Laien mal das Haus übernehmen sollten.

Andere davon zu überzeugen dass das jeder legal so machen kann wäre gefährlich.

1 Like

Dennibu Genau darum geht es mir. Genau darüber aufzuklären. Ich bin vor 2 Jahren auch dem Bau einer Insel hinterhergelaufen und war kurz davor es umzusetzen aufgrund irgendwelcher Halbwahrheiten und Interpretationen.
Was jeder einzelne daraus macht bleibt jeden selber überlassen. Aber die Fakten auf dessen man die Entscheidungen trifft sollten schon klar sein.

Worauf willst du da hinaus? Das eingekreiste ist ein Ladegerät. Dies als Verbindung mit dem Netz zu bezeichnen ist lächerlich. Der 230V Part der Solaranlage (hinter dem WR) hat keine Verbindung mit dem Ladegerät.
Es ergibt ja auch keinen logischen Grund warum man ein Ladegerät über DC nicht mit der Anlage verbinden soll.

Ich verstehe auch nicht, warum man sich mit aller macht die Vorgaben so auslegt, das man nur einen Möglichkeit hat.
Ich kenne das von der Arbeit (Medizintechnik), da werden auch eine Menge Normen von Bürokraten erstelle. Wenn man die alle genau nach erster Lesung einhalten will wird es schwierig mit dem Produkt. Hier gibt es extra Angestellte, welche die Normen interpretieren, und für Normalmenschen übersetzt.

Das siehst du völlig falsch.
Nochmal…im Gesetz steht erstmal ALLE Anlagen.
Um es zu vereinfachen hat man die Insel und mobile Anlagen ausgenommen.
So rum wird ein Schuh daraus.

hallo,
da hast du absolut recht!

ich kenne da einen spezialisten, der hat sein system selbst umgebaut. mal abgesehen davon, dass man an einen mppt 100/50 ja pv-module mit einer mppt-spannung von 100V und 50A anschliessen kann, weil der regler ja 5 kW kann, hat er die parallelschaltung in eine reihenschaltung geaendert und sich damit dann 3 mppts gekillt. als der erste nicht ging, hat er es eben gleich an den anderen probiert. aber er dachte halt, wenn er sie in reihe schaltet, kann er mehr module anschliessen!

tschuess

hallo,
also ich habe deshalb auch schon einmal mit dem marktstammdatenregister telefoniert und da bekam ich die antwort, dass selbst ein ladegeraet als verbindung zum stromnetz gilt!

abgesehen davon akzeptieren die dort ein inselsystem nur dann, wenn es keinen stromanschluss im haus gibt!

tschuess

Das zeigt, das hier die Behörden einfach engstirnig sind, und keine Variation zulassen.
Selbiges sieht man ja auch beim Heizungsgesetzt, hier gibt es letzt endlich auch nur eine Richtung, alles andere wird künstlich erschwert, unter dem Vorwand des Klimaschutzes.
Ich denke aber in beiden Fällen sollte man der Grund Konzernschutz heißen.