Hallo,
da wir das hier in letzter Zeit öfter hatten, hier mal ein extra Thema dazu.
Wenn euer GX Gerät (Cerbo, Ekrano, Venus, rPi mit Venus OS) sich selbständig neu startet, die Remote Konsole nicht erreichbar ist, Einstellungen nicht gespeichert werden oder sich anderweitig seltsam verhält, könnte das an fehlerhaften oder falsch konfigurierten inoffiziellen Scripten liegen.
Am häufigsten scheint das an den Shelly Scripten zu liegen.
Die einfachste Lösung wäre es von Anfang an die offiziell unterstützten Zähler zu nutzen.
Wenn es schon zu spät ist, müsst ihr die Systempartition frei räumen, vielleicht kann dazu mal noch jemand hier eine Anleitung zur Verfügung stellen.
kann ich voll und ganz bestätigen. Die Partitionen laufen voll (gerade wenn das Script das Energymeter nicht erreichen kann). Danach geht meistens nichts mehr viel. Man kann die Scripte entsprechend verändern, dass die Log Funktion kein Logfile mehr schreibt. Das grundsätzliche Problem ist aber das selbe: das Energymeter ist kurzzeitig nicht erreichbar. Somit werden auch die Messwerte nicht sauber erfasst.
Outbound Websocket gibt es allerdings erst ab Gen2 Devices. Danke für den Tipp, nach dem konfigurieren erscheint auch sofort ein Shelly energy meter, allerdings zeigt es (bei mir) keine Werte an.
Es sollte egal sein, was man da einstellt, denn die Kommunikation über ws ist, im Gegensatz zu wss, unverschlüsselt.
Als kleine Zusatzinfo, verschlüsselte Kommunikation zu einer IP-Adresse führt immer zu einem Zertifikatsfehler, da man Zertifikate nicht auf IP-Adressen ausstellen kann.
Was ich spannend finde:
auf L2 wird beim Netzbezug -12W angegeben (also Einspeisung), bei den Lasten 0.
AC in mit 403W stimmt also.
Warum sind die AC Lasten aber höher ? Da scheint die Einspeisung nicht berücksichtigt zu werden, kann das sein?
Was ist da der Hintergrund?
Achso…soll ich das Thema eventuell auslagern in einen eigenen Thread?
Das wäre nur dann die einfachste Lösung, wenn man einen der offiziell unterstützten Zähler tatsächlich nutzen kann. Was empfiehlst Du denn, wenn eine für einen von Victron offiziell unterstützten Zähler benötigte Leitungsverbindung nur unter extrem hohem baulichen und wirtschaftlichen Aufwand zu realisieren wäre?
Ich bin mit Shelly nicht verschwägert und nehme den 3EM nur deshalb, weil der erstens das macht, was ich brauche (drahtlose Kommunikation), weil er zweitens eine sehr breit aufgestellte Community hat, von der ich immer mit Support rechnen kann, weil er drittens bezahlbar ist, und weil er viertens gut funktioniert, und weil ich fünftens bei Victron kein Produkt gefunden habe, das die ersten vier Forderungen erfüllen kann. Oder haben die jetzt eines, das per WiFi kommuniziert?
Ich verstehe, dass Victron Geld verdienen will und muss, und ich will auf keinen Fall, dass Victron seinen Laden zumachen muss. Victron war und ist für mich die erste Wahl gewesen wg seiner extrem offenen Systemarchitektur, und einer der wesentlichen Vorteile davon ist, dass man auch in der Community und bei Fremdanbietern Lösungen für Probleme finden kann, für die Victron selbst gar nix anbietet. Du selbst trägst mit Deinen YT-Videos bzgl der Verwendung von Shelly-Messgeräten doch auch zu deren Verbreitung in der Victron-Welt bei. Danke übrigens dafür.
Ich halte es nicht für zweckdienlich, wenn Victron jetzt mit großem Nachdruck von der Verwendung von Geräten von Fremdanbietern abrät. Dort, wo es eine große Nachfrage nach Fremdprodukten gibt, sollte Victron aber vielleicht auch selbst endlich Lösungen anbieten. So funktioniert Marktwirtschaft.
Auch hier hast Du natürlich wieder zum Teil Recht …
jeder kann das einsetzen was er wwill oder kann… nur darf man sich dann nicht wundern, wenn unerwünschte Effekte auftreten ;O)))
Und als Hersteller kann man nun mal nicht 100-derte verschiedene Geräte unterstützen.
Ich bin ein echter Lern-Junkie, und will immer gerne dazu lernen. Mit welchem Teil habe ich denn nicht Recht?
Und natürlich habe ich mit keiner Silbe gefordert, dass Victron die Shelly-Messgeräte offiziell unterstützen soll. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass es für viele Leute wie beispielsweise auch mich absolut notwendig ist, ein Victron-System mit Messgeräten von Fremdherstellern auszurüsten, und dass es deshalb nicht zielführend ist, diese Leute hier im Forum ins Abseits zu stellen.