Moin,
habe ein Anzeigenproblem.
Nachdem ich einen externen Wechselrichter über einen Shelly 1pm in Victron eingefügt habe, wird leider die erzeugte PV-Leistung minus des Überschusses in AC-Lasten angezeigt.
Weiß jemand wie ich das ändern kann?
Wird die Erzeugung mit falschem Vorzeichen an Victron übertragen? Falls ja, richtig anklemmen. Alternativ überprüfen, ob die Daten des 1PM überhaupt im Victron Universum ankommen. Falls nicht wäre Die Erzeugung = AC-Last (plus natürlich die übrigen Lasten).
Sieht für mich nach einem Verdrahtungsfehler aus.
Ist der MultiPlus auf L1?
Ist der PV Wechselrichter wirklich auf L2?
Wie hast Du das denn getan? Du wirst den Shelly wohl als Last installiert haben. Hier wird’s gezeigt
Hallo,
ich habe nur eine Phase im Haus. Alles ist auf L2. Mehr gibt es in meinem alten Reihenhaus nicht .
Der ET340 ist auch nur mit L2 verbunden, woher die L1 + L3 gemessen werden ist mir schleierhaft.
Theoretisch hängt der Multiplus an L3
Da ich die Elektrik schon auf 3 phasig vorbereitet habe, sollten wir Mal 3phasigen Anschluss bekommen.
So ähnlich wie bei dem von Schattenpv.
Bei mir hat jedoch das von Schattenpv nicht funktioniert, deswegen habe den von Halmand genommen, der läuft.
Den Shelly 1pm kann man nicht falsch herum anklemmen. Wenn ich den Leiter verdrehen, geht der Shelly nicht an, da der Wechselrichter erst einmal Strom Brauch um sich zu Synchronisieren
Habe in der config auch schon einmal gesagt das der Wechselrichter an L1 oder L3 ist, keine Änderung.
Dann hätte man als Netzsensor auch einen ET112 nehmen können.
Deine Anlage muss am Ausgang L1 vom ET340 sein, sonst stimmt die Darstellung nicht.
Also vom Netz auf L1 Eingang ET340 und L1 Ausgang ET340 zur Verbraucheranlage.
Von L1 Eingang eine Brücke rüber auf L2, da der ET340 seine eigene Versorgungsspannung von L2 nimmt.
hallo,
es gibt einen fast baugleichen shelly zum 1pm, der kein relais hat und nur zum messen gedacht ist. allerdings liefert der 1pm keine negativen werte, dann muss man schon einen shelly em nehmen, der kostet aber deutlich mehr oder man muss das teil im gx richtig konfigurieren, eventuell ueber das script, ueber das er eingebunden ist.
tschuess
Habe ich heute Morgen gleich um verdrahtet, keine Änderung leider
Mach noch mal neue Bilder/Screenshots bitte.
Ist auch der Shelly entsprechend auf L1 eingerichtet?
Nun läuft es, habe den Shelly auch auf L1 verdrahtet und die config umgeschrieben.
Viele lieben dank!
Hallo,
sorry, dass ich mich hier 'dran hänge. Wenn das besser in einen neuen Thread gehört bitte entsprechende Info.
Ich beschäftige mich auch gerade damit, einen PV-Wechselrichter (Hoymiles HM-800) über einen Shelly 1pm in mein Victron System zu integrieren. Bisher speist der HM auf L2 ein und der Shelly misst den Strom und liefert die DAten (in mein Home Assistant). Da Victron den Shelly bisher nicht kennt, “senkt” der HM die Last auf L2.
Würde der Shelly nun als PV-Quelle erkannt und als PV-Wechselrichter angezeigt, würde dann Victron das aus der Last an L2 rausrechenen? Oder müsste ich das separat machen?
Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt
hallo,
das victron-system kann nur feststellen, dass ein pv-wechselrichter installiert ist, wenn dieser am ac-in und die lasten am ac-out haengen oder umgekehrt, sonst registriert er einfach eine geringere leistung der last weil die pv-leistung dann ueber keine messstelle geht!
tschuess
Ok, danke für die Info.
Wenn du einen Zähler einbindest und dieser als PV Inverter eingerichtet ist werden deine Lasten auch wieder korrekt berechnet.
Wenn die Leistung von AC PV nicht mit eigenem Zähler gemessen wird (oder Modbus) kannst du den hinhängen wo du willst, das wird nicht als PV Erzeugung erkannt.
hallo,
es ist zwar richtig, dass die pv-leistung nicht als pv-leistung erkannt wird, das system registriert aber eine zusaetzliche energiequelle, wenn es moeglich ist, aus den messwerten die pv-leistung zu berechnen.
tschuess