Es gibt sicher diverse Situationen, in denen man die offiziellen Geräte nicht nutzen kann, aber häufig scheint es auch einfach so zu sein, das sich die Nutzer einfach an irgendwelche YT-Videos orientieren ohne genau zu wissen, was sie da gerade machen.
Diese Nutzer wissen dann oftmals gar nicht, das es eben auch offiziell unterstützte Lösungen gibt, die idR problemloser laufen (aber etwas teuer sind).
zu 1. Eine Kabellose Einbindung sollte meiner Meinung nach immer die aller letzte Variante sein, wenn wirklich nix anderes geht.
Einbindung per LAN geht z.B. mit dem VM-3P75CT.
zu 2. Wenn man die offiziell unterstützten Zähler so nutzt, wie es vorgesehen ist, braucht man da normalerweise keine Communitiy, weil die Zähler dann in 99% der Fälle problemlos laufen.
zu 3. Ja, einige Produkte könnten für meinen “Geschmack” etwas günstiger sein, man muss da aber auch bedenken, das diese im Victron Ökosystem dann auch ohne weiteres Gebastel laufen.
Da muss man abwägen, was einem die eigene Freizeit wert ist.
zu 4. Die offiziell unterstützten Zähler funktionieren mind. genauso gut oder besser.
Ich mache gar keine YT-Videos…
Victron wird vermutlich auf absehbare Zeit den open source Ansatz nicht verwerfen, wird sich bei der Weiterentwicklung der eigenen Hard- und Software eben auf die eigenen Produkte konzentrieren und auf Drittanwendungen keine Rücksicht nehmen.
Da sind dann letztlich die Nutzer bzw. die Entwickler der Drittanwendungen selbst dafür zuständig, damit ihre Lösungen mit der neuen Victron SW läuft.
Anlass für dieses Thema waren ja vermehrte Anfragen, wonach angeblich das GX Gerät Probleme macht, die Ursache war aber meist ein fehlerhaftes Script zum einbinden der Shellys.
Da müssen sich z.T. die Entwickler von Victron damit befassen, obwohl die Ursache gar nicht bei ihnen liegt.
Natürlich kann jeder seine Anlage so bauen wie er will, nur sollte man meiner Meinung nach hier im Forum oder auf YT dem Laien* nicht nur die billigsten Varianten vorstellen, sondern auch auf die offiziellen Lösungen aufzeigen und auch auf die Vor- und Nachteile eingehen.
So kann dann jeder für sich entscheiden, was er machen will.
Einer der größten Nachteile ist eben auch die fehlende Unterstützung seitens Victron bzw. derer Händler/Installateure.
Der Support von Victron bzw. der (meisten) Händler/Installateure endet da, wo DIY beginnt.
- bzw kennt man den technischen Hintergrund des Lesers/Zuschauers ja meist nicht.