Ich habe gerade eben über VRM die Multiplus Firmware auf Version 555 aktualisiert. Das Update verlief dem Anschein nach erfolgreich, alle Update-Stufen wurden erfolgreich durchlaufen, und es wurde auch die erfolgreiche Konfiguration der neuen Firmware gemeldet.
Da war die Überraschung dan groß, das von den vorherigen Einstellungen aus VEConfigure außer dem Gridcode fast gar nix übernommen wurde, insbesondere auch nicht der ESS Assistent. Die alte Konfigurationsdatei *.RVSC konnte NICHT geladen werden, weil hierbei gleiche Firmware-Version vorausgesetzt wird.
Die Lösung bestand darin, in VEConfig die Einstellungen aus der alten RVSC Datei in eine VSC Datei zu sichern, dann in VEConfig die neue Konfigurationsdatei zu öffnen, und die Einstellungen aus der VSC Datei zu laden. Die dadurch aktualisierte RVSC Datei konnte dann in VRM hochgeladen und das System so mit den korrekten Einstellungen samt ESS Assistent konfiguriert werden.
Es wurden vor dem Update diverse Mahnungen ausgegeben, was alles nicht geht bzw deaktiviert werden muss. Ale Voraussetzungen für das Update waren bei mir gegeben, ein Hinweis darauf, dass bestimmte Einstellungen nachträglich manuell übernommen werden müssen, wurde nicht gegeben. Insbesondere wurden die Begriffe VE.BUS Firmware update und VE.FLASH nicht erwähnt.
hallo,
also ich habe auch schon mehrfach einen firmware-update bei multis ueber das vrm gemacht. das ging immer problemlos.
ich bekam die alte konfig als datei, die wurde beim oeffnen von systemconfig konvertiert und ich koennte sie speichern und wieder hochladen.
hast du vieleicht versucht, die datei direkt wieder hochzuladen, ohne sie vorher mit systemconfig oder veconfig zu oeffnen?
allerdings stimmt es, der grid-code bleibt erhalten und die systemgrundkonfig, also 3-phasen, einzel oder parallel. der rest wird wohl auf die voreinstellungen zurueckgesetzt.
veflash braucht man nur, wenn es ueber das vrm nicht geht und dann muss man sich auch zuerst einmal die richtige firmware suchen!
Ich weiß nicht wie oft wir das Thema schon hatten.
Never change a running system.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Bei FW Updates werden die Einstellungen immer zurück gesetzt und dazu kommen auch diverse Warnungen.
Während des Updates werden die Einstellungen heruntergeladen (mal im Download-Ordner schauen), diese müssen geöffnet, konvertiert (geht automatisch), überprüft ggf. angepasst und dann wieder hochgeladen werden.
Wozu gibt’s dann überhaupt Firmware-Updates? Gibt es Victron-Systeme, die wegen Softwarefehlern nicht ordentlich arbeiten? Wie kann ich ohne Update ausschließen, dass mir das nicht auch passiert?
Nein, ich denke, dass es ganz sinnvoll ist, sein System aktuell zu halten. Das erwarte ich als Programmierer übrigens auch von meinen Kunden. Im Supportfall ist meine erste Frage: Verwenden Sie die aktuelleste Softwareversion? Falls nicht, erst mal downloaden und gucken, ob der Fehler dann immer noch vorliegt.
OK, das hätte für einen Dummy wie mich vielleicht deutlicher gemacht werden müssen.
Aber dann probiert man morgen eine andere Einstellung aus, und dann funktioniert das bisher laufende System nicht mehr, obwohl es laufen sollte und mit dem Update auch laufen würde. Und man kriegt neue Funktionen nicht mit, und Verbesserungen alter Funktionen auch nicht.
Doch, ich halte es für sinnvoll, ein Softwaresystem immer aktuell zu halten.
Ich habe gestern auch meine 3 5000 Multis von 552 auf 555 per VRM Remote Firmwareupdate ohne Probleme geupdatet. Das hat bei mir immer ohne Probleme geklappt.
Wichtig ist halt das die runtergeladene .rvms Datei mit dem VE.BUS Configurator geöffnet wird und die merged .rvms Datei dann wieder über VRM hochgeladen wird.
Also bei mir wurde bis dato Immer alle Settings aller 3 Multiplus inklusive der ESS Assistenten problemlos übernommen.
Das kommt auch immer auf den technischen Hintergrund des Nutzers an.
Der normale “0815-Nutzer” sollte es nicht machen bzw. vorher beim Händler/Installateur nachfragen.
Erst letzte Woche hatte ich einen Anruf von einem Kunden (älterer Herr Ü80), der einfach so ein Update gemacht hat und ich musste dann die Einstellungen neu machen.
Auch hier im Forum hatten wir das erst am Mittwoch wieder:
Und bei dir ist es ja auch schief gelaufen.
Victron hat die ganzen Hinweise beim Update da ja auch nicht umsonst, deutlicher kann man es fast gar nicht mehr machen.
Ich werde mal anregen, das man da das ein oder andere noch in rot hervorheben könnte.
Bei sowas sollte jeder Softwareentwickler ganz hellhörig werden. Und ganz besonders, wenn man, wie Du ja selbst sagts, regelmäßig mit Leuten zu tun kriegt, die dabei scheitern.
Nicht die Leute sind zu dumm, sondern die Hinweise sind nicht klar genug. Warum poppt beispielsweise nach erfolgtem automatischem Download kein Hinweisfenster auf, dass die Datei, die man später manuell ins System spielen muss, jetzt bereit liegt?
Doch, könnte man. Sehr viel deutlicher und klarer, mit dem wichtigsten Hinweis nicht nach viel Blaba ganz am Schluss, sondern als allererstes.
Wenn man nicht weiß was man tut, sollte man es lassen bzw. zumindest eben die Hinweistexte komplett lesen (und verstehen).
Ich kann es gerade nicht testen, aber wenn ich mich richtig erinnere, steht in den “Update Erfolgreich”-Fenster dann auch etwas davon, das man als nächstes die angepassten Einstellungen wieder hochladen soll.
Die Hinweise sind also da und nicht versteckt.
Wie oben schon gezeigt, sind die entsprechenden Hinweise direkt auf der ersten Seite.
Wenn die Hinweise nicht gelesen werden, kann Victron ja nix dafür.
Ach Quatsch. Wer liest schon ein Handbuch von vorne bis hinten. Und natürlich nahm ich an, dass ich weiß, was ich tue. Ich habe die Warnungen beachtet, dass man unter bestimmten Umständen das Update nicht machen sollte, und es lief ja auch OK durch. Nochmals: Warum kommt am Ende der erfolgreichen Installation nicht nochmals der Hinweis auf den notwendigen manuellen Eingriff, den ich so wie viele andere Leute am Anfang überlesen habe?
Der Fehler liegt nur vordergründig bei mir, weil ich eine Handlungsanweisung nicht beachtet habe. Aber tatsächlich liegt der Fehler erstens darin, dass nicht ausreichend auf diese notwendige Handlungsweise hingewiesen wird, und dass zweitens im Verlauf des Updates völlig missverständliche Infos gemeldet werden wie z.B. “Firmware installed … configuration of new firmware starts … configuration successful”, und dass drittens am Ende nicht darauf hingewiesen wird, dass man noch nicht am Ende ist …
Wie gesagt: wenn bei vielen Leuten immer wieder das gleiche Problem mit der SOftware auftaucht, dann ist das offenkundig kein Problem der Leute, sondern eins der unzulänglichen Gestaltung der Software. Als Softwareentwickler muss man wissen, wie die Leute ticken.
hallo,
also ich hatte mit den victron updates bisher noch keine probleme und sie haben einen grossen vorteil, geht etwas schief, hat man immer noch eine 2. chance, den update zu wiederholen.
bei einigen anderen herstellern ist das leider anders, wenn da ein update schief geht, dann kann man das geraet entsorgen. selbst die pylontech-akkus scheinen da ja keine ausnahme zu sein, das habe ich aber auch nur mal irgendwo in einem forum gelesen. mir hat es auf diese weise jedenfalls eine avm-dect 200 zerschossen und auch einmal ein tablet, das konnte ich dann aber wiederherstellen, obwohl mir der hersteller und der haendler jede hilfe verweigerte hatte und das innerhalb der garantiezeit!
seitdem bin ich, was bestimmte geraete angeht, eher ein update-muffel.
eigentlich muesste bei jedem update fuer eingeraet, das keine failsafe-funktion hat, dabei stehen, der update kann das geraet zerstoeren!!!
Auch wenn hier schon einige Nutzer dieses “Problem” hatten, haben tausende andere Nutzer es geschafft die Hinweise zu lesen und umzusetzen um ein problemloses Update durchzuführen.
Selbst wenn man das noch deutlicher macht, wird es dennoch Leute geben, die da einfach auf weiter klicken ohne die Texte zu lesen.
Sehe doch einfach ein, das DU den Fehler gemacht hast.
hi stimmt so nicht, entschieden Widerspruch!
ich war der vom Mittwoch …
es kam halt NICHT die Routine Meldung …
deshalb Danke für den Tipp mit dem Download Ordner …
dummerweise hatte ich das Update gemacht warum, keine Ahnung …
Frage: warum bietet Victron diese Updates an wenn sie gleichzeitig schreiben, nix machen wenn alles läuft?
der normale Nutzer macht das was ihm von Windows und anderen eingetrichtert wird, Updates machen …
da liegt der Hase im Peffer …
mfg, stocki
Hallo hier meine bescheidene Meinung:
Weil nicht alle Updates für alle Anwendungen relevant sind. Ich lese immer zuerst die change notes , wenn nix dabei ist mach ich kein update. In 555 sind zb hauptsächlich Updates für GenSet, also mach ich das Update bei Kunden die den Generator verwenden.
Was genau meinst du?
Der weiter oben gepostete Hinweis sollte auf jeden Fall gekommen sein.
Einerseits ist es gerade für Installateure/Servicetechniker eine gute Sache über das VRM Portal Updates einspielen zu können, es hat aber eben leider auch Nachteile, wenn der normale Endnutzer darauf Zugriff hat.
Die meisten Updates von VE.direct, VE.Can oder GX Geräten läuft ja auch gut.
Aber mMn sollte man zumindest den Zugriff auf VE.Bus Updates irgendwie einschränken, zumindest solange, bis eine Lösung gefunden wurde, das die Einstellungen nach dem Update automatisch wieder eingespielt werden.
Mit VictronConnect ist es mittlerweile möglich, das die Einstellungen nach dem Update wiederhergestellt werden, das hat aber weiterhin die Einschränkung, das Assistenten nicht funktionieren.