Hallo ich bin am überlegen ob ich meine Anlage (Inselähnlich) erweitere, im Sinne von mehr WR-Leistung.
Aktuell sieht die Anlage wie folgt aus. An PV habe ich 5 MPPT’s unterschiedlicher Leistungen und Ausrichtungen, welche zusammen ~3,2kWp bringen. Es ist ein Speicher von ~10kWh, bestehend aus zwei LiFePo-Batterien, installiert. Zur 230V Erzeugung dient aktuell ein Phoenix Smart 24/1600 welcher über eine FILAX mit den Verbrauchern verbunden ist. Bei bedarf kann der FILAX die Verbraucher auf das NETZ schalten (z.B. geringer Ertrag in den Wintermonaten). Dieser Aufbau wurde so gewählt, um den Behördlichen Auflagen, Anmeldung ect. zu umgehen, und soll nicht geändert werden.
Als zusätzliche Last für den Überschuss gibt es einen DC-Heizstab mit ~1,2kW welcher den Speichertank der Heizung/Brauchwassererwärmung aufheizt.
Zur Ladung der Batterien stehen noch zwei Ladegeräte mit zusammen 45A zur Verfügung, welche z.B. an ein Stromaggregat angeschlossen werden können.
Da ich mit dem Phoenix manchmal an die Leistungsgrenze stoße (Peaklasten) und ich außerdem die Anzahl der Verbraucherstromkreise erhöhen möchte, bin ich am überlegen, wie ich die Anlage erweitern kann. Auch der Betrieb von größeren Verbrauchern (Fön, Wasserkocher ect. wäre denkbar) Da es ein 24V-System ist, wird die Leistungserweiterung nicht zu groß werden können, da sonst die Kabelbelastungen zu groß werden. Ich denke das max. 3000W erreichbar sein können.
Folgende Varianten fallen mir ein:
- Austausch des Phoenix 1600 gegen ein Phoenix 3000, hier könnte ich den Montageplatz des alten Phoenix verwenden und müsste ggf. die Kabelquerschnitte (DC und AC) anpassen. Auch Steuerungstechnisch (Aktivierung des Phoenix über NodeRed) würde sich nichts ändern. Lasten bis ~2,5kW wären denkbar
- zusätzlicher Phoenix mit 1600 - 2000W, Aufteilung der Verbaucher auf zwei Stromkreise, zweiter FILAX vielleicht notwendig, Steuerung müsste erweitert werden, max Last eines Verbauchers max so groß wie die des Phoenix (also 2kW)
- Austausch des Phoenix gegen ein MP (II) 3000, ohne Anschluss des Netzes (Inselbetreib), hier könnte der Eingang z.B. an den Generator angeschlossen werden, die Ladegeräte würden nicht mehr gebraucht werden, Konfiguration des MP notwendig
Welchen Weg würdet ihr gehen, gibt es Vorteile oder Probleme die ich aktuell nicht sehe?