hallo,
was glaubst du eigentlich, was man alles ueber eine steckdose mit dem netz verbinden kann? das geht selbst mit einem ess, wenn man das so einrichten will. dann sollte das aber schon eine sehr hochwertige steckdose sein.
und ich habe noch keine usv mit na-schutz gesehen. ich habe meine, urspruenglich mobilen usv’s, auch fest installiert und mit einem externen fest installierten akku verbunden. auch wenn ich hier dc-stecker eingebaut habe, ist die usv nicht mehr portable und waere damit anmeldepflichtig.
und ich sehe da keinen unterschied, ob man etwas ueber eine steckdose anschliesst oder direkt ueber eine verteilung oder anschlussdose.
du bekommst die erlaubnis, eine bestimmte leistung an dem anschluss zu entnehmen und mit was du das machst, spielt dann auch keine rolle mehr. du kannst im haus auch heizgeraete aufstellen, solange keine sicherung ausloest und das kann dir auch niemand verbieten!
und die meisten geraete interessiert der NA-schutz absolut nicht. oder hat deine waschmaschine oder wasserkocher einen NA-schutz?
nicht alles was mit dem netz verbunden wird, braucht einen NA-schutz. ausschliesslich nur geraete, die ins netz einspeisen brauchen einen NA-schutz.
auch wenn du den gedanken, dass man alles frei mit dem netz verbinden darf gruselig findest, es ist nun einmal so. solange du die genehmigte anschlussleistung nicht ueberschreitest und auch nicht einspeist, ist das aber nun mal so.
du musst es dem versorger auch nicht melden, wenn du dir ein e-auto kaufst und zum laden an eine 400V-steckdose anschliesst, um mit 11 kW zu laden. wenn du eine wallbox installierst, dann wird aber eine anmeldung verlangt!
und glaubst du wirklich, ein industriebetrieb bestellt einen eingetragenen installateur, um irgend etwas anschliessen zu lassen? die haben normalerweise selbst elektriker angestellt, die auch nicht eingetragen sein muessen und trotzdem in der firma alles machen duerfen.
allerdings habe ich sehr wohl etwas dagegen, wenn laien irgendetwas an der elektroinstallation machen. da habe ich selbst schon einiges erlebt, wie 2 schukosteckdosen mit einer 0,5-0,75 mm² litze verbunden, die noch nicht mal fuer die spannung geeignet war und dann so hoch belastet wurde, dass die tapete braun wurde! wenn ich die etage nicht komplett neu verkabelt haette, waere mir das garnicht aufgefallen und es haette sonstwas passieren koennen!
deshalb: sicherheit ist extrem wichtig und solange eine installation sicher und nach den regeln der technik installiert ist, sollte es egal sein, wer das gemacht hat. denn derjenige wuste bestimmt was er tut. jemand der das nicht weiss, wird es in der regel naemlich auch falsch machen, das kann selbst dann passieren, wenn er vorher jemanden gefragt hat, wie er es machen muss. alles schon selbst erlebt!
und ich setze die grenze dort, wo die sicherheit zugunsten was auch immer, vernachlaessigt oder gleich ganz ignoriert wird, was oft bei fehlenden sicherungen anfaengt!
tschuess