Was ist eine Inselanlage (Diskussion zur rechtlichen Darstellung)

Schon, aber bei wem klingelt das Telefon wenn etwas nicht oder nichtmehr funktioniert ?

100 Euro ist für einen Techniker/Meister zumindest hier im Süden keine Seltenheit. Unter 50€….es war einmal……

Wer als Elektriker 30% Auslastung hat macht was gravierend falsch. Und dann die Stundenlöhne erhöhen weil sonst keine Arbeit da ist, oder ich halt nur 30Std/Woche arbeiten möchte ist Betriebswirtschaftlich mumpitz.

Ich hab nichts gegen deinen rollenden Speicher, es ist nur so dass die Gerätehersteller an gewisse VDE Regeln gebunden sind. Vergleiche deshalb nicht dein Rolli mit einem Mobilen Gerät vom Markt. Nicht jeder hat Elektrotechnik studiert und das sollte nicht Ansporn für andere sein die dann Glauben so wäre es ja OK.

hallo,
dann sollte ich wohl mal meine preise deutlich erhoehen.

dass eine betrieb nur 30% auslastung hat, kann insbesondere bei einem ein-mann-betrieb oefter vorkommen, vor allem, wenn man keine service-vertraege hat und erst recht, wenn man nicht mehr soviel arbeiten moechte.

ich habe deshalb auch meine arbeitsstunden soweit reduziert, wie es moeglich war, da in den letzten jahren, wegen zuviel arbeit, einfach zuviel bei mir selbst liegen geblieben ist. und solange das einkommen sich noch in einem bestimmten bereich liegt, komme ich damit auch sehr gut klar, ohne probleme zu bekommen. nur das einkommen darf eine bestimmte grenze nicht ueberschreiten, sonst wird das gleich teuer!

wuerde es die firma noch geben, bei der ich angefangen habe, waere ich schon mit 55 in rente gegangen. so dauert es leider einige jahre mehr und man wird ja auch nicht mehr juenger.

irgendwann kommt eben bei jedem der zeitpunkt, an dem er weniger arbeiten will oder nicht mehr soviel arbeiten kann, wie auch ich schon schmerzlich feststellen musste.

und leider sind dir grenzen, wo sich die abgaben schlagartig erhoehen fest, 1 euro mehr verdienst bedeutet dann gleich einmal ueber 200 euro mehr abgaben und bei ueberschreiten des umsatzes fuer kleinunternehmer kostet das mal schnell um die 3500 euro im jahr, nur weil man 10 euro mehr verdient!

tschuess

hallo,
ich mache kein geheimnis daraus, dass ich gerlernte elektriker bin und elektrotechnik studiert habe.

leider kommt es auch gelegentlich einmal vor, dass ich jemandem einen vortrag darueber halten muss, was er falsch gemacht hat.

leider ist diese problem auf meinem aktuellen betaetigungsfeld (compterservice) noch schlimmer, weil keiner die einfachsten regeln beherzigt und dann jedesmal nachgefragt wird, warum das verdammt ding nicht macht, was man will!
von den vielen vergessenen passwoertern und fehlenden registrierungsinformation einmal abgesehen, wenn man ein system neu installieren muss!

man hat schon sein kreuz mit den kunden zu tragen.

tschuess

Au Weia! “Dabei” ist, dass man das nicht selbst erledigen kann, sondern einen vom VNB zertifizierten Elektriker dazu braucht. Man darf zwar seine Anlage selbst aufbauen, wird dann aber nur mit großer Mühe einen Elektriker finden, der diese Anlage dann beim VNB anmeldet.

Ich bin Physiker und habe meine Anlage selbst aufgebaut. Und nun bin ich auf der Suche nach einem Elektriker, der diese auch überprüft und dann die vorgeschriebene Anmeldung durchführt. Bisher konnte ich noch keinen finden.

Ja, es gibt im Netz Anbieter für die Anmeldung, aber die erscheinen mir durchweg unseriös. Nur im äußersten Notfall würde ich auf deren Dienste zurück greifen.

IMO hat der Gesetzgeber hier einen großen Fehler begangen, indem er dem VNB zwar erlaubt, die Anmeldung nur durch bei ihm zertifizierte Elektriker durchführen zu lassen, ihn aber nicht zugleich verpflichtet, diese Zertifizierung an die Bedingung zu knüpfen, dass der Elektriker auch nicht von ihm selbst erstellte Anlagen prüfen und anmelden muss.

Der aktuelle Zustand ist vergleichbar dem, dass ein Schornsteinfeger sich weigert, die jährliche gesetzlich vorgeschriebene Inspektion und Reinigung durchzuführen, wenn der Kaminofen nicht zum irre überhöhten Preis bei ihm gekauft worden ist.

Ich habe es oben schon beschrieben. Ich habe den Elektriker meines Vertrauens, der auch sonst Sachen bei mir erledigt gefragt. Der hat den Anschluss AC seitig gemacht und anschließend die Formulare bestätigt. Das hat er nach Aufwand auf Stundenbasis gemacht. Hat mich ungefähr 250€ gekostet (1% der Investitionssumme) und fertig.
Dafür braucht er keine Garantie für die Gesamtanlage übernehmen und all solchen Blödsinn der immer behauptet wird. Er hat eine Leistung erbracht, dafür habe ich ihn bezahlt und fertig. Ich bin zufrieden und beim nächsten Auftrag denke ich als erstes an ihn und wenn mich jemand aus Freundes oder Bekanntenkreis nach einen zuverlässigen Elektriker fragt bekommt der jenige die richtige Antwort. So wie es seit 100 Jahren gut läuft. Ich bin selber im Handwerk tätig. Das eigentliche Problem ist doch heute das es kein vernünftiges Verhältniss von Verbraucher zu Handwerker gibt. Da werden wegen 1€ Stundenlohn Differenz irgendwelche Handwerker gesucht und dann sich gewundert das dumme Antworten kommen.

"Dafür braucht er keine Garantie für die Gesamtanlage übernehmen und all solchen Blödsinn der immer behauptet wird. "

Sorry, aber das ist definitiv falsch.

Falls es durch einen vom anmeldenden Elektriker nicht entdeckten Fehler in Deiner Installation zu einem Schaden kommt, dann haftest natürlich zuerst Du selbst dafür. Aber falls Du bzw Deine Versicherung für diesen Schaden nicht aufkommen willst oder kannst, wird zwingend überprüft, ob der anmeldende Elektriker fahrlässig gehandelt hat und somit den Fehler übersehen hat. Und dann haftet er selbstverständlich auch. Aus dieser Haftung kann der Elektriker sich auch nicht befreien, auch nicht durch eine vertragliche Regelung mit Dir. Logischer Grund ist: Weder Du noch Dein Elektriker darf einen Vertrag zu Lasten eines unbeteiligten, aber durch Euere Fehler zu Schaden gekommenen Dritten abschließen.

Und nein: es geht bei mir nicht um den Stundenlohn des Elektrikers, der meine Anlage prüfen und anmelden soll. Es geht vielmehr darum, dass bisher KEIN Elektriker dazu bereit war, diese Dienstleistung zu erbringen. Die melden allesamt nur das an, was zu extrem hohen Preisen von ihnen selbst installiert worden ist.

hallo,
sowas laesst sich ja prima machen, vor allem, wenn der elektriker des vertrauens juenger ist.

leider ist der elektromeister, der mir das auf jeden fall gemacht haette und das zu einem sehr guenstigen preis, gestorben, kurz nachdem er in rente ging. er hatte als auch von der rente nicht viel!

und bei 2 elektrikern im haus, braucht man auch keinen externen mehr um etwas zu aendern oder zu installieren.

allerdings stimme ich dir voll und ganz zu, dass fuer die elektrobetrieb die pflicht fehlt, eine bestehende anlage anzumelden oder alternativ, dass man das zusammen mit einem elektriker des versorgers machen kann.

es wird eben alles getan, um die energiewende zu sabotieren und es darf auch wirklich nicht vorkommen, dass der elektriker, der die anlage gebaut hat, vergisst sie anzumelden oder ein ganzes jahr dafuer braucht!

wenn ich jedes mal, wenn ich meine anlage erweitert hab, erst noch nach einem elektriker hatte suchen oder auf ihn warten muessen, dann haette es wohl jedes mal 1 jahr gedauert, die werweiterung zu installieren, vorrausgesetzt, ich haette, fuer einen so kleinen auftrag, ueberhaupt einen gefunden!

tschuess

Es gibt durchaus Unternehmen die das machen, aber hoppla das kostet was.
Und was daran jetzt unseriös sein soll wenn jemand das Vorort abnimmt kann ich nicht verstehen. Ohne eine umfängliche Abnahme am Objekt geht das nicht und ist „illegal“.
Übrigens ist das rein rechtlich egal ob das eine Steckdose ist oder eine PV Anlage, nur dass man für eine PV einen Nachweis verlangt.

Übrigens, wenn dein Schornsteinfeger deinen Schornstein nicht fegen möchte kann ihn keiner zwingen.

Also erstmal ist meine Anlage komplett von der Gebäudeversicherung in die Policen aufgenommen, dafür war extra ein PV Fachmann meiner Versicherung im Haus und hat fachgerechte Montage vermerkt. Übrigens ein Berufskollege von dir.
Was die Garantiehaftung angeht, das hat doch nichts mit der Anmeldung zu tun. Für die Anmeldung entscheident ist das die Konformitätserklärungen mit den Geräten übereinstimmt UND das die Geräte dem Anschlusschema entsprechend angeschlossenen sind. Nicht mehr und nicht weniger bescheinigt der zertifizierte Elektriker.
Ich weiß es ist nicht mehr üblich, aber wenn der Elektriker eine Laugenpumpe bei einer Waschmaschine wechselt übernimmt er doch nicht die Garantie für die gesamte Maschine.
Ich bin selber Handwerker in führender Position und wir arbeiten auch an Bestandsanlagen und übernehmen dann Haftung für unsere ausgeführte Arbeit aber doch nicht für alle Bestandteile der Altanlage. Das ist Blödsinn und wird oft als Ausrede benutzt. Wenn dem so wäre würde kein KFZ Betrieb an einem gebrauchten Fahrzeug schrauben, nichtmal mehr Reifen wechseln.

Hier mal der entsprechende Passus aus der NAV was die VNB in ihren TAB fordern DÜRFEN und was dann theoretisch der zertifizierte Elektriker bescheinigen muss:

Der Netzbetreiber ist berechtigt, in Form von Technischen Anschlussbedingungen weitere technische Anforderungen an den Netzanschluss und andere Anlagenteile sowie an den Betrieb der Anlage einschließlich der Eigenanlage festzulegen, soweit dies aus Gründen der sicheren und störungsfreien Versorgung, insbesondere im Hinblick auf die Erfordernisse des Verteilernetzes, notwendig ist. Diese Anforderungen müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Der Anschluss bestimmter Verbrauchsgeräte kann in den Technischen Anschlussbedingungen von der vorherigen Zustimmung des Netzbetreibers abhängig gemacht werden. Die Zustimmung darf nur verweigert werden, wenn der Anschluss eine sichere und störungsfreie Versorgung gefährden würde.

Man muss doch auch verstehen dass Arbeiten an Gas Wasser und Strom nicht von jedermann gemacht werden sollten. Wäre interessant wie hoch die Gebäudeversicherungsbeiträge wären wenn man das zulassen würde.

Beeindruckend welche Dimension die Diskussion von Steffen hier angenommen hat.

1 Like

Und was erst die Versicherung sagt, wenn eine nichtangemeldete PV Anlage, die nie eine Abnahme gesehen hat vor Ort ist, bei einem Schadensfall. Spätestens DANN erübrigt sich dann jegliche Diskussion

1 Like

“Und was daran jetzt unseriös sein soll wenn jemand das Vorort abnimmt kann ich nicht verstehen.”

Hoppla, da unterstellst Du mir implizit was, was ich nie gesagt habe. Selbstverständlich muss eine seriöse Dienstleistung auch was kosten.

Ich habe bei einer anderen Firma angefragt, die Prüfung und Anmeldung ebenfalls zum Festpreis von 499 € anbietet. Und da wurde mir gesagt, dass da niemand vorbeikommt, sondern dass ich Fotos meiner Anlage einsenden soll, aufgrund derer dann die “Prüfung” erfolgt. Und ja: sowas halte ich für unseriös.

Und übrigens: doch, den Bezirksschornsteinfeger kann ich notfalls zwingen, falls alle anderen meinen Schornstein nicht fegen möchten.

“Also erstmal ist meine Anlage komplett von der Gebäudeversicherung in die Policen aufgenommen, dafür war extra ein PV Fachmann meiner Versicherung im Haus und hat fachgerechte Montage vermerkt.”

Na, dann hast Du ja jemanden, der aufgrund einer Prüfung die Haftung übenehmen will.

“Und was erst die Versicherung sagt, wenn eine nichtangemeldete PV Anlage, die nie eine Abnahme gesehen hat vor Ort ist, bei einem Schadensfall. Spätestens DANN erübrigt sich dann jegliche Diskussion”

Warum lenkst Du mit solch irren Aussagen vom Thema ab? Es ging hier nie darum, eine unangemeldete Anlage zu betreiben. Es ging hier vielmehr darum, die Anmeldung einer selbst gebauten Anlage zu erreichen.

Du solltest ein wenig an Deinem krawalligen Diskussionstil arbeiten …

Momentmal…Du hast doch die Versicherungsfrage aufgebracht. Du hast doch behauptet der abmeldende Elektriker würde in die Haftung genommen, wenn die Gebäudeversicherung die Haftung ausschließt.
Lies bitte selber nochmal nach…
Und darauf habe ich geantwortet. Soll ich das noch konkreter machen? Meine gesamte PV Anlage habe ich selbstverständlich der Gebäudeversichrung gemeldet. Daraufhin kam die Versicherungsdame mit dem PV -Fachmann (Elektro ingenieur) zu einem Ortstermin vorbei…No Problem.
Aber du hast völlig Recht, das hat nichts mit der Anmeldung zu tun, also lass auch du es dort raus.
Es ist echt müssig zu diskutieren wenn immer Sachen vermischt werden.
Noch etwas zu den Anmerkungen von den Profi-Firmen. Hat sich das mal jemand durchgelesen? Abnahme von externen Elektrofachkraft? Dann kann man den Rest auch selber machen mit dem örtlichen Elektriker. Schönes Geschäftsmodell

Vielleicht möchten die zuerst Fotos haben um klare Mängel früh zu erkennen und eine unnötige Anfahrt zu vermeiden. Ansonsten wäre das wirklich unseriös. Das kann sich jemand der so wirbt aber eigentlich nicht leisten.
Bei so einer Abnahme wäre ich zugern dabei, wie das wohl abläuft…
Aber ob das Elektriker xy seriöser angeht weiß man auch nicht. Von dem her…probiere es doch aus.

Da brauche ich nicht nachzusehen, denn genau so ist es ja. Deine Versicherung hat Dir gegenüber nur zugesichert, den Schaden auf jeden Fall regulieren zu wollen, weil sie selbst nochmals überprüft hat. Aber verantwortlich ist natürlich der anmeldeende Elektriker, und nicht der der Versicherung. Der anmeldende Elektriker muss im Zweifel als letzter haften.

Es sei denn alle erforderlichen Messprotokolle und IBN Protokolle sind vollständig vorhanden und Unterschrieben. Dann sieht das für den Elektriker sehr gut aus vor Gericht.