Wer den Multiplus 2 wie ich offgrid betreibt kann in gefärhrliche Zustände kommen. Bis das Regelverhalten für mich geklärt ist bleibe ich über Mittag zu Hause. Details: JK InverterBMS ist ordentlich mit Multiplus verbunden. Trennspannung ist auf 3,54 V /Zelle eingestellt. Das Victron System vermittelt den Eindruck (BMS gesteuert) sowohl MPPT als auch PV Wechselrichter würden bei 100% abregeln, tun sie aber nicht, “overload” klingt nicht gut…
Doch immer wieder die selben Fragen von mir , wo? sind die wichtigsten und einfgachsten Parameter zum einstellen? Im Winter war es die eine Seite im Sommer die andere…Victron Leute …das sind die Basis Werte , die versteckt man nicht irgend wo in einem Unter Unter Menü. Ich finde es nicht. Mppt´s Und PV Wechselrichter knallen voll rein…ESS ist eingerichtet, ja ich weiß …brache ich nicht offgrid. aber mit netz macht der Multiplus noch schlimmere Sachen , endlädt bei 90% 54 V die Batterie mit 1500W ins Netz , um dann 10 Minuten später mit einer Bulk Ladung den Akku wieder aus dem Netz auf zu laden. Aus diesem Grund hab ich das Netz getrennt.
Bitte um Mithilfe
Das Untere Regelwerk habe ich ja hinbekommen, nun noch Oben, ich bin zuversichtlich.
Weiss der MP II das Du an ACout einer WR hast? Ist dieser auch regelbar?
Und hast Du die DC-Überschusseinspeisung ausgeschaltet.. dann sollte der MPPT eingentlich abregeln,/ausschalten.
Und 3,54 V Zellspannung ist schon (etwas) grenzwertig.
Und wenn der MP II sich so merkwürdig verhält.. stimmen “irgendwelche” Parameter wohl nicht.. aber raten können wir nicht ;O))))
grenzwertig hoch oder nieder? meine Frage war woher weiß der Multiplus wann er abregeln soll? Verhalten sich die MPPT´s autonom? dort hab ich eine niedere Schlussspannung eintragen können, obwohl BMS gesteuert angehakt ist , das ist eben das was mich bei Victron stört weil es überall auffällt, unklare Angaben, wenn BMS gesteuert könnte man die Felder ausgrauen, die nicht mehr funktionieren. DC Einspeisung ist aus, nach meinem Verständnis wäre das, wenn ich am AKKU ein 48V Ladegerät seperat angehängt hätte, nein ist nicht..
ESS mit PV - Wechselrichter ist konfiguriert. JA
wenn die MPPTs mit dem GX-Device verbunden sind, dann übernehmen sie auch die Daten.
Wenn man im MP II GX alles richtig programmiert, dann findet die Regelung automatisch statt.
Und eine Zellspannung gibt es nicht .. es gibt nur im DVCC eine Lade-Spannungsbegrenzung.
Und läßt sich der AC-WR auch regeln? Manche reagieren schlecht/gar nicht auf die Frequenzerhöhung.. was auch nur geht bei Trennung vom Grid.
DVCC ist überhaupt nicht eingeschaltet, per default nicht. Was bewirkt das? Noch nie benutzt. Und ja die Wechselrichter haben die Funktion bei Fehlfrequenzen inplementiert. Nochmals - woher weiß der Multiplus wann er abregeln soll, das muss doch ein Parameter sein, der irgend wo eingetragen oder ermittelt wird, entweder händisch vom Nutzer oder automatisch vom z.B. BMS.
Ich habe vorübergehend das Netz zugeschaltet, da sonst zu gefährlich, aber was da abgeht. Der Multiplus speisst ins Netz , willkürlich, mache ich meinen Heizlüfter an , holt er aus dem Netz Strom obwohl der Akku 100% hat, wenn das so weiter geht , schmeiss ich den Müll , komplett zum Fenster raus.
hallo,
mach doch mal einen plan, wie alles verschaltet ist und welche geraete du genau im einsatz hast.
es gibt leider ein paar bedingungen, die erfuellt sein muessen, damit das system abregelt und pv-wechselrichter am ac-out koennen da sehr schnell zu einem problem werden, vor allem, wenn sie sich nicht regeln lassen!
wenn dein system mit 1500W aus dem akku ins netz faehrt, um anschliessend die eingespeiste energie wieder nachzuladen, ist das eher ein zeichen fuer einen fehler in der konfiguration oder der verkabelung/netzmessung.
tschuess
er schon wieder, immer die selbe Art zu antworten, ÜBER eine Sache und nicht ZU einer Sache. Falsch konfiguriert, was ? wo? das ist alles default bis auf das ESS. es sind 2 mppt´s und drei PV Wechselrichter von Growatt und die regeln perfekt ab, wenn sie Fehlfrequenzen bekommen. Wo ist der Schalter , das der Multiplus abregeln soll? Wo stelle ich die Maxspannung ein. Ich schreibe den Niederländern einen saftigen Brief, sie sollen ihren Laden gründlich durchputzen, und alles neu Strukturieren..
Ich hab jetzt sicherheitshalber ans Netz genommen, der Multiplus arbeitet jetzt andersrum, nicht mehr AC out.
Bei einer Datenanbindung von Akku-BMSsen schaltet sich eigentlich das DVCC automatisch ein..
ausser .. das BMS wird nicht erkannt. und ohne laufen etliche Regelungen nicht richtig.
das wird über das Panel eingeschaltet, ok schalte ich ein. Im Moment zeigt der Multiplus Status OFF an ESS #3 obwohl im VRM steht er auf EIN. Entlädt auch fleißig die Batterie ins Netz. Jetzt sind Mppt´s und PV WR aus.
Das System ist verrückt. Ließt man zu ESS #3 im Netz, glaubt man die Entwickler kommen von einem anderen Stern…
ach …über das Konsolenpanel sehe ich grad …das ESS sei nicht vorhanden, der Multiplus zeigt aber ESS Status 3 an. Das meine ich. Victron kommt mir vor als hätten die mehrere Abteilungen von denen keiner miteinander kommuniziert. da stimmt nix untereinander.
Hab das DVCC gefunden und dort als Vmax 55,2 also 16 x 3,45V eingetragen, bin gespannt. Ob das zu den mppt´s durchgereicht wird.
hallo,
dass das system abregelt, wird z.B. im ess-assistenten eingetragen, welche werte genau, weiss ich nicht, da muesste ich nachsehen.
die maximale ladespannung im multi ist auch die spannung, bei der der multi mit der ueberschusseinspeisung beginnt! ob die vom gx beeinflusst/geaendert werden kann, habe ich noch nicht getestet, die warscheinlichkeit ist aber hoch, dass das ueber die akku-parameter, die das gx an die multis schickt, moeglich ist!
ausserden muss in den ess-einstellungen eingestellt sein, dass pv-wechselrichter angeschlossen sind, sonst nuetzt die konfig im ess-assistenten nichts!
flows (16).zip (1,6 KB)
ich habe dir einmal einen flow fuer node-red mit den wichtigsten daten des system (multi+akku) als diagramm angehaengt. im diagramm sind zwar nur die mittelwerte, aber es steht dir frei, weitere daten, wie die ess setpoint (mein system ist kein ess) zu ergaenzen oder aus dem einen diagramm mehrere zu machen, um unterschiedliche daten in verschiedenen diagrammen zu haben.
das verhalten, das dein system zeigt, ist jedenfalls kein verhalten, das man als normal verzeichnen kann und hat als ursache normalerweise ein problem mit der messwerterfassung. wobei das verhalten mit der einspeisung bei 90% soc noch normal waere, wenn dein mindestsoc 90% ist. in dem fall hatte ich dieses verhalten naemlich auch schon, allerdings wurde der akku nichts ins netz entladen, sondern nur mit ueber 20 kW um 3% aufgeladen um dann wieder entladen zu werden! aber das konnte ich abstellen, indem ich den maximalen ladestrom aus dem netz auf weniger als 5A begrenzt habe und dafuer sorge, das der von mir gewueschte min-soc auf andere weise eingehalten wird und immer ca. 5% ueber dem eingestellten min-soc liegt!
vieleicht machst du erst mal einen plan und stellst uns dein system richtig vor, denn mit den paar angeben, die du inzwischen hier genannt hast, ist eine vernuenftige diagnose auch nur sehr schwer moeglich!
tschuess
hallo,
dvcc wird nicht automatisch aktiviert, es wird lediglich die ladespannungs- und ladestrombegrenzung aktiviert und dafuer die werte vom bms genommen.
nur wenn du kleinere werte einstellen willst, musst du dvcc aktivieren!
tschuess
ja aber mit solchen Tricks , das ist doch Gebastel, wenn man über Umwege das System austricksen muss, das erinnert mich daran das das Ganze Zeug ja auf Linux löuft und irgend wie erinnert mich das auch an die PC Umgebung, da ist das ähnlich, ein Murx an jeder Stelle. Für mich wird langsam klar, der Schrott wird ersetzt. China siegt auch hier. Victron soll sich sortieren, auf die Basiswerte.
hallo,
es gibt auch andere wege, zumindest den ladestro, zu senken oder das ladegeraet ganz abzuschalten. allerdings wollte ich mir die moeglichkeit offen halten, auch einmal ueber die multis zu laden, und das ohne dass ich zusaetzliche komponenten verbauen muss und nicht ohne grund hat victron node-red ins system integriert!
selbst victron realisiert einiges inzwischen mit node-red!
das gleich gilt auch, wenn man aus dem akku einspeisen oder den start der einspeisung vorziehen will. dafuer hat victron einfach keine funktion im system, weil sie nur von wenigen benoetigt oder gewuenscht wird und ich habe absolut keine lust, 10 jahre zu warten, bis es standard wird!
die victron-geraete waren die ersten, die alles konten, was ich brauchte, so dass ich sie inzwischen seit ca. 12 jahren einsetze und die erste steuerung (venus-gx) gab es erst ein paar jahre spaeter. es gibt also nur 2 moeglichkeiten: selbst machen oder warten, bis es der hersteller macht!
und an deinem problem ist victron warscheinlich nicht schuld, genauso wenig wie daran, dass bestimmte geraete eine netzeinspeisung provozieren, weil sie einen impulsstrom ziehen, der eine hoehere frequenz als die netzfrequenz oder oder etwas anderes in dieser richtung anstellen. denn mit einer phasenanschnittsteuerung hat das system auch keine probleme. im inselbetrieb waere das vieleicht auch kein problem, aber im ess-betrieb bringt das verhalten solcher geraete leider die steuerung durcheinander. ob man das verhalten mit node-red korrigieren kann, weiss ich nicht. noch habe ich kein ess am netz und ich habe auch keine geraete, die sowas machen!
und ob die billigen china-teile da mithalten koennen, kann ich nicht sagen. die billigen china-mppts, die ich zum testen hier hatte, waren jedenfalls zum groessten teil nur pwm-laderegler und damit eher fuer die tonne und eine kommunikationsmoeglichkeit gab es da auch nicht.
ich habe ueber 50 mppts in verschiedenen systemen verbaut, mit gx und ohne und meine eigene software hat absolut keine probleme, die mppts von 6 oder mehr verschiedenen systemen gleichzeitig zu steuern und die daten zu erfassen und alle mppts sind hier ueber das netzwerk angebunden. und das system kann noch problemlos erweitert und skaliert werden!
wenn du also willst, dass man die helfen kann, liefere zuerst einmal alle daten ueber dein system!
tschuess
Komisch…, bei allen anderen funktioniert das alles.
Der Grund warum viele Hersteller nur noch an qualifiziertes Personal verkaufen ist weil es zu viele Menschen gibt die sich überschätzen und dann über das Produkt schimpfen.
Deine Anlage regelt die PV nicht ab… denkst du wirklich dass ist bei allen so?
Und ja…. Mit Node red wegmurksen ist auch nicht die Lösung.
Setze alles zurück und fange nochmal ganz von vorne an.
Mir kommt es auch ein wenig vor als unterschätzt du die Komplexität des Systems deutlich.
Die Victron Systeme sind für viele verschiedene Szenarien einsetzbar, daher gibt es eine Menge Konfigurationsmöglichkeiten und Einstellungen. Der eine braucht dies, der andere braucht das.
Viel konfigurierbar bedeuted aber auch, es ist viel FALSCH konfigurierbar. Das kann direkt zu Problemen führen oder auch erst wenn eine “Einmal-Im-Jahr” Situation eintritt und das System für diesen Fall nicht korrekt konfiguriert ist.
Ich würde dir raten einen Installateur aufzusuchen der sich damit auskennt. Zum “rumprobieren” ist ein ESS definitiv ein heißes Eisen mit viel Gefahrenpotential…
der MO2 bekommt vom BMS über CAN folgende Informationen:
- SOC
- Chargers Voltage Limit
- Charge Cirrent Limit
Er regelt die Ladung primär über die Soannung.
Damit es funktioniert muss DVCC eingestellt sein.
Wenn Du PV-Wechselrichter an AC-out angeschlossen hast, benötigst Du noch den PV-Assistenten (VE configur) um bei 100% SOC die Netzfrequenz (off grid) auf bis zu 53Hz hoch zu fahren (frequency shifting) damit die PV-Wechselrichter nach VDE-ARN-4105 ab zu schalten. Zwischen 50Hz und 52,x Hz sollen sie ihre Leistung linear auf 60% drosseln.
Fronius wird per Modbus über IP direkt gesteuert. Einige SunSpec-PV-Wechselrichter sollen inoffiziell auch funktionieren.
Die Reduzierung der PV-Leistung erfolgt also nur bei 100% SOC, welches sinnvoller Weise vom BMS kommt.
Ich hoffe da hilft schon mal weiter.
Hallo @dv03 ,
ich möchte mich @dognose anschließen: Dein Systemaufbau ist wirklich komplex und du verwendest mit einem JK Inverter BMS und den GroWatt Wechselrichtern Produkte, die nicht offiziell von Victron unterstützt werden. Das heißt nicht, dass es nicht funktionieren kann, aber das ist definitiv keine Plug-and-play Lösung.
Du sprichst bzg. der GroWatt Inverter von “Fehlfrequenzen”, was mir kein Begriff ist. Bitte überprüfe, ob deine PV Inverter wirklich stufenlos im Offgrid-Betrieb über die Netzfrequenz geregelt werden können und wenn ja, wie die Rampe aussieht. Diese unterscheiden sich, wie schon @BjoernK geschrieben hat, von Hersteller zu Hersteller und müssen daher unbedingt korrekt mit VEConfig im ESS-Assistenten der Multis eingestellt werden (s. Screenshot). Ergänzend dazu zur Differenzierung: Im Offgrid-Betrieb werden die PV-Wechselrichter ausschließlich über die Netzfrequenz geregelt. Die Leistungsbegrenzung per Modbus / SunSpec kommt nur im Netz-Betrieb zum Einsatz, um z.B. Netzeinspeisung zu limitieren, ist also nicht per-se sicherheitsrelevant.
Du schreibst oben, dass du ein JK Inverter BMS mit CAN-Kommunikation zum GX verwendest. Wie meine Vorredner schon bemerkt haben, ist bei CAN-verbundenen Geräten DVCC zu verwenden. Aber viel wichtiger: Nachdem du eine DIY-Batterie verwendest, bist für die korrekte Konfiguration deines BMS verantwortlich. Das inkludiert auch die Werte für CCL, CVL und DCL, welche die Grundlage für ein korrektes Funktionierenvon DVCC – und damit auch für das Verhindern einer Überladung der Batteriezellen – sind.
Bis das Regelverhalten für mich geklärt ist bleibe ich über Mittag zu Hause.
Nachdem was ich hier im Thread gelesen habe, halte ich das für eine gute Entscheidung. Ich kenne deine Fachkenntnisse hinsichtlich Batterie- und Elektrotechnik nicht und möchte darüber auch nicht urteilen. Aber du hast dich bei deinem Systemaufbau definitiv für die Königsdisziplin entschieden, welche potentiell selbst erfahrene Victron-Installateure überfordert.
Ich würde dir, im Sinne deiner Sicherheit und der deiner potentiellen Mitbewohner, empfehlen darüber nachzudenken, einen Schritt zurück zu machen und deine DIY-Batterie durch eine von Victron offiziell unterstützte Batterie zu ersetzen: Battery Compatibility [Victron Energy] Diese sind sowohl vom Hersteller als auch von Victron selbst für den Betrieb mit DVCC getestet und verifiziert. Zudem würde ich dir raten, sofern du nicht 100% überzeugt bist, dass die Netzfrequenzsteuerung deiner GroWatt PV-Inverter perfekt funktioniert, diese nur noch am AC-IN zu betreiben.
Genau , danke , einer der zur Sache etwas sagen kann. Danke …hab den CVL Wert jetzt auch gefunden. tief in den Batterieparametern. Der steht nun auf 55,2V das ist der von Andy in downunder empfohlene wert. Ich sitze grad davor und schaue die letzten Prozent vor 100 was passiert, DVCC hab ich wieder abgeschaltet , da es keinen Einfluss hat, dabei hat es den ve.bus resettet und die ganze Kiste hat neu gestartet. Alle die Schreiben , die Kiste habe viele Einstellmöglichkeiten, ja genau das ist es ja was ich bedauere, diese sind nämlich nicht nötig.
Wenn Du meinst Du musst nichts einstellen oder parametrieren …
träume ruhig weiter ;O)))
Ein solches System sollte schon (mit Kenntnissen aus den diversen Anleitungen) parametriert werden.
Ich frage mich warum ihr solch einem Troll überhaupt noch antwortet.
Es ist offensichtlich, das er sich nicht mit der Technik und der Funktionsweise einer Victron-Anlage beschäftigen möchte, und seine Unwissenheit in Frust auf den Hersteller auslässt.
Wenn man keine Ahnung von dem Thema hat, und sich auch nicht mit den Ratschläge oder Nachfragen (z.B. nach einem Schaltplan) der anderen Forumsteilnehmer beschäftigen möchte, dann rate ich dir eine Anlage von einem Fachmann installieren zu lassen, und vor allem nicht das Forum mit den Trollbeiträgen zu füllen.
Viel Erfolg mit deiner Anlage, vielleicht lesen wir ja bald wieder von einem explodiertem Haus in der Zeitung.