Hallo Victronfreunde, ja , in der Tat heute hatte ich einen Moment wo ich mich so richtig gefreut habe das alles funktioniert, so richtig alles …Gui2 auf Tablet, Auto ladet PV Wechselrichter speisen ein, Akku hat wieder Kapazität, alles ist aktuell und funzt.
Was soll ich sagen, plötzlich ist alles aus… meine Notlampe geht an, demnach kein Strom im Haus.
Akku zeigt noch 22% auf dem Tablet und ca. 51Volt an.
Unten im Keller brummt der Multi auf höchsten Touren, low batterie zeigt er an.
Ich tue jetzt mal wirklich so wie ein Erstklässler, weil ich es im Moment wirklich nicht weiß
Das Erste und Wichtigste …wo stelle ich beim Multiplus 2 ein , bei welchen Werten er ausgehen soll?
Es ist zum ausamseln ESS und das ganze Gedönse. alles schön und blimblim aber die Kiste geht einfach aus.
Dabei müsste ich überall default Werte haben da schon zig firmware updates gemacht sind.
Wo und mit welchem tool stelle ich ein das der Akku bis runter auf 48V entladen werden darf? Eine Beurteilung der Kapazität ist nicht zweckdienlich, weil das JK Bms konstruiert sich die Kapazität langsam zusammen. In den Einstellungen des ESS ist eingestellt Mindestkapazität 0% außerdem fahre ich ohne Netz dann sollte das eh keine Gültigkeit haben.
Bitte um Mithilfe.
Der MultiPlus schaltet da ab, was eingestellt wurde.
Zeig doch mal deine Einstellungen.
Wenn du der Installateur bist, sollten solche Fragen nicht kommen, wenn du nicht der Installateur bist, wende dich bitte an diesen.
Nach dem Abschalten der Last geht die Spannung wieder etwas nach oben, wenn du also ohne Last 51V hast, kannst du je nach Last schon bei 50V oder weniger gewesen sein.
Je nachdem, das im ESS Assistenten eingestellt ist, kann da durchaus schon Schluss sein.
hallo,
abschaltspannungen kann man an 2 stellen im multi einstellen, einmal beim wechselrichter und einmal beim ess-assistenten.
wenn du ohne netz arbeiten willst, solltest du auch keinen ess-assistenten installieren.
wenn der multi erst nach dem bms abschaltet, ist alles stromlos, er muss also vorher abschalten!
weil der soc von allen mbs nur geschaetzt ist, installiere ich prinzipiell immer ein bms oder einen smartshunt, damit ich eine zuverlaessigen soc habe. allerdings muss man den shunt auch richtig konfigurieren und bisher habe ich mir noch nicht die zeit genommen, die zu ermitteln.
und wenn der akku leer ist, ist der strom weg, egal wer zuerst abschaltet, der multi oder das bms.
und wenn du ein e-auto aus dem victron-system geladen hast, dessen akku warscheinlich groesser ist als der akku vom victron-system ist garantiert irgendwann alles dunkel!
an der spannung laesst sich der soc auf nicht festmachen. der akku kann bei 3,4V pro zelle 100% soc haben oder auch 30% soc. es kommt auch auf den gerade fliessenden strom an.
wenn du ein system ohne netz nutzen willst und das zum laden eines autos, gibt es durchaus moeglichkeiten das ganze so zu konfigurieren, dass der strom nicht ausfaellt. ist alles nur eine preisfrage.
abgesehen davon, warum speisen deine pv-wechselrichter ins netz ein und dein victron-system versorgt alleine das haus?
oder habe ich da was falsch verstanden?
und die default-werte sind normalerweise immer noch fuer blei-akkus!
tschuess
Er wieder, da ist immer alles heilig und toll. Ich bin Installateur, ja aber ich habe denoch Zweifel ob bei Victron sich nicht Einstellungen überschneiden oder beeinflussen. ,Ich hab jetzt victron connect aufgemacht bin unter Punkt 10 Einstellung DC gegangen und siehe da die liegen bei 37 V und Vorwarnung 43,6V eben alles default Werte.
Daran kann es nicht liegen. SOC Abfrage ist default off.
Irgendwo steht ein Sustain wert auf 52V —keine Ahnung woher das kommt. Das ist für mich völlig verwirrend. die 52v sind auch ausgegraut also nicht änderbar.
Ich schaue weiter
OK ESS Assistent —also das ve-config tool?
hab das jetzt mal angepasst. die Daten decken sich nicht mit den Einstellungen im Mulitplus.
alles völlig wirre… klar brauche ich ESS wegen der PV-Wechselrichter. Und was soll das mit vorher und nach dem BMS? Und was hat das Auto laden damit zu tun das der Akku irgend wann leer sein wird und Geld , was hat das damit zu tun. Meine Frage überhaupt gelesen? Und nein die PV-Wechselrichter speisen nicht ins Netz ein weil ich offgrid bin. Sortiere deine Gedanken. Wenn du helfen willst , dann sag mir wo die Abschaltpunkte sind … statt “über” die Sache und nicht zur Sache zu reden. Das ist nicht hilfreich.
Wenn du ESS eingerichtet hast, sind die Werte die du da in VictronConnect siehst irrelevant, dann zählen die Werte im ESS Assistenten.
Dafür brauchst VE.config.
Wenn du Offgrid bist, brauchst du kein ESS, für den PV-Wechselrichter gibt es einen separaten Assistenten.
Und wenn ich bei Bedarf umschalten möchte zwischen Netzseriell und Netzparalell oder gar Offgrid, dann muss ich immer die Assistenten tauchen? Das ist doch nicht deren Ernst?
Mit den Multiplus Geräten und deren Software bekomme ich einfach ein komisches Bild von einer völlig zerklüfteten Firmenstruktur in meine Gedanken, so als gäbe es verschiedene Abteilungen die sich nicht absprechen und jeder besteht darauf das seins bleibt und funktioniert.
Victron sollte jetzt wirklich mal sich von der alten Schiffstechnik trennen, womöglich auch von der blauen Farbe und neue Geräte entwickeln die explizit für die Gebäudeversorgung vorgesehen sind.
China fängt schon an Deye zu kopieren und Solis scheint auch das Design und die Bedienbarkeit ab zu kupfern. Hybrid und offgrid können schon viele.
Vielleicht wechsele ich auch mal zu einem Dreiphasen 12k WR. Ich hab das gebastel leid.
hallo,
wo die abschaltspannungen eingestellt werden, weisst du ja jetzt.
und wenn du kein netz hast, dann koennen die pv-wechselrichter auch nicht einspeisen, sie koennen dir nur energie fuer die verbraucher oder zum laden des akkus liefern.
mit welcher leistung wurde denn das auto geladen und wieviel davon kam von den multis?
an deiner stelle wuerde ich jedenfalls dein gx dazu benutzen, um die ladung des autos bei zu geringem soc/pv-leistung zu reduzieren oder ganz zu unterbinden. notfalls mit einem passenden schuetz und einem hilfsrelais, damit du das ganze mit 48V schalten kannst!
wenn dein system einfach abschaltet, dann hat das auch einen grund und die abschaltspannung auf unter 3V pro zelle einzustellen, wird dir auch nicht viel helfen. da ist der akku naemlich fast leer und die spannung wird sehr schnell noch weiter runter gehen.
wenn du ein abschalten deines off-grid-systems verhindern willst, gibt es dafuer nur 2 moeglichkeiten: entweder lasten rechtzeitig abschalten oder das netz zuschalten, falls du ueberhaupt einen netzanschluss hast.
als ich mein 48V-system gebaut habe, hat die pv im winter nicht mal fuer den eigenbedarf des systems gereicht und noch schlimmer wird das, wenn dann noch schnee darauf liegt.
es wird dir also nichts bringen, wenn du einfach die abschaltspannungen tiefer einstellst, der blackout kommt dann nur etwas spaeter.
bevor ich mein system erweitert habe, habe ich immer darauf geachtet, dass ich genug pv-leistung hatte, wenn ich die sauna eingeschaltet habe. die braucht naemlich 9 kW und die konnte mein alter akku, wenn er nicht voll, naemlich nur ein paar minuten liefern und das bei 24V und 2250 Ah!
deshalb musst du immer aufpassen, dass dein akku ausreichend geladen ist und hohe lasten dann entsprechend steuern! und das gilt vor allem fuer ein e-auto! mit welcher leistung wird das denn geladen ? 11 kW oder <5 kW?
und immer daran denken, dass es schon alleine ausreichen kann, eine hohe last zum falschen zeitpunkt einzuschalten!
nur weil du pv-wechselrichter hast, bedeutet das nicht, dass du dauerhaft mehr leistung aus dem system ziehen kannst, als die victron-wechselrichter liefern. eine dicke wolke reicht dann, damit die lichter ausgehen, wenn ploetzlich die pv-leistung wegbricht! das kannst du nur verhindern, wenn da victron-system alleine ist, die maximal moegliche last zu versorgen! ist das bei dir der fall?
es sollte auch kein problem sein, die pv mit dem ess-assistenten anstatt des assistenten fuer pv-wechselrichter anzubinden. nur wenn du im notfall auf das netz zugreifen willst, dann ist das kein reines off-grid-system mehr. es laeuft nur im normalbetrieb ohne netzanbindung. das mache ich auch und schalte das netz nur zu, wenn die pv-leistung nicht mehr aussreicht, also im winter!
ob der deye besser ist, kann ich dir nicht sagen. ich bekam ihn zwar empfohlen, aber ich habe bei pv-wechselrichtern immer ein anschlussproblem, das noch nicht vollkommen geloest ist.
auf jeden fall kann man mit dem victron system fast alles machen, was man will, mit geraeten anderer hersteller kann man sowas jedenfalls nicht machen. bei mir arbeiten 3 victron 3-phasen-system schoen hand in hand, mach das mal mit systemen anderer hersteller!
tschuess
Naja, entweder ist man Offgrid oder nicht, nicht mal so und mal so.
Im Netzbetrieb brauchst du natürlich den ESS Assistenten und müsstest auch nicht immer wechseln, der Assistent muss nur eben richtig konfiguriert sein.
In den Anleitungen steht nicht umsonst, das die Installation von geschulten Fachpersonal gemacht werden sollte.
Für die ist VE.config auch kein Problem.
Ich gebe zu VE.config sieht altbacken aus, ist aber eben funktional.
Ich habe mich aber auch daran gewöhnt, bin quasi damit “aufgewachsen” (arbeite schon seit meiner Lehre 2007 damit), daher arbeite ich auch viel lieber mit VE.config als mit VictronConnect, zumindest was die VE.Bus Geräte angeht.
Wenn der komplette Wechsel auf VictronConnect einfach zu machen wäre, hätte Victron das sicher schon gemacht.
Die MultiPlus-II sind schon speziell für den stationären Bereich, also ESS, entwickelt worden, basieren im Kern aber eben noch auf der alt bewährten Soft- und Hardware.
Wenn du zu einem anderen Hersteller wechseln willst, wird dich hier niemand aufhalten.
es funktioniert jetzt wieder, kleiner Schalter , große Wirkung. Ja sorry , ich war etwas außer mir, nach großer Freude kommt bei einer solchen Überraschung auch etwas Ärger. Es läuft jetzt alles wieder. Danke
Es wäre schön, wenn Du auch für andere ineressierte Mitleser schreiben könntesr, was jetzt der Schalter oder Fehler war. Danke Dir!
Es waren die Abschaltspannungen im default zu scharf eingestellt, bin jetzt für jede C Stufe 1 Volt runter gegangen, dann geht es.