Victron Werte werden falsch dargestellt

Das ist richtig, hat aber nicht wirklich etwas mit der Zuordnung des Sensors zu tun.

Der PV Wechselrichter wird mit dem Netz/Notstromumschalter mit auf den Ausgang umgeschaltet.

Wenn es diese Möglichkeit gibt, sollte von vornherein schon der entsprechende Haken im ESS Assistenten gesetzt sein.
Wir aktivieren das grundsätzlich immer in jeder Anlage, egal ob es einen PV Wechselrichter gibt oder nicht.
Wir wissen ja nicht, ob der Kunde da in Zukunft nicht doch einfach etwas anschließt.
Meiner Meinung nach sollte das einfach eine Grundfunktionen des ESS Assistenten sein (werde ich mal mit Victron besprechen).

@Matze hier solltest du dir mal die Konfiguration der MultiPlus anschauen.
https://www.victronenergy.com/live/vrm_portal:remote-veconfigure

Wie gesagt, wenn dir das alles zu viel/zu kompliziert wird, wende dich bitte an einen Installateur, der sich das ganze mal vor Ort anschauen kann.

Vermutlich weil er anfänglich schon mal erkannt wurde.
Die Anlage lief ja angeblich bis zum Zählerwechsel schon mal.

Das stimmt schon dass es nichts mit der Zuordnung zu tun hat, habe nur ein bisschen Sorge dass wir empfehlen das umzuschalten und dann passiert was.

Wenn das im Assistent grundsätzlich aktiviert ist kommen natürlich die Rückmeldungen dass Uhren falsch gehen im offgrid.
Dass die Einstellung der Position AC Out nur freigegeben wird wenn der Assistent entsprechend konfiguriert ist wäre natürlich optimal, lässt sich vermutlich aber nicht umsetzen.

Stimmt… das bleibt da stehen. Danke

Ich würde lieber falsch laufende Uhren als überlandende Akkus/abschaltende Anlagen in Kauf nehmen.

Das blockieren der Zuordnung im GX Gerät könnte möglich sein, hindert aber niemanden daran am Ausgang trotzdem etwas anzuschließen.

Wenn ich mich richtig erinnere, wird die Frequenz aber auch nur angehoben, wenn das System merkt, da da ein Erzeuger angeschlossen ist.
Wenn da nix ist, bleibt die Frequenz bei 50Hz auch wenn der Haken im Assistenten gesetzt ist.

Ich werde es bei Gelegenheit mal bei Victron ansprechen.

Habe das kabel jetzt zum et 340 beidseitig ausgesteckt durchgeschnitten und mit dem
em 540 verbunden. Hat sich nicht geändert. Habe jetzt sogar den anderen dongle an den et 340 gehangen und er funktioniert wie gewohnt. Also kann es nur am verlegten kabel liegen bzw am em 540.

Hab sogar beide parallel mit den gleichen farben am dongle dran. Er blinkt grün rot aber beim em540 tut sich trotzdem nix.

Hm schade… Modbus ist nicht unbedingt anspruchsvoll was die Kabel angeht. Ich habe bisher auch iysty 2x2x0,8 verwendet.

Die Pins am „Klappdeckel“ sind auch OK. Bin nicht sicher ob es 3 oder 4 sind… Ich habe keinen hier zum schauen.


Da gehen mir die Ideen aus.
Mal provisorisch ein Netzwerkkabel legen und testen vielleicht ist das Kabel irgendwo defekt.

Am EM540 schauen ob er die ID 1 (Standart) wirklich hat.

Den EM540 neu starten oder bevor man ihn ersetzt komplett reseten.

Hier kann man die id prüfen und ändern.

Für andere Einstellungen musst du nach Carlo gavazzi googeln. Da gibt es noch viele viele Einstellmöglichkeiten.Aber normalerweise wird er in der Grundkonfiguration erkannt und arbeitet.

Vielleicht ist er aber einfach defekt. Evtl. Hätte die empfohlene Feinsicherung im N dies verhindern können.

Müssen diese symbole Tx und RX immer durchgehend an sein ? Jetzt hab ich neue symbole auf dem display .

Die Symbole links unten sind normal. Versuche nicht zu recherchieren was die bedeuten das hab ich schon hinter mir. Diese erscheinen bei Standardeinstellungen in Verbindung mit victron. Das ist normal.
Rx und tx weiß ich ehrlich gesagt nicht. Hab noch nie drauf geachtet und selbst hab ich den em24

Man kann die Symbole unten links auch verhindern wenn man irgendwelche Einstellungen am Zähler ändert. Hab ich aber noch nie gemacht, die stören mich nicht. Die Displaybeleuchtung mach ich als aus, aber das soll jetzt nicht das Thema sein.


Verkabelungsfehler ???

Nein, das passt. Wie gesagt die Recherchen hab ich schon hinter mir. Das erscheint immer.

Immernoch keine Kommunikation?

1 Like

Ohne alles gelesen zu haben, würde ich sagen, ja. Bei meinem EM540 leuchten diese beiden Symbole nicht, aber dafür sind Tx und Rx konstant an. Es kann mal sein, dass die Symbole kurz flackern, möglicherweise wenn mal einzelne Daten verloren gehen.
Ich habe ja einen USB-RS485-Adapter mit standardmäßig 5m Kabellänge dran. Ganz hat das nicht gereicht, aber eine Verlängerung um 2m hat noch nichts ausgemacht. In der Anleitung steht ja, dass die Enden des Busses mit 120-Ohm-Widerständen abgeschlossen werden sollten, wenn die Kabellänge größer ist. Außerdem ist da noch die Rede von Verdrillung und Schirmung. Vielleicht liegts daran? Oder Sende-/Empfangsrichtung vertauscht? Oder mehrere Fehler zusammen?

1 Like

Immer noch keine Kommunikation. Aber die symbole unter links sind wieder aus. Sie erschein nur am anfang wenn ich dem em 540 wieder strom gebe.

Das wäre Die nächste frage gewesen ob dieser konstant leuchten müssen. Wenn deine es machen dann scheint wohl alles in ordnung zu sein. Meine erscheinen rhythmisch alle 45 sekunden. Hat er jetzt mal ein 5 min video im em 540 gemacht und da konnte man es so ungefähr abschätzen. Also die kabellänge ist also auch entscheidend ! Ich bin bei ca 30 meter. Habe jetzt das brandmeldekabel durch 4 x 10m USB kabelverlängeungen ersetzt. Hatte nichts anderes. Die sind ja auch geschirmt.

Wenn du einen Laptop zur Hand hast, lade dir mal die Carlo Gavazzi Software runter und log dich direkt AM Zähler drauf … Ist ja eventuell die ID auf 2 ?