Victron Multiplus 2 GX lädt keinen PV Überschuss

hallo,
wenn du ein 2. speichersystem hast, wird es etwas komplizierter, dann brauchst du normalerweise fuer jedes speichersystem einen eigenen smartmeter und das ganze muss auch in der richtigen reihenfolge angeschlossen sein. zuerst das victron smartmeter, dann das andere und das victron-system muss direkt hinter seinem smartmeter haengen und vor dem anderen smartmeter! dann erst die verbraucher. wenn du das ganze haus hinter die multis haengen willst, muss das system anders eingestellt werden, bzw. dein anderer speicher ebenfalls hinter die multis wenn die leistung passt.

mach doch mal einen plan, wie du jetzt alles angeschlossen hast.

tschuess

oder du musst das victron-system mit node-red steuern. aber du brauchst in der regel eine 2. messstelle, das kann auch der akkustrom des anderen systems sein.

Hallo,
das mit den Smartmeter verstehe ich nicht. Ich habe zwei Smartmeter eingesetzt beides 3 phasige. Einen für GoodWee und einen orginal Victron für den MP2.
Beide sitzen in der Hauptverteilung am Eingang. Alle Verbraucher und auch die WR sind dahinter.
Eigentlich sollte doch der Victron nur schauen ob Überschuss da ist, egal woher dieser kommt und damit die Batterie laden. Wenn Verbrauch da ist soll er zurückspeisen.
Das Laden mit Überschuss funktioniert auch. Dummerweise läd er aber auch wenn kein Überschuss mehr da ist. Dann “saugt” er halt die Batterie des GoodWee leer.
Kann ich es irgendwo einstellen das er erst ab einem Überschuss von z. B. 1000W anfängt zu laden. Und warum läd er überhaupt obwohl die Summer aller Leistungen gleich Null ist also eingentlich kein Überschuss anliegt?
Ich bin Elektrotechniker und stehe gerade voll auf der Leitung :zany_face:

hallo,
wenn du das so angeschlossen hast:
smartmeter 1 → smartmeter 2 → haus, speicher und geraete

dann hat das system ein problem, egal wie du es einstellst. wenn du es so anschliesst:
victron smartmeter → victron system, smartmeter 2 → anderer speicher +
haus und geraete

dann wird das victron-system den akku laden, wenn der netzsollwert > als die netzleistung ist und einspeisen, wenn es umgekehrt ist. da jedes system unabhaengig vom anderen arbeitet, kommt es nur zu einem umladen von einem speicher in den anderen, wenn die netzsollwerte falsch eingestellt sind, als der netzsollwert vom victron groesser als der vom anderen speicher ist. dann kann es dir passieren, dass der akku aus dem netz geladen wird, wenn der netzsollwert vom 2,. speicher groesser als der vom victron-system ist, aber die last im haus kleiner, dann wird das victron-system normalerweise den anderen akku laden, weil eben jedes system versucht, auf den eingestellten netzsollwert auszuregeln. also sollte moeglichst bei beiden der gleiche netzsollwert eingestellt sein oder das victron-system dynamisch gesteuert werden.

es kommt bei der kombi eben immer darauf an, wie die einstellung der netzsollwert ist und wie hoch die last ist, die versorgt werden muss. aber das kannst du dir leicht selbst ausrechnen!

du kannst am anschlusspunkt des victron-systems auch ein paar lasten anschliessen, aber die koennen dann auch nur vom victron-system versorgt werden, wenn kein ueberschuss vorhanden ist!

mehrere speicher verschiedener hersteller ist zwar moeglich, aber eben etwas komplexer und funktioniert am besten, wenn die systeme sich soweit gegenseitig kennen, dass gesteuert werden kann, was welches system zur versorgung beitragen soll. hat man nur victron-systeme, ist das kein problem, kommen fremdsystem dazu, braucht man eventuell zusaetzliche messungen, wie z.B. einen smartshunt am akku des fremdsystems falls man die daten nicht auslesen kann.

ohne diese steuerung wirst du eine minimales umladen wohl nie ganz verhindern koennen.

tschuess

Hallo,
kann ich den Netzsollwert am Voctron irgendwo einstellen ?
Ich habe ale Daten in meinem IO-broker. Den GoodWe lese ich mit SolarAssistent aus die Batterei übr einen ESP32.
Auch den Victron habe ich mittlerweile über MQTT angebunden.
Ich habe also alle Daten zu Verfügung. Ich denke langsam auch das ich über ein paar Regeln und Skripte den Victron aktiv steuere. Ich dachte aber, das ginge einfacher.

hallo,
du kannst den netzsollwert ueber mqtt oder modbus setzen.

ich empfehle aber, den netzsollwert vom victron-system aus ueber node-red abzufragen und diese verbindung mit einem timeout zu ueberwachen!

kleines beispiel: 2 kW einspeisung, verbindung faellt aus, 2 kW einspeisung wir beibehalten, bis der verbindungsfehler behoben wird und ein neuer sollwert eingestellt wird!

tschuess

Hallo,
das mit den Smartmetern welche Rolle das spielt wecher der erste oder der zweite ist verstehe ich immern och nicht. Die Wandler sitzen bei mit direkt hintereinander. An der gleichen Stelle.
Was ich aber verstanden habe ist, das beide WR wie Vampire arbeiten der eine saugt den anderen aus und umgekehrt. Also wird mit wohl nichts anderes übrig bleiben als den Victron aktiv über MQTT zu steuern. Node-Red kenne ich nicht.
Über MQTT bekomme ich auch eine ganze Liste von Daten rein.
Hat da jemand eine Beschreibung für was was bedeutet?
Was gelesen oder geschrieben werden kann?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe!!

hallo,
bei den smartmetern spielt die reihenfolge nur dann eine rolle, wenn einer der speicher zwischen den smartmetern haengt!

das problem ist einfach, dass es keine rolle spielt, was du als netzsollwert einstellst, es gibt immer eine situation, bei der energie zwischen den akkus ausgetauscht werden kann.

es gibt leider nur 2 moeglichkeiten, das zu verhindern. die eine besteht darin, den netzsollwert gestaffelt so einzustellen, dass er immer groesser 0 und kleiner als der mindestbedarf des hauses ist und der andere besteht darin, eines der beiden oder beide systeme aktiv zu steuern.

beim victron-system geht das sehr einfach, wenn man das large-image aktiviert und node-red. allerdings braucht das victron-system dafuer daten vom 2. speichersystem. entweder direkt oder ueber eine eigene messung durch einen zaehler oder shunt!

und ich empfehle immer, so eine steuerung ueber node-red auf dem victron-system zu machen und eine timeout-ueberwachung einzubauen, um festzustellen, ob die benoetigten daten fuer die regelung ausfallen!

ob das victron-system jetzt auch den akku laedt, wenn der netzsollwert groesser als die bezugsleistung ist, weiss ich nicht genau. das ist auch von einigen anderen einstellungen abhaengig.

allerdings ohne die info, ob das 2. system entladen oder geladen wird funktioniert das ganze nur mit einschraenkungen.

tschuess

Hallo,
wenn ich das richtig gesehen habe muss ich node-red auf dem Victron installieren ?!.
Geht das auch auf dem GX ?
Wie aktiviert man das large-image ?
Ich bin zwar Elektro-Techniker komme mit aber gerade wie ein absoluter Dummie vor!
Wo kann ich mich denn am besten in node-red einlesen ?

hallo,
das large image kannst du in den firmware-einstellungen des gx aktivieren und danach gibt es einen weiteren menuepunkt um die zusaetzlichen funktionen des large image zu aktivieren.

fuer node-red gibt es einige sehr gute videos bei youtube.

tschuess