Trotz Green Mode läuft DESS nicht korrekt

Unfortunately another user who cannot use DESS because of a way too sensible forecast - Welcome to the Club

What must happen, that Victron developers are taking this issue serious.

DESS is working somehow well - but because of this forecast issue (reacting way too sensible on recent usages) it is unusable for many (including me) and I reported it several times and gave up.

Edit:
(interesting i checked the energy usage forecast on my system for the next days) and it looks reasonable.
Edit2: zu früh gefreut, the energy usage is as crazy hypochondic as before ;-(

Could you please calculate & display the estimated battery level for as long as the solar readiation predictions are available (=5-7 days in advance)
And… could you please trigger the recalculations when ESS is active (not when DESS is active)
because of the shortcomings of your energy usage forecast I usually have disabled DESS - but to get a forecast update for next 1-2 days I do have to switch on DESS and switch it off after 10s….
Thanks.

1 Like

Its not only too sensitiv. It takes the wrong logic

Hallo Dirk-Jan,

eine Frage noch damit ich meine Problemlösung auch nachvollziehen kann:

Wann werden die Daten zur Wettervorhersage und Verbrauchsprognose aufgezeichnet?
Nur wenn DESS läuft oder immer wenn die Victron Anlage läuft und DESS inaktiv ist?

An alle anderen mit Problemen zur Verbrauchsprognose würde ich bitten einen eigenen Thread im englischen Bereich aufzumachen, das ganze hier zu veranstalten ist nicht gerade übersichtlich…

Danke
Dieter

Vielen Dank an alle für die Informationen. Ich werde das prüfen und im anderen Thread (auf English) darauf antworten.

Mir ist klar, dass Sie möchten, dass das Problem schnell behoben wird, aber bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es einige Zeit dauern wird, bis das Problem gelöst ist.

Sowohl der Solarertrag als auch die Verbrauchsprognose werden für jedes System aufgezeichnet, unabhängig davon, ob das System DESS betreibt oder nicht.

1 Like

Hallo Jan-Dirk,

ich denke das ist eines der vielen Probleme, ich habe vor ca. 2 Wochen meine PV-Anlagen mit Zählern ausgestattet, welche der MPII lesen kann. Vorher wurden vom MPII völlig falsche Werte gelesen, was mir egal war, da ich ja nur ESS Betrieb benutzt habe.

Danach bin ich zum DESS Betrieb übergegangen und hatte völlig falsche Ergebnisse mit dem DESS System, welche ich ja oben beschrieben habe. Vorgestern habe ich zufällig bemerkt, dass mein Standort auf der Karte im VRM um 20 km falsch war und habe diesen angepasst. Daraufhin wurden alle Prognosedaten gelöscht und die gesamte Prognose wurde neu gestartet.

Seit dem läuft das System wesentlich besser und für mich auch verständlicher. Bis auf heute Morgen, die Prognose hat mich dann wirklich doch überrascht:

Das kann ich nicht nachvollziehen und es stellen sich mir folgende Fragen:

Wartet das System auf einen späten Zeitpunkt um die Batterie zu laden um diese zu schonen?
Wie im Screenshot zu sehen steht der SOC bei 32%, ich habe dann für 5 min die PV-Anlagen ausgeschaltet um eine Wolke zu simulieren, die Batterie hat sich nicht entladen, obwohl der SOC bei 30% war, das ist falsch und kann nicht beabsichtigt sein.

Anlage MPII GX mit 3.4.1 in reinem VRM-Betrieb ohne beta
Akku 7 kWh Eigenbau mit externem BMS ohne Verbindung zum MPII GX
16 kW PV-Anlagen AC und DC Betrieb mit fester Einspeisevergütung
Stromanbieter Tibber mit dynamischen Preisen
DESS-Betrieb im GREEN MODE
VRM ID: c0619ab10be7

Es wäre sehr nett wenn ich dazu eine Erklärung bekommen könnte.

Danke Dieter

Hello Jan-Dirk,

I think this is one of the many problems, about 2 weeks ago I equipped my PV systems with meters that the MPII can read. Previously, the MPII read completely wrong values, which I didn’t care about, because I only used ESS operation.

After that, I switched to DESS and had completely wrong results with the DESS system, which I described above. The day before yesterday I happened to notice that my location on the map in the VRM was wrong by 20 km and adjusted it. As a result, all forecast data was deleted and the entire forecast was restarted.

Since then, the system has been running much better and more understandable for me. Until this morning, the forecast really surprised me: See Graphs in the german part.

I can’t understand that and the following questions arise for me:

Does the system wait for a late time to charge the battery in order to spare it?
As you can see in the screenshot, the SOC is at 32%, I then switched off the PV systems for 5 minutes to simulate a cloud, the battery did not discharge, although the SOC was at 30%, this is wrong and cannot be intentional.

System MPII GX with 3.4.1 in pure VRM operation without any beta
Battery 7 kWh self-made with external BMS without connection to the MPII GX
16 kW PV systems AC and DC operation with fixed feed-in tariff
Electricity german provider Tibber with dynamic prices
DESS operation in GREEN MODE
VRM ID: c0619ab10be7

It would be very nice if I could get an explanation of this.

Thanks
Dieter

Maybe the same problem as here today?

https://community.victronenergy.com/t/dess-green-mode-sells-to-grid-instead-charging-battery/

Offensichtlich ja…

Bei mir läuft DESS jetzt seit Sonntag ohne Probleme durch. Vorher hatte ich ein paar NodeRed Experimente am laufen.
Netzbezug ca. 0,1kWh/Tag bei täglich etwa 15kWh Verbrauch. Allerdings ist das Verbrauchsprofil vergleichsweise “langweilig” und relativ gut vorhersagbar. Kein BEV und die Wärmepumpe springt jeden Tag zur gleichen Zeit kurz an um WW nachzuheizen. Einzig der Geschirrspüler wird zu beliebig wechselnden Zeiten eingeschaltet. Aber auch das juckt das System offensichtlich nicht.

Im Gegensatz zur hier schonmal als Beispiel genannten Wettervorhersage hat DESS leider das Problem, dass gerade die wirklich heftigen Verbraucher wie Wallbox, Wärmepumpe mit Heizstab oder spontane Kochaktionen quasi nicht vorhersagbar sind, weil der Nutzer sie willkürlich ohne Vorwarnung und in nicht vorhersagbarer Höhe starten kann. Dagegen ist Wettervorhersage quasi Kindergarten, weil es Eingangsgrößen wie Wind, Wolken, Luftdruck etc. zur Modellierung gibt.
DESS hat bei solchen Ereignissen nur die Chance frühestens zu reagieren, wenn das Ereignis begonnen hat bzw. während und nach dem Ereignis. Das ist nicht einfach.
Was das “Verreißen” der Prognose durch solche Ereignisse angeht, wäre es vermutlich am besten (oder zumindest einen Versuch wert) diese als Ausreißer gar nicht einzubeziehen und nach Ende des Ereignisses mit einem neuen Schedule neu zu starten.
Der Extremfall ist für die meisten Anlagen sicherlich das BEV laden, wenn es gerade keinen PV Überschuss gibt, weil meistens die BEV Batterie viel größer als der Heimspeicher ist. Hier ist nur die Entscheidung zu treffen ob man die Batterie dabei in kürzester Zeit leer saugen möchte oder ob man dafür die Entladung sperrt um hinterher nicht “blank” zu sein.

Ich lade mein Auto teilweise über den Heimspeicher aber den Akku leersaugen wird er nicht, das verhindert ein Programmierbares Relais eines MP2…aber das nur am Rande.
Was das zerreißen der Verbrauchsprognose angeht…das war schon echt extrem. Schwankungen innerhalb von Faktor 3-4-5 innerhalb weniger Stunden.
ABER
Irgendwas haben sie heute geändert. Das sieht viel viel besser aus. Ich muss noch ein paar Tage beobachten.
Zerreißen sollte es nicht sein. Aber wenn es offensichtliche Probleme gibt muss man sie ansprechen. Wenn nach vorsichtigen Andeutungen und Bemerkungen sich nichts ändert , muss es mal deutlicher werden.
Aber zerreißen sollte es nicht sein.

Auch ich habe gestern mein Auto geladen, es erfolgte eine Überschussladung welche durch meine eigene Steuerung erfolgte. So sah die Prognose nach Beendigung der Ladung aus (17:30 Uhr):


Die Prognose für den nächsten Tag besagte 10% SOC, also Akku leer.
Dann die Prognose um 19:15 Uhr:

Alles in Ordnung, der Prognoseverbrauch geht spürbar zurück. Die Prognose für den Akku bleibt bei 10% SOC, also leer.

Heute morgen um halb 7 dann folgendes Bild:

Die Prognose für den Akku bleibt bei 10%, also leer. Durch den geringen Verbrauch in der Nacht ist der Akku aber noch bei 45%, ein Grund sich zu freuen, dachte ich. Das System fing jetzt an den Akku ins Netz zu entleeren. Die Prognose sagte aus, dass die 2 kWh, welche ich “zu viel” im Akku habe, dort nicht sein dürfen…

Vielleicht kann sich Jan-Dirk sich das ja mal anschauen. Im GreenMode dürfte das eigentlich nicht vorkommen können.

Als Lösung für Elektroautos sehe ich nur folgende:

  1. Original Victron Wallbox ins System einzubinden
  2. Einen weiteren Zähler für die schon vorh. Wallbox und diesen komplett von der Prognose ausschließen.

Gruß
Dieter

Update: Alles hat sich wieder beruhigt um 8:00 Uhr:

Das lässt für die Zukunft hoffen.

Gruß
Dieter

Habe heute ebenfalls dieses im Green Mode eigentlich nicht zulässige Entladen der Batterie ins Netz:

Das lässt sich sehr viel einfacher regeln über die Einstellung der Einspeiseleistung…
oder über Min-SOC… dann benutzt er ihn z.T., aber nicht zu viel…

Die Einspeiseleistung verstelle ich als Nulleinspeiser gar nicht!!!
Und wenn du den min Soc hochstellst wird auch nicht weiter genutzt es sei den Netz fällt aus.
Lass mal die Regelung über die programmierbaren Relais und über der Schalkontakt der Wallbox funktioniert richtig richtig gut.

Genau das Verhalten kritisiere ich.
ABER…
Ich glaube sie haben irgendwas daran gedreht.
Ich beobachte es jetzt mal ein paar Tage

Du meinst sicherlich den Sollwert NETZ…
ich meine die maximale Einspeisung … das ist der wert mit dem MP II die NULL-Regelung sicher stellt. Also nicht Netzeinspeisung, sondern AUSGLEICH Einspeisung.
Und darüber kannst Du halt genauer die Akkuleistung/Ladeleistung regeln… als einfach Wallbox ein/aus schalten.
( ist doch nur ein Vorschlag ;O)))))

Danke für den Vorschlag. Ich habe über die Relais eine fast perfekte Lösung gefunden, die sogar die Wallbox bei Stromzukauf über Tibber mit aktiviert. Zukünftig wird darüber noch die WP angesteuert. So das im Winter bei günstigen Preisverhältnissen der Hausanschluss fast maximal genutzt wird. Für mich perfekt.