Heute um 11:00 ist mir folgendes aufgefallen.
Der geplante DESS Soc ist 10%. Nach der Vorhersage sollte eigentlich alles ins Netz gespeist werden. Allerdings hat das System ca. 24kW in die Batterie geladen. Das war eigentlich nicht geplant und somit wurde die Batterie mit Strom geladen, den man zu diesem Zeitpunkt noch gut verkaufen hätte können.
Kann sich jemand dieses Verhalten erklären. Ich hätte erwartet, dass die Batterie auf 10% SOC bleibt und alles andere ins Netz geht.
Danke für hilfreiche Hinweise.
P.S.: Gibt es einen Termin, ab wann man grosse Verbraucher, z.B. Wallboxen aus der Verbrauchsvorhersage ausschliessen kann ?
Hi,
Was hast du im DESS als Gridlimit hinterlegt?
Systemseitig als AC Current limit?
Sieht so aus, als ob das system glaubt bei 32kW Feedin ein Limit zu sprengen und lädt daher die Batterie.
Da der DESS Plan keine Batterieladung vorsieht, ist es vermutlich eher das AC Current Limit auf dem gx, statt dem Grid-Wert in DESS.
Glaube der Standardwert ist 45A - das würde hier zutreffen.
Hallo @dognose , folgendes ist eingestellt :
Maximale Einspeisung : 120000W
Netzstrombegrenzung 63A, das sind ca. 45kW
Also von der Seite her sehe ich keine Einspeisebegrenzung bei 32kW.
30kW kommen schon von den 2 AC-gekoppelten VERTO25.
Eigentlichen hätten mindestens die 20466W des VERTO30 am AC-OUT-1 nicht zur Batterie sondern zum Netz fliessen sollen.
Es sind 3*QUATTRO 15000 aber das sollte zu den MPII keine Rolle spielen, oder ?
Sonst noch eine Idee ?
Dann könntest du noch schauen, was für einen Wert du beim “Peak Shaving Current” hinterlegt hast, falls überhaupt.
Das is unter ESS → Peak Shaving:
Nein sollte nicht. Hatte evtl. Den Maximalen Pass-Through-Current im Verdacht, sind aber mit 2x100A angegeben.
Peak shaving ist nicht aktiviert, also kann es das auch nicht sein, seltsam.
Also jetzt gerade schiebt er “nur” die Leistung der beiden RS450/200 in die Batterie. Da ist aber auch der Verbrauch hoch. Wobei laut Prognose die Batterie überhaupt nicht geladen werden soll. Danach ist der Verbrauch geringer und dann geht wieder mehr in die Batterie. Es sieht so aus, als ob dann die Netzeinspeisung nicht über 32kW geht. Allerdings wenn ich den maximalen Ladestrom von 600A auf 0A nehme speist er auch über 40kW ins Netz. Im Moment sind die Strompreise noch nicht negativ. Bei negativen Strompreisen wird die Leistung der WR und RS reduziert, das soll bei uns ja auch so sein.
Peak Shaving ist immer aktiv. Wenn kein expliziter Wert gesetzt wurde, sollte es die 63A des AC current limits übernehmen.
Du kannst aber die beiden Limitregler mal aktivieren und das explizit auf 63A setzen - nur um auszuschließen, dass da doch ein anderes Limit gezogen wird.
Die maximale Ladestrombegrentung unterbindet in dem Fall nur, dass die Quattros mehr AC->DC schauffeln. Wenn du DC Feedin aktiviert hast, dann laufen die DC-Lader auf 100%, und die Batterie gönnt sich unvermeidbar vom DC Bus was sie gerne möchte.
Ansonst habe ich da direkt keine Ideen
mehr was da “bremsen” könnte, konfiguration sieht sonst stimmig aus.
@dognose, danke für die Info. Habe jetzt mal die Lastspitzenkappung so eingestellt.
Noch eine Frage : Funktioniert Dein DESS Patch auch im Handelsmodus ? Gibt es da was für die aktuelle FW 3.54 ? Ich muss mich da noch weiter einarbeiten. Wo finde ich dazu entsprechende Informationen ? Wir haben hier eine Energiegenossenschaft und betreiben aktuell 2 Anlagen in der Direktvermarktung. Es werden aber noch weitere hinzukommen. Bei der einen Anlage (37kWp), die eigentlich alles ins Netz einspeist, funktioniert der Handelsmodus mit 75kWh Speicher ganz gut. Aber sobald sporadische Verbräuche kommen, z.B. Ladestationen, dann hakt es.
Der aktuelle “Hack” war nur für Greenmode. In der aktuellen Beta haben wir aber weitläufige Änderungen an DESS vorgenommen, die meinen Hack nich nur inkompatibel sondern auch überflüssig machen.
Das könntest du durchaus mal probieren. Ob es einen Impact auf obiges Vethalten hat ist schwer zu sagen. Ich erinnere mich, dass es in der aktuellen Live-Version einen Fehler beim Berechnen der Laderate gab, wo dann immer mindestens DCPV geladen wurde - ob das aber genau hier zum tragen kommt ist schwierig einzuschätzen.
Danke für die Info. D.h. diese Änderungen in der Beta gelten auch für den Handelsmodus ?. Gibt es Infos, was da alles geändert wurde ?
Ja, die gelten für beide Betriebsarten.
Gibt keine wirkliche Änderungsübersicht - ist alles “technischer Natur”, würde wahrscheinlich 99.82% der User nichts sagen.
Ich habe jetzt die FW 3.60~53 installiert. Habe aber immer noch das Problem vormittags, dass die Batterie von den RS450 und den QUATTROS geladen wird, obwohl laut DESS Planung diese Leistung ins Netz sollte. Wenn ich das sehe und die Ladeleistung der QUATTROS von 600A auf 0A reduziere, dann laden nur noch die RS450 die Batterie, was ca. 50% ausmacht. Das Problem ist halt, dass die Batterie geladen werden soll, wenn der Strompreis am niedrigsten ist. Durch das auftretende Verhalten ist aber die Batterie schon voll, wenn der Strompreis niedrig ist. Bei negativen Strompreisen ist das natürlich ganz schlecht. Ist das nur bei mir so, oder haben da andere ein ähnliches Problem.
Wäre natürlich super, wenn es da eine Lösung oder einen Workaround geben würde.
Danke für eine Unterstützung.
Hi,
ich habe hier mal ein wenig den zuständigen Code geprüft.
Es sieht so aus, dass es hier einen kleinen Bug gibt: Wenn du die Einspeisung auf unlimitiert hast - dann wird der Wert auf -32000 gesetzt.
Um das zu verifizieren und/oder umgehen, könntest du mal folgendes tun: Setze explizit eine höhere Einspeisungsbegrenzung:
Am besten mal “schrittweise” rantasten, und das System beobachten, nicht dass eine plötzliche Erhöhung um 24 kW bei deinem System “Seiteneffekte” auslöst, die “nicht optimal” sind. (Hat ja doch 2,3 kW mehr als andere Systeme )
Ah, nein, wird keinen Effekt haben. Das System validiert die hinterlegte Rate gegen die 32.000 und nimmt den max wert beider Werte. (also “max” ist in dem Fall die 32.000, da die Werte intern negativ sind)
Werde Rücksprache mit den Kollegen halten, ob es einen Grund für die 32.000 gibt - oder ob das “historisch gewachsen” (bzw. in dem Fall “nicht gewachsen”) ist.
Hallo,
da wir die PV-Anlage fernsteuern müssen, wird die Einspeisbegrenzung per Logik vorgegeben und ist in der Regel bei 100% = 120000W. An dem kann es nicht liegen. Mein Hauptproblem ist, dass laut DESS Planung die Batterie, z.B. heute bis 11:00, gar nicht geladen werden soll. Allerdings laden die RS450 die Batterie mit maximaler Leistung und, so wie es aussieht, laden die QUATTROS die Batterie mit der Leistung, dass wir letztendlich ca. 32000W in das Netz einspeisen. Wenn ich jetzt den max. Ladestrom im DVCC auf 0A nehme, dann laden wenigstens die QUATTROS nicht mehr die Batterie und es wird mehr ins Netz eingespeist. Ich habe die Lastspitzenkappung jetzt auf max 63A Bezug und max 125A Einspeisung gestellt. Also hier sollte keine Begrenzung vorhanden sein.
Wie gesagt, die Batterie wird geladen, obwohl laut DESS Plan nicht geladen werden soll. Gibt es eine Möglichkeit, auf diese DESS Planungswerte zuzugreifen ?
Ja, es liegt nicht an falschen Einstellungen - Im Falle von “Idle” (Oder Entladung) setzt das System fix einen 32kW Wert für den Grid-Setpoint, was dann dazu führt, dass alles “über” 32 kW auf die Batterie geschoben wird.
Wenn du dann einen Ladestrom von 0A festlegst, dann “dominiert” diese Einschränkung von der Wichtigkeit her, und das System sagt “gut, dann überschreite ich lieber den Grid-Setpoint, als die Batterie-Laderate”.
Das ist jetzt im internen testing gefixt und durch, wird (höchst wahrscheinlich) bereits in die nächste Beta einfließen, außer die Kollegen vom Release-Team haben die nächste Beta schon fertig gestrickt.
Das freut mich, dass Du da was gefunden hast. Ich hatte ja auf die FW 3.60~58 noch upgedated. Und dann haben wir Probleme mit den QUATTROS bekommen, die sich jetzt 2* nachts mit Fehler abgeschaltet haben. Im Forum habe ich dann gefunden, dass die EKRANO Beta FW mit QUATTRO FW < 5.55 ein Problem hat. Irgendwas passt da am VE-BUS nicht.
Ich habe jetzt die FW aller Systeme auf den neues Stand upgedated. Für den EKRANO ist das 3.60~59. Ist da der FIX schon drin ?
Gerade aktualisiert und geprüft - nein, ist leider noch nicht in der ~59 enthalten.
Wie fit bist du denn im Umgang mit SSH?
Bis das Update da ist, könntest du temporär im DESS delegate (python file) eine Zahl ändern, dass dein System mit DESS wie gewünscht einspeisen kann.
Ich denke, das SSH sollte kein Problem sein. Sag mir in welcher Datei ich was ändern muss.
Ich hoffe, dass das Problem mit den QUATTROS erledigt ist, morgen wissen wir mehr.
Also, einmal SSH aufs cerbo, dort dann:
Erstmal ein backup machen, schaden kann das nicht:
cp /opt/victronenergy/dbus-systemcalc-py/delegates/dynamicess.py /opt/victronenergy/dbus-systemcalc-py/delegates/dynamicess.py.bak
Dann die Datei bearbeiten:
nano /opt/victronenergy/dbus-systemcalc-py/delegates/dynamicess.py
Da findest du jetzt recht weit oben die Zeile SELLPOWER = -32000
- das ist aktuell das Maximum was bei Idle oder Discharge als SetPoint verwendet wird. In der (noch nicht verfügbaren) aktualisierten Version ist das jetzt durch eine dynamische Bestimmung abhängig des lokalen limits und/oder DESS-Einspeiselimits berechnet.
Das kannst du also einfach auf SELLPOWER = -50000
ändern, oder was immer deiner erwarteten maximalen Einspeisung entspricht. (Am besten nicht den Num-Block verwenden, der tippt per Standard keine Zahlen sondern hat die Cursor funktionen - dann landet man schnell aus Versehen irgendwo, wo man gar nicht hin wollte)
Vielleicht erhöhst du das auch mal schrittweise - außer natürlich du hast in anderen Situationen (DESS deaktiviert) bereits Einspeisungen von um die 50kW gesehen und alles ist shiny.
Im Anschluss STRG+X
, Y
für “ja, speichern”, nochmal enter und dann den systemcalc service neustarten mit:
svc -t /service/dbus-systemcalc-py
Ein GX Up- oder Downgrade macht das dann wieder rückgängig.
!! Das ist die Lösung !!
Vielen Dank @dognose
Ich habe SELLPOWER auf -100000 gesetzt, das ist eine 120kWp Anlage. Es wird sogar jetzt noch die Batterie entladen, weil der DESS-SOC bei 10% ist. Kleine Ursache, grosse Wirkung.
Danke für das Feedback - dann greift der Fix ja dann (sobald veröffentlicht) an der richtigen Stelle