Der Weg von der Potentialausgleichsschiene ist sogar länger als der Schiene im Schrank.
Nr.1 Geht auf direktem Weg in den Schrank. Nr.2 Geht auf die Potentialsaugleichschiene.
Wenn du jemanden in deinem kleinen Kreis hättest, der eine Schleifenwiderstandsmessung machen könnte, hol ihn dir ruhig mal ran … und gleich nochmal das drehfeld prüfen … nur so zur Info
Wenn beide Multis angeschlossen sind aber aus sind messe ich jeweils PE-N 0V. Sind die Multis an und stehen auf invertieren messe ich jeweils PE-N ca. 3,6V.
@Netrange Leider nein. Ich habe eindeutig zu wenig Elektriker im Bekanntenkreis.
Mach doch mal alles “rückgängig” und klemm die beiden Multis einfach mal nur an … ohne Konfiguration,kein ESS und VE Verbindung, ob sie einfach als Geräte am Netz bleiben.
Ist alles 6mm2. Was mich halt auch wundert weil absolut nichts angeschlossen ist. Muss mich natuerlich korrigieren…die Batterien werden ja geladen.
Nachdem ich jetzt mal alles provisorisch an die Potentialausgleichsschiene gehängt habe(PE+N) spießt er das Stromnetz des Hauses für ca 10 Sekunden, bevor die Busverbindung aussteigt.
das ist jetzt der punkt, wo es wirklich seltsam wird.
in den multis ist ja die AC- von der DC-seite isoliert (durch den ringkerntrafo), und die DC-seite hat auch keinen bezug zum PE des multis.
wenn da jetzt das plus-kabel heiß wird, gibt es da aber eine zweite verbindung neben deiner temporären erdung. entweder in einem der multis (der wäre dann defekt) oder irgendwo in deiner verkabelung. was hängt denn außer den batterien und den multis noch auf der DC-seite?
Hi Christian, nicht das Plus Kabel ist heiß geworden sondern das erdungskabel, welche ich vom Batterieminus zu Potentialsausgleichsschiene gezogen habe. Auf der DC Seite hängt sonst eigentlich nichts außer der Lynx Shunt zwischen Batterien und Multi.
Ps: Sollte nicht heißes Pluskabel heißen sondern „heißes Kabel + komische Geräusche“.
da ist aber trotzdem grob was faul, weil auch in diesem fall ein strom fließt, der nicht fließen darf. weil eben die DC-seite von der AC-seite isoliert sein sollte und damit dieser stromkreis nicht geschlossen sein darf.
mess mal mit einem multimeter sowohl im AC- wie im DC-bereich die spannung zwischen batterie (plus oder minus) und PE-klemme an den multis, da darf nix sein jenseits von ein paar millivolt eingestreuten netzbrummens (theoretisch, ich kann später bei mir mal nachmessen). oder häng mal eine klassische glühbirne dazwischen, die muss finster bleiben.
wenn dort eine spannung ist, häng einen der multis komplett ab (AC reicht) und mess nochmal, dann weißt du, welcher davon defekt ist.
hallo,
es wird immer ein ableitstrom ueber den pe fliessen. da es sich ja um wechselspannung handelt und die wicklungen auf dem trafo uebereinander liegen, wird es auf jeden fall auch zu einer kapazitiven kopplung kommen. selbst wenn diese stroeme nur sehr klein sind.
ich wuerde einmal folgendes empfehlen: N am ac-in und PE der beiden multis einmal mit einem kurzen kabel direkt zu verbinden, zusaetzlich zu den ankommenden leitungen. dann kann es zumindest nicht mehr zu einer spannungsdifferenz zwischen den multis kommen. wie lang sind denn die zuleitungen zu den multis?
Das funktioniert. Das hatte es aber auch schon davor
@cmock Habe ich gemacht solange die Multis aus sind messe ich 0V. Sobald sie an sind oszilliert die Spannung zwischen 0v und 20v.
@d_ferdi Folgender Fall: Sobald ich beide Multis über das 5x6mm2 Kabel anschließe( PE und N über Busbar) gehen sie sofort auf Störung. Schließe ich beide Multis separat ( getrennte Ns und getrennte PEs) an die Potentialausgleichsschiene oder die Verteilung im Schrank an bringen sie die Fehler nicht und bleiben an.
Einziges Manko: Ich kann die Batterien weder Laden noch Entladen weil er den AC-in nicht zuschlägt und auch kein Relaitest stattfindet. Sobald ich jetzt wie von dir erwähnt den PE und N verbinde kommen die selben Fehler wieder und die gehen auf Störung. Sobaldich den PE eines Multis komplett trenne findet der Relaitest statt und ich kann mit beiden die Batterien laden. Beim entladen steigen beide nach kürzester Zeit aus.
hallo,
dann pruef doch einmal, ob du vom N ac-out auf den PE eine verbindung hast.
dass du im ausgeschalten zustand keine spannung misst, ist normal, es ist ja auch keine vorhanden, die du messen koenntest. ac-in ist ja allpolig ueber 2 relais getrennt.
du kannst auch einmal messen, ob es von ac-in und ac-out eine verbindung fuer L oder N gibt.
wenn du hier durchgang misst, ist wohl irgendein relais defekt. allerdings musst du zum messen auf jeden fall die eingangsssicherung abschalten.
Nur mal so gefragt: Sind die beiden Geräte neu ?
Ist eventuell einer der DC Anschlüsse am Gehäuse ? … Warum wird ein PE Anschluss der Akkuseite warm bis heiß ?
Du nutzt einen Lynx Shunt … und was für ein Akkusystem ? Fehlt hier eine Verbindung zum Rest ?
Dann schau doch mal in den 2. Multi ob die AC Anschlüsse von der Platine zum Ringkern richtig gesteckt sind … weiß - grau oder was anderes komisch ausschaut im Vergleich zum 1. … oder du tauscht ihn halt um …Ich wüsste nicht mehr was es sein könnte …
hast du einen MPPT am Lynx? Der Minus des MPPT ist nicht isoliert. Wäre es möglich dass ein Erdschluss/Isolationsfehler auf der PV Seite die Ströme verursacht?
… nur vielleicht ein letzter Strohhalm.
hallo,
wie hast du das system denn konfiguriert? mit veconfig oder systemconfig+veconfig oder jeden multi einzeln ueber remoteconfig und das gx-device?
Was würde den Multi denn stören, was im Singlebetrieb mit beiden Multis angeschlossen nicht stört? Wenn ich alle Verbindungen beibehalte(bis auf die Busverbindung) geht es ja.