Split Phase- Störung bei verbundenem PE

hallo,
wenn du sie einzeln konfigurierst kannst du sie auch nur einzeln betreiben und das bedeutet keine vebus-verbindung zwischen den geraeten!

dann brauchst du dann auch fuer jeden multi ein eigenes gx und einen eigenen smartmeter, weil sie auf unterschiedlichen phasen haengen, der multi aber immer auf L1 seines smartmeters haengen muss.

du hast dann auch kein split-phase-system, sondern 2 unabhaengige einphasen-systeme auf unterschiedlichen phasen!

wenn du das ganze nicht mit systemconfig richtig konfiguriert hast und an einem bus betreibst, bekommst du immer den error-code 3, der besagt naemlich, dass am bus mehr geraete gefunden wurden als fuer den bus konfiguriert sind!

tschuess

Das ist mir klar. Hatte ja geschrieben, dass alles bis auf die Busverbindung gleich verbunden ist und funktioniert. Die Multis habe ich davor natürlich auf Single umkonfiguriert. Selbst wenn der Multi nicht auf Phase 1 hängt funktioniert das ganze zum Testen über Grid Setpoint. Er würde ja sonst nur die Lasten nicht richtig ausgleichen.

Stand

Multis funktionieren unabhängig voneinander mit den selben Anschlüssen ohne Probleme.

Sobald sie als Splitphase betrieben werden nicht.

Was ist der Unterschied? Vorhandene Busverbindung und Konfiguration?

Split Phase 120 mit der richtigen Zuweisung auf Phase 1 & 2 ist erfolgt.

hallo,
wenn es keine bus-verbindung gibt, dann weiss keines der geraete etwas vom anderen und sie arbeiten voellig unabhaengig. aber sobald eine bus-verbindung existiert, muessen die geraete ueber systemconfig als system mit 2 multis konfiguriert werden, egal ob es nun ein paralleles system oder ein splitphase-system ist. hinzu kommt noch, dass bei einem splitphase-system die phasenlage stimmen muss. allerdings kann ich mich da an eine option erinnern, dass das system auch eine falsche phasenlage akzeptiert.

und nur wenn mindestens 2 multis am vebus haengen, von denen eines als single konfiguriert ist oder eines, das nicht als single konfiguriert ist, kommt der vebus-error 3 und es funktioniert nichts!

tschuess

Also:Das ist mir klar. Wenn ich beide Geräte jeweils Ohne Busverbindung zum Cerbo noch untereinander ,als Single Unit,kein ESS betreibe laden die Geräte die Akkus aus dem Netz.

Sobald ich Beide Geräte im Split Phase 120 Verbund mit oder ohne Verbindung zum Cerbo betreibe und PE angeschlossen ist, steigt Phase 2 mit Error 1 und daraus folgend Phase 1 mit Error 3 aus. Sobald ich an einem der Geräte die PE Verbindung trenne bleiben beide Geräte ohne Fehlermeldung an. Das Laden funktioniert dann ohne Probleme sobald es ums entladen geht funktioniert das ganze knappe 4-10 Sekunden, bevor sich beide Geräte mit Error 1 verabschieden.

@Netrange Hab mir eben bei einem meiner Dienstleister ein Drehfeldmessgerät besorgt und prüfe das im Laufe des Tages mal.

hallo,
das ist wirklich sehr seltsam, vor allem, weil der PE keinerlei direkte verbindung zu elektronik hat. am PE haengen hoechstens ein paar entstoerkondensatoren oder eine abschirmung von irgend einem bauteil.

benutzt du abgeschirmte kabel oder welche ohne abschirmung? wenn deine bus-verbindung keine abschirmung hat, dann benutz einmal kabel mit abschirmung.

probier auch einmal folgende konfiguration:
split-phase-system ohne ess und mit deaktiviertem erdungsrelais. das sollte normalerweise auf jeden fall funktionieren. danach kannst du es einmal mit aktiviertem erdungsrelais probieren. abgesehen davon, in diesem betriebsmodus kannst du auch den ankommenden und abgehenden N direkt miteinander verbinden. das funktioniert nur im ess-modus nicht, ausser du installierst einen externen NA-schutz.

wenn die geraete einzeln fehlerfrei funktionieren und es im verbund immer zu problemen kommt und zwar spaetestens dann, wenn du den PE anschliesst, bleibt eigentlich nur noch eine stoerung der bus-verbindung uebrig. hast du einmal deine kabel durchgemessen? falls die ok sind, kann es aber immer noch sein, dass einer der stecker in der buchse probleme macht. ich hatte das einmal bei einer netzwerkverbindung. mit allen anderen geraeten lief es problemlos, nur mit einem ging es ueberhaupt nicht, bis ich das kabel ausgetauscht habe.

soweit ich weiss, ist die bus-verbindung eigentlich auch nur eine rs485 verbindung und die ist normalerweise schon sehr stoersicher. du kannst das system so auch einmal ohne verbindung zum gx betreiben und so den fehler weiter eingrenzen.

allerdings habe ich, teilweise einen bis zu 10m langen vebus, ohne abschirmung und ich hatte noch nie probleme damit.

tschuess

spannender als jeder Blockbuster :yum: … wann kommt die nächste Staffel :wink:

Hatte erst den Verdacht das ein Fehler in der Minusverbindung vorliegt und er sich deshalb die fehlende Masse über den PE vom Lynx holt und er deshalb heiß geworden ist.

hallo,
da der minus nicht geerdet ist, ist das nicht moeglich, ausser es gaebe irgendwo einen erdschluss mit dem minus auf der dc-seite und das mindestens 2 mal.

tschuess

So heute sind die Tests vermutlich zu spaet fuers Abendprogramm angelaufen :smiley:

@Netrange Die Drehfeld passt :slight_smile: Zumindestens mal eine weitere Sache, die es nicht sein kann.

@d_ferdi

Ich habe in meiner letzten Nachricht einen Fehler gemacht. Wenn die PEs auf der Busbar haengen steigen beide aus.
*Sobald ich beide ueber ein seperates PE Kabel anschliesse bleiben sie an
Laden oder Entladen ist trotzdem nicht moeglich, weil sie erst gar nicht AC-In zuschalten.

1.Cat 7 Kabel habe ich eben konvektioniert, durchgemessen und verschiedene Ports verwendet —> Keine Aenderung.

2.Erdungsrelais deaktiviert → Keine Aenderung

  1. Erdungsrelais deaktiviert und Ns verbunden → Beide Multis steigen nach ca 10 Sekunden mit Error 1 aus. Nach dem 3 mal Zeigt Phase 2 Error 1 an und Phase 1 Error 3 Nach ca 3 Minuten wechselt Phase 1 dann zum gleichzeitigen blinken von Bulk und Float.

  2. Nachdem ich die Multis nochmals neu gestartet habe der selbe ablauf wie bei (3.) Beim 2 mal starten erscheint aber Error 14 auf Phase 1.

  3. So aller guten Dinge sind nunmal 3. Beim erneuten starten selbes Fehlerbild wie bei (3.)

  4. Einen der Ns abgehaengt. Die Multis bleiben an invertieren aber nur.


    Die Leiste fuellt sich aber nichts passiert.

Nochmal alles bis auf die DC Seite abgehangen → Multis invertieren.

Multis untereinander mit PE verbunden → Multis steigen aus

hallo,
trenn einmal alle ac-verbindungen inclusive PE und pruefe einmal, ob du zwischen den gehaeusen der multis eine dc-spannung messen kannst. nimm auch einmal eine gluehbirne oder lampe mit gluehbirne als widerstand und mess dann nochmal, ob immer noch spannung anliegt.

ich habe mehrere systeme, die ohne probleme im verbund laufen, also muss bei dir irgend ein fehler vorliegen. hattest du ausschliesslich nur N oder PE angeschlossen, also nur eine einzige ader und war das eine verbindung zum netz oder eine direkte verbindung mit nur einer ader zwischen den multis?

was du auch einmal probieren kannst, ist die dc-seite abzuklemmen, und zwar komplett, plus und minus, wobei es beim plus ausreicht, die sicherung zu entfernen und dann die multis nur ac-seitig anzuschliessen, um zu probieren, ob sie dann funktionieren.

nachdem, was du bisher geschrieben hast, gehe ich fast davon aus, dass einer deiner multis einen fehler hat. da der fehler aber nur auftritt, wenn die beiden verbunden sind, koenntest du das nur herrausfinden, wenn du einen 3. multi hast und den dann mit jeweils einem der vorhanden zusammenschaltest oder wenn du die fehlerursache findest.

der der vebus auch eine spannungsversorgung hat, koennte es sich um eine unzulaessige verbindung des dc-kreises mit dem gehaeuse handeln, die nicht unbedingt niederohmig sein muss, die aber vom multi bei der pruefung festgestellt werden kann.

wichtig waere auch einmal zu wissen, ob zwischen den gehaeusen oder einem gehaeuse und PE ein strom fliest, egal ob ac oder dc. aber am besten immer einen widerstand wie eine gluehbirne benutzen, da du ja nicht weisst, wie hoch der strom ist.

wenn das nicht hilft, den fehler zu finden, gehen mir aber auch die ideen aus.

tschuess

1 Like

Ich stelle die Fehlersuche vom ursprünglichen Problem jetzt mal ein bisschen in den Hintergrund.

Ich habe letzte Nacht nochmals alles angehängt, den Ursprünglichen Softwarestand 490 aufgespielt, alles wieder angeschlossen und neu konfiguriert. Erstaunlicherweise funktioniert es jetzt…bis auf den Fakt, dass seit letzter Nach ca 4x Error 24 aufgetaucht ist. Wenn ich mich an die Victron Errorbeschreibung halte, den Fehler nicht bestätige und die Anschlüsse durchmesse kann ich aber nichts finden.

weil in der beschreibung vom error 24 der external current sensor erwähnt wird: es scheint ja so zu sein, daß die brücke an diesem anschluß bzw der stecker manchmal probleme macht, schau dir das mal an, daß da kein wackelkontakt vorliegt.
generell stimme ich aber @d_ferdi zu, ich befürchte, einer deiner multis ist defekt.

Ich weiß nicht warum aber es scheint zu funktionieren. Seit gestern Mittag sind keine Störungen mehr aufgetreten. Wenn der 3 Multi in ein paar Tagen kommt und ich die Installation erweitere zeigt sich, ob es dann immer noch funktioniert. Andernfalls komme ich auf die Tests von @d_ferdi zurück. Ich bedanke mich an der Stelle trotzdem schonmal für die tolle Unterstützung.

Nochmals eine kurze Rückmeldung von mir. Nachdem die letzten Tage die Multis wieder mit Error#24 sporadisch gestreikt haben und der neue Multi gestern angekommen ist habe ich den neuen Multi mit dem Multi von Phase 2 getauscht und alle elektrischen Verbindungen wieder auf Original zurückgebaut. Und siehe da… funktioniert alles wie es soll. In dem Fall war der neue Multi wohl DOA.

Danke für die Unterstützung allerseits.

2 Likes

:slightly_smiling_face: :upside_down_face: :slightly_smiling_face: na sowas … :+1:

This topic was automatically closed 14 days after the last reply. New replies are no longer allowed.