Sind die MPIIs mit langen Leitungen angebunden?
Dann kann sich durch Induktion anderer stromführender Leitungen eine (Schein)Spannung in allen Adern bilden #21V.
Hattest du die Erdung direkt von der Potentialausgleichschiene oder aus der PE-Schiene geholt?
Von der Potentialsusgleichsschiene zum Schaltschrank sind es circa 4m. Vom Schaltschrank zu den Busbars der Multis nochmal ca.6m und von da aus zu den Multis nochmal knapp 1,5m. Die Erdung habe ich vom Schrank weg gezogen.
Ich glaube, dass es nichts mit der Erdung in Hausrichtung zu tun hat. Die Multis invertieren ohne eine Verbindung der Erde auf der AC-in Seite wie sie sollen und ich messe am Ac-Out 230V. In dem Moment, in dem ich die Erde der Beiden Multis auf der Eingangsseite verbinde(Ohne Anschluss an die PAS) gehen sie auf Störung. Deswegen kann es ja gar nicht an der Erde vom Hausanschluss liegen.
Habe mal spaßeshalber je Multi eine Leitung zur PAS gezogen. Siehe da, sie bringen nicht sofort einen Fehler.
Das Laden der Batterien funktioniert wie davor auch schon.
Inverter on und bulk leuchten. Mains on blinkt.
Es wird für ca 4 Sekunden das Haus über die Batterien versorgt und die Multis gehen wieder auf Störung.
Hmm, aus dem Bauch raus würde ich spontan auf eine Art Brumm- bzw Masseschleife tippen. Allerdings sollte diese ja mit der Befestigung an einem Punkt verschwunden sein.
Hast du mal das Potential zwischen PE AC-IN und Erdung MPII gemessen?
Hast du die Akkus auch geerdet?
Die Spannung an den beiden AC-INs hattest du ja bereits geprüft…
Da kann ich leider nicht mitreden. Komme dafür dann doch zu wenig aus der Elektrowelt. Nein die Akkus sind nicht geerdet. Ist in der Doku von Victron auch nur in einem Bild veranschaulicht wenn ich mich recht entsinne. Mir gehen solangsam die Kabel aus und das laufen wird schwierig mit den ganzen Provisorien .
Die Phasen vom Netz werden nicht angezeigt. Sobald die Anlage die Lasten abdeckt, werden die Werte wieder angezeigt. Könnte es an der Verbindung zum EM24 liegen? Oder werden diese Werte generell nicht angezeigt, wenn die Multis nicht laufen ?
Das Potential dazwischen ist gleich. Würde mich auch wundern. Ac in liegt ja auf dem gesamten Multi.
Hat jetzt auch keine 20V mehr sondern nur noch 1V was vertretbar ist nehme ich an(Magnetfeld,Kopplung?)
Ich habe Pylontech-Akkus an meinem MPII. Er selbst ist nicht geerdet, wohl aber die Akkus.
Der nächste Versuch könnte also sein, die Erdung von den MPIIs zu entfernen und sie an die Akkus zu machen… Vorher solltest du aber mal das Potential messen. Nicht das es wieder knistert
Meine Kenntnisse in Elektronik beschränken sich auf Rudimentäres. Allerdings habe ich mit diesen Masseschleifen schon zu tun gehabt. Die sind ätzend und nur durch einen sauberen zentralisten Aufbau nachhaltig zu beseitigen.
Die Batterien haben zu den Multis selbst ja keine Erdverbindung. Wenn ich jetzt also PE abklemmen sollte, sind die Multis selbst nicht geerdet. Wird mir solangsam auch zu gefährlich…
Diese Erdung wird in der Regel direkt an die PAS geführt.
Das führt man dann auch für die anderen Geräte (Akkus, CerboGX, MPPTs ect), die sich im System befinden aus.
Damit stellt man sicher, dass sich Alle auf dem gleichen Potential befinden und es zu keinen Spannungsunterschieden kommen kann.
hallo,
wenn der multi keine verbindung zur erde hat, kannst du da alles moeglich messen, vor allem, mit einem hochohmigen messgeraet.
du musst die spannung zwischen dem ankommenden N und PE messen, die muss immer 0 sein oder wenn ueber den N strom fliesst, recht klein sein.
es kann durchaus sein, dass der multi das netz nicht zuschaltet oder sich nicht einschalten laesst, wenn hier eine spannung ansteht.
und ich schaetze mal, dass das einer der wenigen gruende ist, warum ein multi nicht funktioniert, wenn N und PE angeschlossen sind. falls du N und L vertauscht hast, wuerde das system auch nicht funktionieren.
Wie hast du denn die Multis angeschlossen. Auf den Bildern sieht das nach 4mm flexibel aus.
Also von den B32 Automaten über den Zähler … und dann … auf irgendwelche Klemmen zu den flexiblen Adern ? Könnte irgendwie ein N-Problem sein und eine kleine “Sternpunktverschiebung” wenn der 2. Multi angschlossen wird. Verfolge nochmal genau alle Zuleitungen L und auch N. Saubere Klemmen und auch nochmal in der Verteilung schauen ob hier der Schutzleiter vernünftig verbunden ist.
Fehlen eventuell Trennstege in einer der N - Klemmböcke ?
Es spricht nichts gegen geschraubte Schienen … wenn man nicht unbedingt die Adernendhülsen vergewaltigt.
Um jetzt auch den N auszuschließen “könntest” du auch zum Testen den N von der PA Schiene holen. Ist ja im Hausanschluss nichts anderes … wird ja nur vom PEN auf N und PE aufgetrennt.
“Kommt” die PE Schiene direkt aus den Hausanschlusskasten ?