ich plane 3 MP2 5000 und kann nicht ohne großen Aufwand die AC Verschaltung anders realisieren, als im Bild dargestellt (die Multi 2 müssen 25 Meter vom Hausanschluss in einem Keller platziert werden). Beim Umschalten in den Inselbetrieb entsteht eine Verbindung zwischen ACout1 und ACin.
Der ACin wird per Relais bei Netzausfall getrennt, zunächst also kein Problem. Nach dem Umschalten liegt das Inselnetz der Multis dann auf AC in an. Funktioniert das oder gehen die Multiplus 2 auf Störung?
Wenn du Glück hast, ist die Störmeldung das einzige. Wenn du Pech hast, geht alles kaputt.
Mach es also lieber nicht … Im Inselbetrieb trennt der Multi ja extra den AC In per Relais vom Ac Out … so sollte es auch bleiben.
Das darfst du auf gar keinen Fall so machen!
Du würdest bei Netzrückkehr das Inselnetz mit dem Grid-Netz ohne Synchronisierung verbinden. Die Phasenlage wird niemals zufällig gleich sein, was zu einem Phasenschluss führt und das knallt richtig. Danach kannst Du deine Multis in den Elektroschrott schmeißen und die NH-Sicherungen deines Hauptanschlusskastens sind auch kaputt. Bedeutet also Netzbetreiber anrufen, der dir das sicherlich in Rechnung stellt.
Und da so eine Anlage niemals zugelassen werden würde, wird dir auch sofort die Betriebserlaubnis der EZA entzogen und wahrscheinlich sogar ein Busgeld aufgedrückt.
Auch ein Trennrelais kann nicht retten, was schon von Grund auf mit Pfusch versaut wurde. Es gibt ganz klare Anschlussbilder, wie die Multiplus in das EVU-Netz und ins Hausnetz integriert werden sollen/dürfen. Und daran muss man sich einfach halten. Wenn eine korrekte Installation einen Aufwand erfordert, dann muss man diesen Aufwand einplanen. Da kommt man nicht drum rum. Am AC-In darf beim ESS-Betrieb ausschließlich das EVU-Netz, mit zugehörigem Grid-Code angeschlossen sein.
So abartig ist die Frage garnicht. Durch den Umschalter ist das Netz ja mal weg und nichts wird in die Luft fliegen.
Aus meiner Sicht wäre das blödste was passieren kann dass der ACin akzeptiert wird der Multi durchschaltet und die Regelung verrückt spielt. Was am Schluss sicherlich zum abschalten führt….
Machen würde ich das so nicht aber was passiert wirklich?
Das ist nicht richtig, denn der Umschalter schaltet durch Null. AC Out kann so niemals mit dem öffentlichen Netz verbunden sein.
Zu dem Thema gibt’s hier und da ein paar Beiträge im Netz, die einen sagen geht, die anderen “geht nicht”, aber ich hoffe hier mal eine definitive Antwort zu bekommen.
Warum macht man sich über sowas überhaupt Gedanken?
Es ist falsch den AC-In mit dem AC-Out zu verbinden. Das Eine ist der Ausgang für die Netzbildung des Multis und das Andere ist der AC-In vom Grid. Den Zusammenschluss von beidem darf nur der Multi nach Prüfung der eingestellten Netzparameter in der vorgeschriebenen Beobachtungszeit durchführen. Wenn sowas extern durch „Brücken“ gemacht wird, dann ist das gefährlich, falsch und gar nicht weiter diskussionswürdig.
Macht eure Installationen bitte so wie es sich gehört. Man kann mit Victron unendlich viel basteln und improvisieren. Das ist gut und das ist praktisch, aber man sollte sich an grundlegende Dinge halten.
Kaputt gehen dürfte nix, aber der MultiPlus wird versuchen sich auf sich selbst zu synchronisieren, was zu Schwankungen in Spannung und Frequenz führen wird und damit den PV Wechselrichter abschaltet.
Da sollte direkt vor den AC IN noch ein Schalter.
Aber so richtig verstehe ich das auch noch nicht.
Geht es darum, das du zum Installationsort keine zwei Leitungen verlegen kannst bzw du nur eine vorhandene Leitung nutzen kannst/willst?
Hi,
der Keller, wo Platz für die Victrons ist, würde in der Tat eine zweite Leitung benötigen - und zwar nochmals 5x10 qmm aufgrund Durchlauferhitzer und zukünftig 24 kwp PV Einspeisung. Das wäre ziemlich aufwendig - davon abgesehen, daß 25 Meter 5x10 NYM auch was kostet. Die erste Leitung 5x10 NYM zu verlegen hat mich schon einiges an Nerven gekostet.
Deswegen bin ich in der “Evaluierung” von Alternativen.
Wenn auch die Fachleute sagen, geht nicht, dann auch gut, aber die Antwort versuchen ich zu erhalten.
Nicht laienbediensichere Umschaltung auf Ersatzstrom mit extra Trennschalter für AC in möchte ich vermeiden.
Dazu hatten wir schon eine längere Diskussion in der alten Community.
Wenn du nur ein 5x10 bei den MultiPlus hast, müsste da ja auch die Umschaltung hin um die eine Leitung zwischen AC IN und AC OUT umzuschalten.
Dann müsste aber auch auf die andere Seite noch ein Schalter um da das Netz zusätzlich noch mal abzuschalten.
Dann müsste auch unbedingt immer die Reihenfolge beachtet werden.
bzw. Mit einem zusätzlichen Kontakt am Umschalter, einer Steuerleitung und Schütz müsste man das Netz trennen, wenn man den Umschalter betätigt.
Beides ist aber unsicher und gegen die normale Installationsvorgaben und damit außerhalb der Garantie.
Entweder verzichtest du auf die Notstromfähigkeit und lässt die Anlage nur netzparallel laufen oder du ziehst noch eine Leitung.
Oder du baust die Anlage 1-phasig, dann könntest du das 5x10 für Hin- und Rückweg nutzen, so kannst du aber eben auch nur eine Phase notstromfähig machen, was auch noch weitere Umbauarbeiten im Verteiler nötig machen.
jo, danke. Ich hatte in etwa die gleichen Überlegungen bezüglich der Möglichkeiten. Nach reiflichem Überlegen habe ich eben 400 Flocken für Kabel investiert und werde das streng nach Victron Handbuch installieren/verschalten und nochmal ein AC Kabel quer durch den Keller ziehen.
In Summe waren das gut 800 EUR für Elektromaterial, alles nur Vorbereitung auf das Hobby “Notstrom”
Habe nen 50m Ring 5x6 mm2 genommen, es sind jetzt gemessen knapp 35 Meter und irgendwas kommt ja immer noch dazu. Außerdem braucht es noch 15 Meter 5x10 mm2 “kellerintern” ^^, weil ich im Keller einiges umbauen muß. bisheriger Unterverteiler zu klein…
NYM-J 5x6 kannst du aber unabhängig der möglichen Verlegearten bei dir im Keller nicht mit 50A oder mehr absichern, da müsste also noch eine Vorsicherung ran. Ich gehe einfach mal von Schellen auf der Wand aus, dann darf das 5x6 maximal 41A also ne 40A Vorsicherung (Zb Neozed Lasttrennschalter)
Moin,
danke für den Hinweis, diese Sicherung hatte ich in meinem “Plan” tatsächlich vergessen ( der Bereich mit der schwarzen Umrandung im Bild). Der Rest bis zum ACin der MP2 5000 ist mit 5x10 geplant.
Ich verstehe das nicht ganz, 5x10 NYM ist doch hoffnungslos überdimensioniert. Theoretisch reicht auch 5x 2,5. OK, das ist ein bißchen knapp, aber 5x4 reicht auf jeden Fall. Bei einem MP2 5000 fließen da vielleicht maximal 21A pro Phase. Wieso willst du das mit 50A absichern? Ich habe auch schon 5x10 verlegt und das war schon ziemlich ätzend. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Wenn das ganze Haus durch die MultiPlus geht, reicht 2,5 oder 4 auf keinen Fall, schon gar nicht, wenn eine Strecke 35m sind.
Ohne die genauen örtlichen Gegebenheiten zu kennen, halte ich auch die 6mm² für etwas knapp.
IMHO, in der dargestellten Schaltung wohl nicht (Netzparalellbetrieb), 50A nur im seriellen Betrieb. D.h. ein MP2 kann 50A und mehr durchleiten, 50A vom Netz und da kann er noch selber maximal 21A an AC-Out “dazutun”, das macht ca. 71A. In der verwendeten Betriebsart wird aber nichts durchgeleitet, es bleiben nur die 21A übrig und das auch eher kuzzeitig, dauerhaft sind es wohl etwas weniger als 20A. Habe selber einen MP2 3000 laufen und diesen mit 16A abgesichert. Hätte ihn auch mit 13A absichern können, mehr als 10A fließen dauerhaft nicht (kurzzeitig etwas mehr).