ich habe ein Problem mit meiner Victron-Installation und hoffe, dass jemand hier weiterhelfen kann.
Setup:
• Ich betreibe zwei Victron Multiplus II 5000er Wechselrichter im Split-Phase-Modus. 1 Phase per Wechselrichter.
• Beide Wechselrichter sind über eine gemeinsame PE- und N-Schiene verbunden.
• Das System basiert auf einem TN-C-S-Netz
• Ac-Out ist nicht verbunden
• Split-Phase 120 Grad wurde konfiguriert.
Problem:
Solange die beiden Wechselrichter nicht über PE verbunden sind, läuft alles problemlos, und sie synchronisieren sich korrekt.
Sobald ich die PE-Leitungen der beiden Wechselrichter verbinde, gehen beide Wechselrichter in den Fehlerzustand:
• Wechselrichter 1: Fehlercode 1
• Wechselrichter 2: Fehlercode 3
Bisher getestet:
1. Beide Wechselrichter funktionieren einzeln ohne Probleme.
2. PE-Verbindungen scheinen sauber und niederohmig zu sein.
3. Durchgang und Funktion aller Relais getestet.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Oder welche Schritte ich noch unternehmen kann, um den Fehler einzugrenzen?
Wo läuft denn das System denn im Moment und ist es neu installiert worden?
Drehfeld auf Rechts?
Ist die Splitphase-konfiguration denn wirklich sauber über den System Configurator auf beiden WR installiert? auch ohne Fehlercodes
eventuell ein paar Bilder
bin in DE. Ja korrekt wurde neu installiert. Ich hatte bis jetzt nur einen Multi angeschlossen und wollte für die Lade/Entladeleistung noch den 2 mit dazu nehmen.
Ja die Splitphase ist richtig konfiguriert. Wird in VRM auch als Phase 1 Master und Phase 2 Master angezeigt.
Drehfeld kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen ob es rechts oder linksdrehend ist.
Fw auf beiden Geräten identisch ?
Ess auf beiden Systemen mit VE-Configure über den System Configurator aufgerufen und dann “ordentlich” abgespeichert?
Gerätezuweisung nochmals überprüft als 1 und 2 ?
Das mit dem PE klingt fast nach ESS-Test / Erdungsrelais fehler oder klebt …
Ich habe jetz aus dem Kopf raus keine Ahnung was die Fehler aussagen … ich schau mal …
glaube die 3 ist mehr Geräte als “laut Konfig” erwartet … klingt dann ja nach dem Master
Ich würde auch nochmal den Verbund neu aufsetzen. Auf rechtsdrehfeld achten und die phasenzuordung.
Ich bin nicht ganz sicher aber es kann sein dass eine Prüfung des Drehfeld nur mit Bezug auf PE funktioniert und nur deshalb keine Fehlermeldung ohne PE kommt:
bei mir hat so ein setup (mit 240°, aber das sollte egal sein) funktioniert, während mein dritter multi defekt war.
allerdings sagst du, du hättest den N auf AC-out nicht verbunden, und irgendwo in der dokumentation steht, daß N auf AC-out unbedingt und immer verbunden sein muss. das könnte auch damit zusammenpassen, daß bei dir die fehler beim verbinden des PE auftreten – weil für die tests des erdungsrelais muss ja irgendwo eine referenz verwendet werden, die evtl wegen dem nicht-verbundenen N fehlt.
Die Firmware ist bei beiden auf der 552. ESS und die Zuweisung wurde bei beiden Geräten schon mehrfach gemacht. Die Zuweisung passt auch. Hatte sogar schon die Erdungsrelais bei beiden deaktiviert oder nur bei einem.
Hatte die Erdungsrelais auch schon auf der Platine durchgemessen und bestromt. Das sollte alles passen.
Soweit ich weiß, kommt der Fehler 3 auch sobald ein wechselrichter neu gestartet wird.
@dennibu Lustigerweise funktioniert alles wie es eigentlich soll, sobald nur einer der Wechselrichter an PE angeschlossen ist. Die Akkus werden mit der doppelten Stromstärke geladen und auch entladen.
@cmock Wäre noch ein Versuch wert das zu versuchen. Wobei ja angegeben ist, dass N des Ac out dann mit einer separaten Verbindung auf die Schiene vom Haus geht, welche wiederum das selbe Potential hat wie N und Pe (tnc-s vor FI)
Mein Em24 sowie der Fronius Zähler sagen beide L1-L2-L3 also sollte das so auch passen wenn ich mich nicht täusche. Habe leider kein 3 poliges Messgerät zum prüfen des Drehfelds da.
Es gibt ja 3 Phasensysteme als reines ESS ohne irgendeine AC Out Beschaltung
Kann es an den RJ45 Kabeln liegen … Schirm- oder Pinfehler in den Anschlüssen … das ein fehlerhafter Datenschirm solange Ruhe gibt bis der PE am Gehäuse ist … ?
Kabel habe ich eigentlich auch zuerst vermutet habe aber schon ein paar ausprobiert inkl. Original Victron. Selbst mit einem Tester sind die Kabel eigentlich passen(gerade Ausführung).
Ich lade gleich nochmal Bilder hoch von meiner Konfiguration.
eine freundliche Anfrage
Welchen Anwendungsfall erfüllt diese thematisierte Anlage?
Verstehe ich richtig, PV generierte Leistung soll mit technischem Aufwand weniger bis gar nicht selbst verbraten werden (kein AC out beschalten) sonder zum einstelligen Cent Bereich einem Energie Versorgen überlassen werden?
Wünschte mir gerne ein Blockschaltbild.
Einspeisung mit 2xMP5000 mag das der Versorger?
btw
dieses VICTRON Forum ist gemäß meiner fortgeschrittenen Leseerfahrung hoch spannend.
Kommt von Hochspannung;-)
Beste Willkommensgrüße an DoubleCrunch
Und der Multi der auf L1 konfiguriert wurde ist auch wirklich auf L1 am Netzzähler und bei L2……
Das 5 Adrige Kabel an den 3 B32 Automaten scheint mit grau L1, schwarz L2 und braun L3 belegt zu sein. Ist das wirklich richtig so?
Sollte Ansicht weiter tragisch sein denke ich oder ?
@PV-Total Ich habe Ac seitig Fronius Wechselrichter mit 25Kwp am laufen. Am Victron hängen knapp 30kwh Speicher läuft also nicht auf der DC Seite keine Sorge ;).
Und vielen Dank lese schon lange still und heimlich mit .
@dennibu Sollte ich vielleicht noch ändern aber ist im Moment wie folgt aufgeteilt. Und sollte so passen.
Kein Duspol zur Hand? L1 auf Multi 1 L2 an Multi 2 und den Finger auf den metallischen Knopf am Duspol legen. Drehfeld?
Zeigt es am GX einen Fehler an ?
Leider nein. Der Cerbo zeigt nur den selben Fehler wie die Multis an Error 3 und Error 1. Es spielt auch keine Rolle, ob ich den Ac-in mit der Phase belegt habe oder nicht.