ich habe ein einfaches ESS System aus einem MP an einer Phase.
Der soll einfach nur eine +20W Steuerung über den schnell liefernden ESM Phasensaldierend machen und das funktioniert auch gut.
Manchmal reicht die Leistung des MP nicht und das wird dann aus dem Netz gedeckt.
Einspeisung gibt es höchstens mal weil ESS nicht sofort bei abschaltenden Lasten die Leistung reduzieren darf, aber nach ein paar Momenten ist das immer erledigt.
Mein Problem: Im Portal sehe ich nie das Netzverbrauch verwendet wird. Einspeisung sehe ich aber auch nicht. Nur das die PV zum verbrauch geliefert hat, Verbrauch von der Batterie gekommen ist oder die PV die Batterie geladen hat.
Irgend eine Idee warum nie Netzbezug (und Lieferung) hier angezeigt wird obwohl es in der Übersicht angezeigt wird?
Alles ist an AC In. AC Out ist nichts angeschlossen.
Die PV ist eine Hoymiles mit dem passenden OpenDTU Programm.
Der Zähler ist auch ein Tasmota Zählkopf und der Cerbus bekommt die Werte per MQTT Grid
Ja das gerade der Akku leer ist (ich habe die Grenze auf 25 % gesetzt) liegt an der Uhrzeit.
Das ESS macht auch alles was es soll. Nur in den Anzeige der Verbräuche unten da fehlen alle Netzdaten was Verbräuche angeht.
Aber wie sieht es bei Dir weiter unten bei dem Diagram aus?
Bei mir ist der Setpoint auf 20 W und wenn genug PV und Ladung da ist und die Leistung des Inverters zum Verbrauch passt dann funktioniert alles.
Im Moment sieht es bei mir auch so nachdem die Sonne raus gekommen ist, der Pool seine Temperatur erreicht hat (das waren rund 2000 W) und die Sonne somit etwas mehr Leistung zur Vefügung stellt als ich an Verbrauch habe:
Man kann sich eine Übersicht über einen längeren Zeitraum ansehen? Oh, ich kenne das nur tagesweise mit den Pfeilen durchblättern. Muss ich mal schauen wo das geht.
Ich habe mal durchgeblättert und tatsächlich mal ein paar nicht zusammenhängede Tage gesehen wo mal unter 100Wh in einer einzelnen Stunde Netzverbrauch und Netzeinspeisung angezeigt werden. Aber nichts welche die hohen Verbräuche aus dem Netz für meine Poolheizung erklären würden. Die Poolheizung ist ein Whirlpool und wenn ich abends rein gehen mache ich den morgens meistens an damit der abends warm ist und dann wieder aus.
So sieht das bei mir aus, ist ein Standard ESS an AC IN mit VM-3P75CT (er hat sich den Produktnamen nur ausgedacht) und virtuellen PV Invertern.
Läuft stabil und macht was es soll
Die Skripte holen sich nur die Werte von dem WR und dem Hauptzähler. Das sind die Werte die man auch in der Übersicht unter Netz und PV-WR sieht. Mehr habe ich da nicht.
Oh, ich habe immer nur die Pfeile gedrückt und nen Kalenderblatt gesehen. Das lag daran das ich unten bei dem Energie Diagramm versuche die einzelnen Werte zu erkennen.
Hier mal oben jetzt diesen Monat angezeigt sieht es so aus:
Hier nochmal die Ansicht von gestern zum Vergleich mit den Netz-Verbrauch der eigentlich 11,3 kWh gebesen sein sollte.
Daher würde ich unter “Aus dem Netz” etwas in der Größe erwarten.
Möglicherweise habe ich die Ursache gefunden:
Der Zählerwert von Bezug wurde scheinbar seit längerem nicht mehr aktualisiert.
Der Wert ist wohl für die Berechnung des Bezugs aus dem Netz erforderlich.
Darauf gekommen bin ich nachdem ich hier gesehen habe das sich den Wert irgenwie nicht ändert:
Ich vermute das “Zum Netz" dann auch irgendwie dem Mitgeteilt werden muss aber mein Zähler nur Bezug zählt und rückwärts Sperrt ich das ohne 2. Zähler nicht kann.
Da sich die Einspeisung (noch nicht) lohnt wird es wohl noch etwas dauern mit dem 2-Richtungszähler.
Hallo, das mit dem Tosmata ist nicht optimal. Ich setze immer auf einen zertifizierten EnFluRi Sensor mit Modbus. Wenn man die Zeit hier und den Aufwand mit Skripten berücksichtigt hat man mit vernünftigen Gridmeter mehr gewonnen, mal abgesehen davon wie sich die Aktualisierung der Gridmeter Werte langfristig auf die Regelgenauigkeit auswirkt.
Kannst Du einen für Victrons empfehlen den ich hinter dem Wandlerzähler installieren kann? Im Verteilerkasten in dem die Hauptleitung rein geht habe ich noch Platz. Muss aber mindestens 100 A abkönnen, besser 250A für zukünftige Aufgaben. Welches Protokoll der spricht ist dann eigentlich egal.