ich betreibe seit 3 Monaten einen Multiplus II 48/5000/70 als Inselanlage mit ACin und einem LiFePO4 - Satz (100 Ah). Nun möchte ich an AC-out-2 aktivieren und drehe mich im Kreise. Über die bereits über FI-Schutzschalter und Leitungsschutzschalter angeschlossene Außensteckdose soll mein neues PlugIn-Hybrid-Auto (einphasig, max 3 KW) geladen werden.
An AC-out-1 sind insgesamt 2 Stromkreise angeschlossen, die nur dann mit zugekauften Strom versorgt werden, wenn der Akku seinen definierten Mindeststand oder die Leistung in diesen Stromkreisen eine definierten Höchstwert erreicht. Das funktioniert ja auch.
Ich habe in meinem Haushalt wirklich keinen einzigsten Windows Rechner (seit 26 Jahren) und betreibe für konfigurative Aufgaben steht auf meinem Ubuntu 22.04 VictronConnect in Version 5.103 zur Verfügung.
Ich finde leider nichts, wo ich da etwas programmieren oder einstellen könnte.
An AC-out-2 liegt keine Spannung an. Es ist inaktiv.
Was kann ich tun? Wie bekomme ich AC-out-2 aktiviert?
PS:
ich habe irgendwann mal Elektriker/Elektroniker gelernt, habe aber bis auf eigene Erfahrungen in PVA keine fachliche Qualifikation zu Victron Technik - sprich, ich bin kein Solarunternehmen
Ich bin IT-Security-Spezialist.
Sorry, mit diesem Post kann ich nichts anfangen.
Meine PVA hat 2 Hauptschalter.
Den Schalter am MP2 und einen Havarieumschalter, der die Zuleitung vom Hauptverteiler auf die beiden angeschlossenen Stromkreise umschaltet, falls der MP2 mal havariert ist.
…
Aber ich schaltete den MP2 mal aus und wieder ein.
Auch da war AC-out-2 ohne “Strom”
Sicher sind meine unter obigen Link eingestellten Eigenschaften nicht korrekt.
Ich rekapituliere auch hier mal, was ich mittels VEConfigure einstellte.
Zuerst laß ich irgendwo, ich müsse VS auf “Do not use VS” stellen.
Nun verwendete ich den Relay-Assistenten und stellte ein:
Use AC-out-2 relay
Set Relay on
AC input (Switch conditions)
When Bulk protection activated
AC1in not aviable for 10sek
Ich bin sicher, dass etwas totaler Unsinn ist, was ich da einstellte …
Der Idealzustand für diesen Ausgang AC-out-2 wäre für mich:
Ist die Last an AC-out-1 kleiner als 300 Watt, dann darf sich AC-out-2 zuschalten und lädt dann idealerweise den Akku meines Hybrid-PKW (einphasig mit 1 KW oder was eben da ist) OHNE den Akku der PVA zu belasten.
300 Watt ist tatsächlich meine geringe Grundlast. Nur wenn bspw. eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler läuft, verbrauche ich mehr. Und das ist kein Dauerzustand. So soll erzeugter Strom im 10kWh Akku des Autos landen …
Vielleicht ist diese Beschreibung am anschaulichsten.
Erst mal vielen lieben Dank! Der Tipp, dass ich zwei Assistenten benötige, ist Gold wert!
Das gehe ich dieser Tage mal an.
Ich hoffte, dass ich um “Umfangreiche Programmierung” komme.
Das Image Venus OS läuft auf dem RPi3.
Die Wallbox habe ich bereits im Auge …
Aber der innere Ehrgeiz lässt mich suchen, wie es eine ganz triviale Lösung finde.
Aktuell ist das eine etwas robustere Steckdose von LEGRAND.
Da ich im Homeoffice arbeite, ist das kein Problem. Scheint die Sonne, stecke ich das Auto an, wenn es nötig ist.
ACin wurde also auf ACout geschaltet. Um diesen mißlichen, mir nicht erklärlichen Umstand zu beheben, verwende ich wiederum das Tool VictronConnect und klicke im Rechteck AN und schalte dort auf Nur Wechselrichter um.
Nein, nicht ganz.
Ich nehme ACin als Bypass und schalte die durch, wenn 3800 Watt am Ausgang AC_out_1 anliegen ODER der Akku (2 x 24V 100Ah) einen definierten Tiefstand erreichen. Kommt seltenst vor, dass das passiert.
Hier ein Screenshot noch, wenn ich VictronConnect wieder aktiviere.
ACin schaltet aus mir unbekannten Gründen auf ACout.
Immer nur, wenn ich VEConfig zur Konfiguration der Assistenten benutzte und diese in den MPII lade.
Dann nehme ich wie oben beschrieben Victron Connect und schalten die Box mit “An” auf “Nur Wechselrichter”
Ich muss ergänzen, dass ich einen Fehler im Handling der beiden Tools sehe.
Konfiguriere ich die beiden Assistenten, muss ich das antiquiert wirkende VEConfig bemühen, dass ich nur mit List und Tücke auf Ubuntu Linux zum Fliegen brachte.
Normal verwende ich für die Einstellungen des Wechselrichters VictronConnect und fixe damit das geschilderte Widernis erstmal.
Ebenso sei ergänzt, dass ich mich seit 20 Jahren mit wilden Dingen der IT-Security befasse und niemals nicht mein Minikraftwerk und dessen Equipment einer für mich unbekannten Cloud überlassen würde. Und so läuft alles lokal bei mir. Es braucht Zeit, um mich mit der VRM auseinanderzusetzen.
Meine komplett selbst gebaute PV-Anlage hat derzeit nur 3200WPeak an Kollektoren und einen Akkusatz 2 mal 24V 100Ah LiFePO4. Der Laderegler V.-MPPT 150/45 versorgt die Akkus an die dann auch der Wechselrichter Multiplus II angeschlossen ist. Dazu noch ein Havarieumschalter, wo ich ACin auf ACout schalten und alles vom MPII trennen kann. An AC out 1 hängen die Großverbraucher meines Hauses (Waschmaschine, 2 Geschirrspüler, 2 Kühlgeräte, Hobbyraum mit Kreissägen, Bohrmaschinen etc und ein Partyraum). Nur in sonnenarmen Perioden kaufe ich noch Strom. Das funktionierte bislang ohne Tadel.
Nun kam ein Plugin-Hybrid Auto hinzu, das selbst nochmal 10 KWh Akku hat.
Dieses oll nur geladen werden, wenn der Strom dafür “übrig” ist.
Ich beschrieb eingangs, wann das so ist.
Früher erlernte ich einen Beruf, der Elektroinstallateur inbegriffen hatte. Alles im Haus habe ich selbst installiert und von einem Meister abnehmen lassen, folgerichtig auch die PVA. Das Stadtwerk prüfte, ob alles artgerecht erfolgte und zeigte mir den Daumen nach oben. Nichts zu beanstanden.
Übrigens:
Ich bin dankbar und beeindruckt, wie schnell einem hier geholfen wird!!!
hallo,
wenn du ein gx oder ein digitalcontrol am system hast, schaltet veconfig nichts mehr. ansonsten muss veconfig ja das system einschalten, damit es auch konfiguriert werden kann und solange veconfig nicht laeuft, aber der mk3 angeschlossen ist, bleibt das system auch aus, wenn du am geraet den einschalter betaetigst.
aber du kannst ueber einen relais-assistenten auch den ac-in deaktivieren und aktivieren!
hallo,
wenn du den mk2/3 nicht vom pi trennst sondern den multi ueber einen weiteren mk2/3 konfigurierst, sollte er auch in dem zustand bleiben, in dem er ist. allerdings muss er zum konfigurieren immer an sein.
Ich benutze das von als “MK2/3” bezeichnete “MK3-USB Interface” als Kabel zwischen dem Venus-GX (aktuellstes Large-Image) und dem Multiplus II.
Ich konnte die mit VEConfig eingerichteten Assistenten an den Multiplus II übertragen. Hierzu zog ich USB vom Venus-GX ab und verband es mit dem ausführenden Notebook. Nach dem Neustart des Multiplus II musste ich VEConfig beenden und VictronConnect starten und damit dann auf Wechselrichter stellen (wie oben beschrieben). Damit funktioniert dann auch AC-out-2 nach meinem Regelwerk.
Am Folgetag spielte ich dann die aktuellste Firmware vom 31.07. ein. Damit bringe ich nun einen vielfach kommunzierten Fehler des Batteriewächters in Zusammenhang. Die Messung der Batteriespannung scheint fehlerhaft zu sein. Einmal passt die Spannung zu den errechneten Prozenten, einmal nicht.
Das ist verwirrend. Nun habe ich meine Assistenten auf die Batteriespannung geändert bzw. benutze den AC-out-2 nicht zum Nachladen meines Autos.
Meine Erkenntnisse bisher
liegt sie ca. 1 Volt über meiner Messung (könnte eine Kabelkompensation zu Grunde liegen)
Nachdem meine LiFePO4 - Batterien (2 mal 25,7V und 100Ah) vollgeladen waren (bei Abschaltung des MPII und damit aller Lasten) schien sich das System rekalibriert zu haben. So etwa ab 50 Prozent der möglichen Spannungen verliert das System jeden Bezug zur Realität. Und mir geht es so, wie allen Betroffenen hier. Es baut sich Frust und Unverständnis auf! Ich würde gerne mit einigen in Kontakt treten, aber die Threats werden automatisch geschlossen, wenn mal 4 Wochen nichts dazu kommt.
Dringender Hinweis:
Ich bin nicht ganz elektrisch unbeleckt. Jedoch verdiene ich mein Geld nicht mit Solararbeiten.
Ich würde mich als fachlich vorbelasteten Laien bezeichnen, der seit Mai auf Victron-Technik umstieg.
Bei Antworten bitte ich um “wenig Floskeln”! Benennt die Dinge, wie sie benannt werden müssen,
da ihr sonst nicht verstanden werden könntet.
wenn du den mk3 umsteckst, dann ist klar, dass es zum ein/aus-schalten des multis kommen kann. das ist auch der grund, warum ich einen 2. mk2 benutze!
eine spannungsdifferenz von 1V sollte jedenfalls nicht vorkommen. abweichungen von mehr als etwa 0,2-0,3V hatte ich noch keine, ausser durch den spannungsabfall an den kabeln und sicherungen.
wenn du einen vernuenftigen soc haben willst, brauchst du zwingend einen smartshunt/bmv. bei mir liegt das bms auch mal ueber 80% soc daneben. mal sehen, ob man da was bei den einstellungen machen kann!
bei 25,7V ist dein akku auch nicht voll. du brauchst mindestens 27,2V oder besser 27,6V um sicher zu sein, dass er voll ist.
ich habe hier auch noch nicht bemerkt, dess threats geschlossen wurden, ausser sie wurden als geloest markiert, dann werden sie aber nach 2 wochen geschlosen und zwar nach dem letzen beitrag, soweit ich das mitbekommen habe.
die spannung ist auf jeden fall besser als den soc zum schalten zu benutzen. da der soc, bei gleicher spannung, aber auch sehr unterschiedlich sein kann, ist das allerdings nicht so genau.