hallo,
ich habe mir das mal angesehen, scheint nicht so schlecht zu sein, der akku.
aber ganz wichtig ist der balancer und eine abschaltspannung im multi, so dass das bms beim entladen und laden nie abschaltet, sonst koennte es probleme geben, auch wenn hier explizit eine reihenschaltung erlaubt ist.
ich sag immer, man kann nie genug schutz im system haben, also lieber eine sicherung zuviel wie zu wenig und lieber zu frueh abschalten als zu spaet.
was deine geraete angeht, wenn du alles an acout haengen hast und das netz nicht immer zugeschaltet haben willst, solltest du auf jeden fall sicherstellen, dass das system nicht ueberlastet wird.
am einfachsten waere natuerlich die konfiguration als ess mit netz, dann kaeme eben der fehlende strom aus dem netz.
ansonsten wuerde ich zumindest einen cerbo gx mit node-red installieren und gerade vor die grossen verbraucher einen shelly plug s stecken. damit kann das system dann ueberwachen, dass nie 2 dicke verbraucher eingeschaltet sind, indem es fuer die anderen einfach den strom abstellt, wenn einer laeuft.
ich steuere damit meinen e-heizkessel und wenn bereits zuviel leistung gezogen wird, schaltet der erst garnicht ein und wenn eine bestimmte wechselrichterleistung ueberschritten wird, wird der gnadenlos und schnellstens komplett abgeschaltet und dann langsam wieder zugeschaltet, soweit noch genug leistung verfuegbar ist. fuer alle anderen grossverbraucher reicht meine wechselrichter-leistung immer aus, abgesehen noch die sauna, die hat auch 9 kW wie der eheizkessel. beide zusammen waere auch kein problem, solange dann nicht noch ein anderer verbraucher mit 2 kW dazukommt oder auch mehrere.
der cerbo kann da auch direkt die wechselrichterleistung ueberwachen.
auf eine schnelle zuschaltung des acin bei ueberlast wuerde ich mich jedenfalls nicht verlassen!
und im inselbetrieb wird eine wechselrichterleistungsbegrenzung auch ignoriert!
du musst auch immer beruecksichtigen, dass bei zuschaltung ac-in immer die ganze leistung aus dem netz kommt oder wenigstens eine mindestleistung weil man die eingangsstrombegrenzung nicht auf 0 stellen kann.
ob das netz schnell genug zugeschaltet wird, wenn du bereits 3,5 kW vom wechselrichter ziehst, kann ich dir auch nicht sagen. das kann auf jeden fall auch mal ueber 10s dauern, bis das netz zugeschaltet ist!
haette es die shellys schon vor 10 jahren gegeben, haette ich das haus auch mit einem mp 5000 versorgen koennen. so habe ich, nachdem mir ein relais verbrannt ist, 3 multis eingebaut und inzwischen sind es 9 plus ein paar kleinere wechselrichter und multis. damals hat es sogar 2 der 35A-sicherungen ausgeloest. aber wie heisst es so schoen: problem erkannt, problem beseitigt!
man hat eben nur probleme, wenn jemand im haus ist, der gnadenlos einfach alles einschaltet!
tschuess