Hallo Matthias
Nochmals kurz zur Info, ich bin aus Österreich, Versorgungsgebiet NetzNÖ (EVN)
(Zitat aus Fronius-symo-in-ein-ess-am-ac-out-einbinden)
Mein Fronius hängt am AC-Out1 - Ländercode für Österreich. Ich habe vor einigen Wochen bemerkt, dass sich die Ladespannungen für meine Pylontechs (15S!) im Offgridmodus ungewöhnlich verhalten, es werden Spitzen von über 56V produziert - nicht ungefährlich für die Zellen. Nach einem Telefonat mit einem Bekannten stellte ich den am Fronius Symo 5.0-3-M eingestellten Grid-Code für Österreich auf MG50 um. Seither traten die Spitzen nicht mehr auf.
Gibt es dafür eine Erklärug? Wenn der Ländercode auf MG50 eingestellt ist UND der Fronius am AC-Out der 3-Phasen Victron-Anlage mit Ländercode für AT eingestellt ist, ist das dann für das EVU in Ordnung?
Gilt dies auch für Fronius-Wechselrichter? Wozu ist dann der oben von mir zitierte Punkt 4.3.14 im ESS Handbuch gut? Für mich bedeutet der Text ja, dass der Fronius bei aktiviertem AUX1 via tcp - Modbus runtergeregelt wird, oder hat dennibu bzw. ferdi recht damit, dass es diesbezüglich keine Kommunikation zwischen den Multiplus und dem Cerbo gibt ???
Sollte dies tatsächlich der Fall sein, so sehe ich das eigentlich als schweren Mangel in der Software …
Leider bin ich noch immer nicht dazu gekommen, dies auszutesten, derzeit werden noch die Akkus geladen und es ist leider zu stark bewölkt.