Multiplus 2 speist nicht ins Grid aus der Batterie

Hallo, habe am MP2 das Grid auf AC ein gelegt, AC Out1 wäre zur Notstromversorgung. Es hängt eine DIY 48V Battery am MP2 mit Daly BMS dran (14KWh), Der MP2 regelt sauber den AC seitigen PV Überschuss (Mikrowechselrichter) tagsüber in die Batterie. Ich habe es aber bisher nicht geschafft dass er nachts aus der vollen Batterie in Grid einspeist. Generell strebe ich Nulleinspeisung an.

Ich habe einen externen Zähler (Shelly 3 em Pro) über ein Dbus Script von Github eingebunden und der Zählt und regelt auch sauber den MP2 tagsüber zum Aufladen. Warum kriege ich nix raus aus der Batterie nachts?

Über VEconfigure habe ich ein ESS definiert auch auch DVCC ist aktiviert, da noch 2x MPPT die Batterie laden. Egal ob ich den mit battery life optimiert oder nicht, externe steuerung, ladungserhaltung er speist nichts in Grid….

Hallo,

so kann Dir leider keiner helfen, weil hier sicher niemand hellsehen kann.

Mit anderen Worten, bitte stelle sämtliche Einstellungen (VEconfigure), einen Schaltplan und Screenshots vom Dashboard des VRM-Portals und/oder der (Remote)Konsole hier ein, damit sich alle ein Bild von Deiner Anlage machen und den Fehler finden können…

Ok, sorry Du hast natürlich vollkommen recht, anbei die relevanten Snapshots:

Was mir noch bei veconfigure aufgefallen ist bei Grid Otionen bei es default 2 Häkchen bei Grid Feedin und max Grid Feedin, müssen die deaktiviert werden, weil ich habe ja dafür keine remote Steuerung?

Danke schon mal für die Antworten…

Ich bin mir auch nicht sicher ob es zur Steuerung der Einspeisung eines Victron energy meters bedarf, vielleicht reicht das Shelly 3em Pro Signal nicht aus?

Der Multi muss an L1 vom Netzzähler.

Du meinst also Shelly 3em Pro kein Problem, wichtig nur das der an L1 hängt? Wie ist es dann beim Verdrahten von 3 MP2, muss immer der ersten vom VE.Bus an L1 hängen?

3MPs werden den Phasen zugeordnet. Ein einzelner muss an L1 des Netzzählers.

Habe gerade kontrolliert, er hängt an L2 :roll_eyes:

Du würdest also empfehlen neu verdrahten auf L1?

Des weiteren befindet sich ein Victron Energy Meter VM-3P75CT im Zulauf. Ich erwarte mir da schnellere Regelung und auch da gilt AC in an L1?

EIN MP II muss immer an Phase 1 angeschlossen sein!

Was hast Du für riesige DC-Lasten …. ist das richtig ?

Ja das ist im Moment noch eine Bastelllösung, an der Batterie hängen auch noch 3x Hoymiles HM1500 Mikrowechselrichter, die mittels OpenDTU on Batterie für eine Nulleinspeisung sorgen, die ziehen natürlich auch DC Lasten, da lief gerade der Geschirrspüler, auch gibt es weitere AC Mikrowechselrichter auf dem Dach, die dann der MP2 durch Laden der Batterie am Netzpunkt zu 0 macht. Tagsüber bei Ertrag von den MPPT kein problem, nachts schalte ich den MP2 auf idle, sonst arbeiten beide Regelungen gegeneinander.

Ich hatte schon den Fall um meine Grundlast von 300W nachts zu decken, hat der MP2 2400W geladen und die 3 Hoymiles haben 2700W aus der Batterie gezogen, ist natürlich quatsch so

Demnächst fliegen die 3x Hoymiles an der Batterie raus und ich kauf mir 2 weitere MP2. Gleichzeit werde ich die Anlage vergrößern und die 3 Hoymiles direkt an den Panels verdrahten und AC seitig einspeisen.

Häng zunächst mal den Multi auf L1, dann klemmst du mal die Hoymiles ab und lässt das System mal so laufen.
Wie soll den der MultiPlus was machen, wenn du auch die Hoymiles schon auf 0-Einspeisung fahren lässt?

die 3 Hoymiles hatte ich tatächlich abgeklemmt und versucht einzuspeisen, ging aber wohl nicht, da er am L2 hängt..

Das es aktuell quatsch ist beides zu betreiben weiß ich jetzt auch, ich will aber erst mal einen MP2 sauber zum Laufen kriegen, bevor ich weiter einkaufe….

Aber schon mal vielen Dank, in diesem Forum geht was, Danke schön !

Da ist man mal paar Stunden offline…. :laughing:

Alles was hier gesagt wurde ist vollkommen richtig und irgendwie hatte ich schon geahnt, dass der MP2 nicht an L1 hängt.

So kompliziert ist es aber nicht. Der MP2 muss nich an L1 vom Hausanschluss, sondern die Phase auf der Du einspeist muss am Gridmeter L1 sein. Du musst also strenggenommen nur am Gridmeter die Zuordnung ändern/die Zangen tauschen und dabei die Zuordnung der Phasen an den Schraubklemmen ebenfalls berichtigen.

Ist zwar Off-Topic aber:
Ich finde es übrigens schön, das du dich nach unserer “Auseinandersetzung” im Oktober doch entschlossen hast, wieder vorbeizuschauen.
Deine Kommentare waren bzw. sind (größten Teils :wink:) immer konstruktiv.

Ich wollte damals noch eine längere Antwort schreiben, dachte mir dann aber, das du das sowieso nicht lesen wirst bzw. es dir dann egal ist.

Mit mir muss du hier aber weiterhin rechnen :slight_smile:

So habe die Zangen zwischen L1 und L2 getauscht (er hängt jetzt zangenmäßig an L1), es entzieht kein Mikrowechselrichter was aus der Batterie, und Sonne scheint auch nicht um 00:30. Der MP2 möchte aber trotzdem nichts ins Grid einspeisen. Komischer weise steht ja Einspeisebeschränkung auf Ja. Gibt es weitere Ideen?

Was noch auffällt im VRM steht charging to 100%, ist das normal egal in welchem Modus?

Du hast im MultiPlus die “Solar & Wind Priorität” aktiviert, diese darf NICHT zusammen mit ESS verwenden werden!
Das steht aber auch da bzw kommt da ein großer Hinweis, wenn man es aktiviert.
Wer lesen kann…

OK, jetzt habe das nicht bewusst gemacht, wo kann das deaktiviert werden?

Nur die “Zange” tauschen reicht nicht … Du musst auch den Spannungsanschluss tauschen… sonst passt das nicht zusammen.

Einfach so aktiviert sich das nicht, das muss schon jemand gemacht haben, zumal da ja eben auch noch eine Warnung kommt, die man bestätigen muss.

Das wird über VE.Config eingestellt.

Ich habe den MP2 neu gekauft, habe da da aber nichts meines Wissens eingestellt. Es kommt auch die Meldung ich kann das in den Steuer Controls rechts deaktivieren. Ich finde da leider nichts:

Soll ich den MP2 über VE.configure auf Standard setzen, ist das ein full reset dann? Vermutlich brauch ich dann das Grid Passwort?