Laut ESS Installationshandbuch:
4.3.14. Wechselstromgekoppelte PV - Null und begrenzte Einspeisung mit Fronius AC PV
Die wechselstromgekoppelte Null- bzw. begrenzte PV-Einspeisung ist eigens für Fronius Wechselstrom-PV-Wechselrichter konzipiert und ausgiebig mit diesen getestet.
• Die älteste Fronius-Firmware-Version, die verwendet werden kann, ist 3.7.3-2
• Wenn mehr als ein Fronius PV-Wechselrichter im System vorhanden ist, werden sie alle begrenzt
• Die Nulleinspeisung wird bei Fronius IG Plus Wechselrichtern nicht unterstützt.
Ändern Sie die folgenden Einstellungen in der Fronius Weboberfläche:
• Stellen Sie im Fronius Setup-Menü (Code 73887)den Datenexport über Modbus auf tcp ein.
• Stellen Sie im gleichen Menü den Sunspec-Modelltyp auf int + SF
• Stellen Sie im Einstellungen→DNO Editor sicher, dass im Abschnitt „Prioritäten steuern“ die „Steuerung über Modbus“ auf Priorität 1 gesetzt ist.
Controlling priorities
1 - Controlling via Modbus
2 - IO control
3 - Dynamic power reduction
Hinweis: Unter Einstellungen→DNO-Editor ist die Standardeinstellung für die dynamische Leistungsreduzierung „Keine Begrenzung / Aus“. Wenn der Fronius die Stromerzeugung stoppen soll, wenn die Kommunikation unterbrochen wird (und er keine Anweisungen mehr von der Modbus-Steuerung erhält), muss zusätzlich die „Dynamische Leistungsreduzierung“ konfiguriert werden.
Stellen Sie für dieses Verhalten die Exportbegrenzung auf „entireSystem“ und DPL_SOFTLIMIT_POWERLIMIT auf die Exportleistungsbegrenzung (oder 0).
Dynamic power reduction
Export Limitation o off x entireSystem o weakestPhase
wattPeakReferenceValue | 20000 |
o DPL_Hardlimit
o DPL_Softlimit
DPL_Softlimit_Powerlimit | 0 | | W |
o Reduce inverter power to 0% if meter connection has been lost
Prüfen Sie anschließend, ob alle oben aufgeführten Kriterien erfüllt sind. Es wird Feed-in limiting active No (Grenzwert für die Einspeisung aktiv: Nein) angezeigt, falls der Firmwarebedarf , der Datenexport oder die Einstellungen des Sunspec-Modelltyps nicht korrekt sind oder wenn die Geräte abgeschaltet sind (keine verfügbare PV) oder wenn der Wechselstromeingang abgeschaltet / nicht verfügbar ist.
Bei ordnungsgemäßem Betrieb wird für Feed-in limiting active (Grenzwert für die Einspeisung aktiv) Yes (Ja) angezeigt.
Verwenden Sie keinen Fronius Smart Meter zur Exportbegrenzung, wenn er Teil eines Victron ESS-Systems ist. Weitere Details darüber, wann ein Fronius Smart Meter verwendet werden kann und wann nicht, wird hier erklärt.
Ich empfehle dringendst, den Originaltext zu lesen, => ESS Installation und Konfiguration
Ich bin derzeit selber dabei, dies umzusetzen, und habe derzeit an den AUX 1 des Master Multiplus2 einfach einen Schalter angeschlossen. Die MP2 reagieren auf das Signal, allerdings noch nicht so, wie es sein sollte. Vermutlich müssen auch am Cerbo einige Einstellungen geändert bzw. angepasst werden. Insbesondere im ESS Menu die Punkte: Netzeinspeisung und Sollwert Netz. Da bin ich mir noch nicht ganz klar, wo welche Werte da eingetragen gehören.
Grundsätzlich möchte ich, dass bei vollem Speicher und genügend Energie für meine Verbraucher der verfügbare Überschuss im Rahmen der vom EVU zulässigen Einspeisebegrenzung (derzeit bei mir 4KW) ins Netz eingespeist werden, egal ob von den Victrons oder von dem Fronius (AC-Coupling, DC-Coupling). Irgendwie bekomme ich das noch nicht ganz hin, die angezeigten Werte am Display sind für mich nicht schlüssig. Auch ist mir noch unklar, was Wechselrichterleistung begrenzen bedeutet?
PS: Derzeit ist die Anlage noch nicht genehmigt und befindet sich im Testbetrieb, daher steht bei max.Einspeisung im Moment 0 Watt.