leider bin ich mit meinem Latein am Ende.
Und zwar habe ich hier eine PV Anlage und 1 MPPT RS200 und 3 MP2 3000/48 (einer GX, also kein Cerbo) und 17kWh Pylontech.
Die Akkus werden geladen, jedoch wenn diese voll sind, geht der MPPT in die Begrenzung, d.h. es findet KEINE Überschusseinspeisung statt.
ESS ist aktiviert.
AC und DC Überschusseinspeisung ist aktiviert
Systemleistung begrenzen deaktiviert.
Ein Problem könnte sein, dass parallel noch eine 10kWp SMA Anlage hängt und der SMA SHM2.0 Zähler auch im Remote Control und VRM sichtbar ist.
Ich schaffe es nicht ihn zu löschen. Er taucht immer wieder auf.
Im ESS Assistenten ist bei der Frage ob am AC Ausgang PV-Wechselrichter angeschlossen ist, Nein angegeben.
Wenn das gemeint ist.
In Remote Control ist er unter Energiemessgeräte als
Rolle PV Wechselrichter
Position AC Ausgang (beißt sich evtl. mit dem ESS Assi)
Phasentyp Mehrphasig (was auch stimmt)
Im ESS ist der Eintarg richtig… an AC out ist ja nichts
Du könntest noch die AC Einspeisung auf nein setzen… ist nur erforderlich wenn der WR an ACout sitzt.
Warum er 2 Eingänge angibt, weiß ich leider auch nicht … gibt doch mal einen an.
hallo,
ich gehe einmal davon aus, dass dein sma auf 70% der maximalen wechselrichterleistung mit einem smartmeter limitiert ist und nicht fest auf 70% der pv-leistung.
du haettest das ganze etwas anders verschalten muessen: wenn du keinen waermepumpenzaehler hast, sollte die waermepumpe direkt am sma vor der sma-messung haengen, damit der sma spaeter in die leistungsbegrenzung laeuft. ohne ueberschusseinspeisung sollte dort auch das victron-system angeschlossen sein, mit dc-ueberschusseinspeisung waere es zu ueberlegen, ob man nicht noch einen weiteren multi oder ein steuerbares netzteil/ladegeraet einzubauen, um beim laden ueber den ac-wechselrichter nicht in das 70% limit zu kommen.
was die ueberschusseinspeisung angeht, stell doch mal einen negativen netzsollwert ein, ob das system dann einspeist. du solltest auch einem die einstellungen fuer das ladegeraet im multi ueberpruefen, die spannungseinstellung ist naemlich fuer die ueberschusseinspeisung entscheidend. ich weiss jetzt zwar nicht, ob das bms darauf einen einfluss hat, aber auf meinem test-ess konnte ich damit die spannung festlegen, ab der eine dc-ueberschusseinspeisung stattfindet.
ich habe bis jetzt nur ein system mit einer ueberschusseinspeisung konfiguriert, dort steuere ich das aber selbst ueber node-red, damit ich bereits frueher mit der einspeisung beginnen kann, was besonders dann interessant ist, wenn die multis nicht in der lage sind, die komplette pv-leistung einzuspeisen.
Wenn der AC Wechselrichter am Ausgang des Multis ist solltest du das im Assistent auch unbedingt so konfigurieren.
Wenn nicht, solltest du natürlich für den Zähler dazu auf AC in stellen
Die Einstellung AC Einspeisung hat NUR Auswirkungen auf einen Fronius mit eingerichteten Leistungssteuerung via Modbus. Sonst hat das keinerlei Einfluss auf irgendetwas.
Gerade eben ist der MPPT RS 200 wieder in die Begrenzung bis auf 0 runtergegangen.
Keine Ahnung wieso. Ich hatte nach euren Tipps alles so eingestellt und auch die Ladespannung und Soll-Netz verstellt.
Gibt es irgendwo ein Log-File des MPPT wieso der in die Begrenzung gefahren ist?
EDIT: Ohne etwas verstellt zu haben, läuft er jetzt wieder normal ohne Begrenzung.
hallo,
dann solltest du unbedingt einmal die spannung pruefen, die im ladegeraet der multis eingestellt ist.
normalerweise sollte naemlich vorzugsweise ueber die mppts geladen werden und nur wenn die nicht den maximal erlaubten ladestrom liefern, wird auch noch ueber den multi geladen.