Victron MP 2 GX - Ladesteuerung via Modbus

Servus Zusammen,

ich habe heute einen Victron MP 2 GX installiert.
Die PV und der dazugehörige WR laden meinen DIY 48kWh Speicher netzparallel.
Der Victron ist bereits am 230V Netz & 48 V Lifepo4 Speicher ohne CAN (geht nicht) angeschlossen.
Ich richte gerade eine Modbus Steuerung für den Victron MP 2 GX ein.
Da mein bestehender WR. nur mit 4.2kW laden/entladen kann, soll der Victron einspringen, wenn z.B. mehr vom Dach kommt oder die Lasten höher als 4.2kW sind.
Die Steuerung über ioBroker habe ich bereits gebaut, damit ich nur noch dem Victron sagen muss, bitte mit xx Ampere laden oder entladen, das passiert wird alle 5 Sekunden passieren.
Wenn das BMS einen Fehler meldet oder die PV Leistung zu gering ist, schalte ich den Victron ab.

Jetzt zu meinem Problem.
Wenn mein ioBroker abraucht oder das Netzwerk ausfällt, soll der Victron stoppen.
Z.B. Überschus vorhanden, Victron lädt mit 4000W den Speicher und der ioBroker (Steuerung) geht kaputt.
Mein Wunschfeature wäre: wenn der Victron 30 Sekunden kein Update erhält, ausschalten.

In diesem Fall würde der Victron weiter laden, bis die Batterie voll ist und das BMS wegen Überladung den Schütz zieht.

Ist das irgendwie realisierbar mit Victron?

VG
Philip

Realisiere das doch einfach über die Ladespannung … Wenn du bei 3,6V pro Zelle bleibst dann geht da auch nichts mehr in den Speicher. Dann arbeitet dein Balancer und alles bleibt gut.

oder du versuchst einen “Workaround als Totmannschaltung” über den “Assistenten” Ladestromsteuerung des Multis … wenn die Ansteuerung ausfallen sollte … fährt der Multi seinen Ladestrom auf 0

Vielen Dank.
das ist aber nicht über VRM konfigurierbar oder?
dazu benötige ich den MK3 Adapter

Die Ladespannung selber konfigurierst du über DVCC in der Remote Console

Die Assistentengeschichte machst du ja über VE-Configure … AUCH über VRM und die Fernkonfiguration. Runterladen … ändern … speichern …wieder über VRM hochladen.
Kein MK3 nötig …
Für die Assistenten musst du dich ein bisschen einlesen und die nutzbaren Ein und Ausgänge des Multis selber studieren … es geht wirklich viel aber nur mit ein bisschen Selbststudium … was ja viele bei Victron bemängeln … dabei gibt es wirklich jede Menge Anleitungen und das Forum hier … also gerne Fragen stellen … und selber einlesen

Vielen Dank.
Dann werde ich mal basteln.

Bisher habe ich einfach die Remote Console über Wifi VRM verwendet

wenn Du das ESS installierst… dann macht der MP II das doch von alleine …
wenn Du alles richtig angeschlossen hast.

Wie gesagt, ich habe keine CAN Schnittstelle.
Wieso sollte der Multiplus von allein etwas regeln, wovon er nichts weiß?

Der MP2 braucht zum Regeln nur die Akkuspannung, und die kriegt er ja.

Wenn Du ESS installierst, dann macht doch der MP II genau das… zuviel …rein in den Akku… zuwenig … raus aus dem Akku.
Und wenn Akku voll… regelt er ab.
Oder habe ich etwas falsch verstanden?

ich sage dem MP2 via Modbus er soll entladen.
Wenn jetzt meine Steuerung ausfällt oder ein Problemchen auftritt, würde er den kompletten Akku entleeren, obwohl er nicht mehr soll.
Es wäre genial, wenn er z.B. automatisch ausgeht, wenn er 60 Sekunden kein Update bekommt.

warum sagst Du dem MP II per ModBus er soll entladen?? bei ESS entlädt er halt immer, wenn Hauslast vorhanden … ist doch viel sinnvoller … und das er ganz entlädt, kann man mit MIN-Soc festlegen (ausser bei Netzausfall)

Der MP2 ist die meiste Zeit aus, standardmäßig lädt mein SMA + Netzteile mit 8kW den Speicher.
Wenn ich mehr PV Leistung habe bzw. ein E-Auto lädt, wird der MP2 zusätzlich angeschaltet.
Sonst bekomme ich ein Regelproblem mit SMA und meinem eigenen Programm.

Außerdem lädt der Victron immer, auch wenn über mein CAN (am SMA angeschlossen) eine Meldung kommt, z.B. langsam laden wegen Überhitzung oder vielen anderen Möglichkeiten.

aber ein Smartmeter wäre eine gute Idee, dann muss ich keine Parameter schicken und updaten.
Dann schalte ich den MP2 nur ein bei einer PV Leistung über 8kw und fertig.

Gibt ziemlich viele Smartmeters von Victron.

Könnt ihr mir eins mit Messklemmen empfehlen?
Was meint ihr? VM-3P75CT oder EM24 ausreichend?

hallo,
du kannst dir den ladestrom ueber mqtt vom iobrocker holen und das mit einem timeout versehen, der die ladung deaktiviert, wenn der wert zu lange nicht aktualisiert wird. allerdings musst du dafuer den wert im mqtt-server des iobrockers auch regelmaessig aktualisieren, auch wenn er sich nicht aendert, notfalls minimal aendern, falls er sonst nicht uebernommen wird.

es gibt zwar auch die moeglichkeit, zu pruefen ob das system, auf dem iobrocker laeuft, noch im netz erreichbar ist, damit hat man aber keine garantie, dass iobrocker noch laeuft.

ohne bms ist nur eine stromregelung der mppts/multis moeglich!
beim multi gibt es aber noch eine andere moeglichkeit als ueber die dvcc-einstellungen.

tschuess

Ich hatte noch einen MP24 von Elgris rumliegen, der ist kompatibel und jetzt eingebunden, funktioniert super!

Habe via Modbus Zugriff auf GS und MP2, allerdings werden noch nicht alle Werte übertragen.
Vielleicht weil der ESS nicht konfiguriert ist.
Funktioniert das nur über MK3 USB?

Man musste Two way im VRM aktivieren, dann lässt sich ESS konfigurieren

Zwischenzeitlich habe ich ESS konfiguriert.
Hat jemand eine Idee, wieso nur manche Werte über Modbus übermittelt werden?

Ich bekomme auch einen Fehler angezeigt, laut Doku ist die ID aber vorhanden

{994A43E3-1DB6-467D-8B93-422707B2EA15}

hallo,
das system zeigt nicht alle werte an. man kann sie aber ueber mqtt und node-red abrufen.

tschuess

Hallo,
ich klinke mich hier ein, da ich ein ähnliches? Problem habe.
Mein System: MP2 48/3000 mit 3x Pylontech 2000, VenusOS large und SMA TP10 WR.
Das Auslesen von modbus per nodered funktioniert und ist für einige Register eindeutig (z.B. 30535) , aber die Antwort von com.victronenergy.battery/301 bzw. 302 (discharged bzw. charged energy) ist mir schleierhaft.
Bei beiden erhalte ich ein data-array mit mehreren Werten (siehe Anlage). Wie ermittelte ich daraus den eigentlichen Wert?


Danke für eure Unterstützung!

Diese Werte gibt es nicht bei CAN-Bus BMS.