Multiplus 2 offgrid regelt PV und Mppt nicht ab

“Forschung” dummschwätzer…genau solche braucht die Welt.
ich betreibe die Anlage seid 2 Jahren, nun habe ich mich dem ESS angenommen, das Regelverhalten finde ich unterirdisch, im übrigen befürchte ich das irgend wann die Netzbetreiber zu Recht die Nutzung ihres Netzes für regelzwecke unzulänglicher Geräte verwenden unter Strafe stellen werden. Daher gehe ich wieder offgrid und werde das ESS wieder deinstallieren. Die Multiplus entstanden einer USV. das sind sie immer noch. Nur verusucht man mit software etwas raus zu kitzeln was die Hardware einfach nicht vermag. Linux Schrott ..
Ich gehe offline und offgrid. ich möchte nicht im geringsten dafür veranzwortlich sein das unser Stromnetz schaden nimmt , weil jeder unkontrollierbar einspeist…und das machen die Multiplus …unentwegt und unkontrollierbar, nach jeder Tasse Kaffee aus dem Automaten , Herdplatte, Wasserkocher, schwingt das System und speist ins Netz ein und läd auch wieder aus dem Netz trotz 99% vollem Akku…nein nein … ich bleibe dabei.. das gefällt mir nicht.
Im übrigen …ich nenne mich Dipl. Ing. nicht das ich da Wert drauf legen würde, aber Troll ist schon hart unter der Gürtellinie. Für alle die das lesen. CVL als Summe aus 16x 2,45 RCV… macht 54,2 V ..und danach regelt das System runter,

Danke für den Hinweis auf den Rechtsschreibfehler. Hab’s korrigiert.

Viel Spaß in deinem Leben, wenn du das auch so führst wie diesen Thread.

nur weil ich einen eigenen Begriff genutzt habe Fehlfrequenzen sind die Frequenzen die genutzt werden um den WR abzuregeln…und wenn schon spitzfindig…das ist nicht stufenlos,…und ja die Growatt entsprechen der Norm und machen das reibungslos…wenn sie denn diese Freuqeunz auch bekommen…und die wird wodurch veranlasst…? Im übrigen …hier meldet sich sonst Mathias zu Wort…er schreibt meist …die Anlage müsste mit default Werten funktionieren…davon gehe ich eigentlich auch aus…

und niemandem ist eingefallen das die Frequenzanhebung zum Abregeln der PV-Wechselrichter nur im Inselbetrieb stattfinden kann…eigentlich logisch…
tolle Parametersetzer…und Programmierer…

Das mit dem Abregeln hatte ich schon 20 Beiträge höher angemerkt!

Meinst du mich?
So etwas habe ich garantiert noch nie geschrieben, das genaue Gegenteil ist der Fall.

ALLE Komponenten im System müssen IMMER entsprechend der verbauten Komponenten konfiguriert werden.
Wenn du hier mit den Standardwerten arbeitest, brauchst du dich nicht zu wundern, wenn das System nicht richtig läuft.

Wie soll das Victron System denn ohne Programmierung wissen, was es machen soll?

Das System arbeitet so, wie DU es programmiert hast (oder eben auch nicht).
DU als Installateur bist dafür verantwortlich alles aufeinander anzustimmen.
Gerade beim Einsatz von DIY Akkus/BMS’ muss man sich INTENSIV in das Thema einarbeiten, das ist nichts, was man mal eben nebenbei macht, indem man sich ein YouTube Video anschaut.
Daher halte ich auch nicht viel von diesen ganzen DIY Anleitungen, die erwecken zu oft den Anschein, als wäre das ein Kinderspiel.

Oder man nimmt offiziell unterstütze Akkusysteme, mit denen läuft es idR etwas einfacher, da dort über eine ordentliche Kommunikation gewisse Parameter automatisch gesetzt bzw. zur Steuerung genutzt werden.

Zeig doch mal deine VE.config Einstellungen, dann man man vielleicht auch dazu noch etwas sagen.
Auch die Parameter des MPPT wären interessant.

Du musst dich wirklich DRINGEND mit den ganzen Anleitungen der verbauten Komponenten beschäftigen, vor allem den möglichen Parametern im BMS.
Mit einer korrekten Konfiguration des BMS und einer sauberen Kommunikation zum Victron System hat man schon viel gewonnen, aber dennoch muss jede einzelne Komponente richtig eingestellt werden.

Hallo Matthias, ich bemühe mich nicht zu kappeln, da ist nix einzustellen…diesen Begriff Parametrieren das klingt so hochtrabend. Die Einstellungen in den mppt´s werden bei BMS Steuerung ignoriert, also ist da nix zu machen. Ich hab ja die Ursache gefunden. CVL in den Batterie Parametern war zu hoch, und aus lauter Angst habe ich ja das Netz zugeschaltet und natürlich vergessen das damit die Frequenzanhebung obsolet ist. Die funktioniert jetzt wieder, und !! das wäre jetzt ein wert den ich gerne anpassen würde, und was macht victron setzt den angeblich fest auf 57V. was natürlich viel zu viel ist. Irgend wo im Forum hat jemand geschrieben das mit der virtuellen Schalter Funktion gelöst zu haben, scheint also als würde man damit eine Bedingung und einen Auslösemoment definieren können , hab ich mir noch nicht angesehen. Drei Spannungswerte drei Freuquenzen , und die sache sollte save sein…
Und ja …ansonsten ist alles default…was soll da dran rumgeschraubt werden… das ist nicht so kompliziert wie alle tun …nur bei Victron ist alles durcheinander gemischt …an jeder Ecke ein andere Furz ..
Die Anlage läuft ja nun schon über 2 jahre glaub ich …es ist halt zu jedem Wechsel die selbe Aktion ..das topbalancing und bei mir eben die Trennung vom Netz.
ich hatte ja schon mal gefragt ob es ein Leistungsmeter gibt der wirklich scharf auf Null regelt…das gibt es nicht also fahre ich offgrid…
In diesem Sinne

hallo,
warum akzeptierst du nicht die leistungsschwankungen am netz und schaust mal, was dein netzzaehler dazu meint. wenn der sagt 0 bezug und 0,5 kW oder mehr einspeisung, ist doch alles ok, egal wie wild die netzleistung zwischen +/- 200 W zappelt!

tschuess

Da du DVCC deaktiviert hattest, wurden die MPPTs auch nicht gesteuert.
Aber auch mit DVCC sollte man die passenden Ladeparameter IMMER einstellen.


Die Frequenz wird zwischen 54V-57,6V linear im eingestellten Bereich (Standard ist 50,2 - 53Hz) angehoben.

Also meine Interpretation, ohne es näher untersucht zu haben, weil es mit den Standardwerten bei der Frequenz immer geklappt hat, ist folgende:
Bis 54V hast du 50Hz, ab 54V dann 50,2Hz und dann geht es linear bis 53Hz bei 57,6V, wobei alle PV-Wechselrichter nach VDE AR-N 4105 bereits ab 51,5Hz, also etwa 55,7V abschalten sollten.
Wenn du als oberste Frequenz z.B. 54Hz einstellst, wären die 51,5Hz bereits bei etwa 55,2V erreicht.

Das CCL vom BMS spielt da, so weit ich weiß, aber auch eine Rolle.
Also wenn das BMS unabhängig von der Spannung einen geringeren CCL sendet, als momentan an Leistung zur Verfügung steht, sollte die Frequenz auch angehoben werden um die PV Leistung und damit den Ladestrom zu reduzieren.
Dafür müssen aber eben die Parameter im BMS und die Übertragung der Werte ins GX Gerät passen.

Das Thema ist sehr komplex und bedarf eben etwas Einarbeitung und z.T. auch testen, wie es sich im eigenen System verhält.

1 Like

Hi, ähnliches hatte ich letztens in einem Reisemobil.
Da war der der Multiplus defekt.
Ja, kann auch mal sein.

DANKE Schön, funkioniert alles wieder, offgrid mit PV-Assistent. Jetzt lasse ich die Finger weg bis November, da geht das Spiel wieder von vorne los. Da kommt mir die Idee, victron könnte presets anlegen für Konfigurationen. Eine Sommer eine Winter, auswählen, booten und gut.

Dies “Presets” kannste doch selbst anlegen und entsprechend auf deinem Rechner speichern… verstehe das Problem nicht, und erst recht nicht, warum Victron das tun soll…

wie geht das? das klingt so selbstverständlich und einfach…und ganz ohne erklärung hilft es ..niemandem…bitte..
Wie kann ich die gesammte Konfiguration abspeichern?

z.B. über VEConfig .. wenn Du es benutzt
oder auch im VRM-Portal… Geräteliste…Fernkonfiguration..

1 Like

Das weiß auch Victron, und deshalb geben die so Geschriebenes 'raus, nennt sich “Handbuch” oder “Bedienungsanleitung”, aber lesen muss man’s natürlich selber… :wink:

1 Like

klar nutze ich ve.config muss ich ja wohl. dennoch belieben zweifel welche der vielen Konfigurationsmethoden für ein quasi backup fungiert. vrm ist es definitiv nicht. will man die gesicherte datei zurückspeichern, kommt eine Meldung sinngemäß das sei das falsche Dateiformat.
wenn mir jemand bestätigt das ich mit ve.config alle Einstellungen “mitnehme” um eine Version des multiplus an zu legen dann werde ich das mal versuchen, aber ich bezweifle das.
das programm und der adapter finde ich sowas von spuky, immer mal wieder kommt es vor wenn ich den adapter anschließe, das der mauszeiger völlig unkontrolliert umherhüpft und fenster anklickt, dann muss ich erst einen anderen usb-port nehmen, dann funktioniert es …meist …völlig irre das Zeug.

@dv03

Du kannst die Konfiguration in VeConfigure als Datei speichern und natürlich auch wieder laden.
Bei einem 1-phasigen System ist das einfach. Bei einem Dreiphasigen System muss zusätzlich die Basis-Konfiguraiton der MP2 geändert werden. Das kann man aber auch über Konfig-Dateien machen. Ic habe heute von 1p auf 3p Umgerüstet. Config wr ca. 30 Minuten. Leider habe ich vergessen, das Out2 so umzukonfigurieren, dass es bei NEtzausfall anbleibt - und stand prompt beim Test im dunklen Keller :wink:
Wie ein 3p-System konfigruiert wird, kannst Du auf YT bei Jörg von MeinTechBlog sehen.

1 Like

hallo,
wenn du mit veconfig/systemconfig gesichert hast, kannst du auch nur mit dem gleichen programm die einstellungen wiederherstellen. das gleiche gilt fuer das vrm. erfolgt die sicherung ueber das vrm, muss die konfig auch wieder ueber das vrm geladen werden!

was deine maus angeht, steck den mk2/3 erst an, nachdem du das programm geladen hast, dann wird die schnittstelle nicht mehr als maus benutzt und das springen kommt von den daten, die vom mk2/3 staedig an den pc gesendet werden. abgesehen davon, wenn das teil als maus installiert wurde, musst du sowieso den usb-stecker ziehen und wieder einstecken, sonst kannst du ihn nicht benutzen, weil die schnittstelle belegt ist.

tschuess

1 Like

Ich verwende bei unseren Anlagen auch das JK-Inverter BMS (teilweise sogar 3 Stück parallel in Master / Slave Konfiguration mit 45kWh Gesamtkapazität) und DVCC funktioniert einwandfrei.
Die BMS sollten die aktuelle Firmware haben und vernünftig konfiguriert sein.
Ich hatte allerdings einmal den Fall, wo ich mir durch die Aktivierung von Dynamic-ESS im VRM-Portal die gesamte Konfiguration zerschossen habe und diese selbst durch Auschalten von Dynamic-ESS nicht mehr funktionierte! Da half leider nur eine komplette Neukonfiguration der Multis und in dem Fall habe ich auch gleich auf die aktuelle Firmware upgedatet und den ESS Assistenten neu aufgespielt. Seitdem lasse ich die Finger vom Dynamic-ESS. Ist aber schon gut 9 Monate her.