Mein ESS "Spinnt" nach Rückkehr aus dem Urlaub (Unerwünschter Netzbezug + Akku Überladung)

Jein, denn:

Laut Beschreibung müsste bei:

  • Aktiviertem oder deaktiviertem DVCC immer “Externe Steuerung” im MPPT angezeigt werden.

Wenn ich DVCC deaktiviere steht aber NICHT “Externe Steuerung” im MPPT, sondern der aktuelle Lademodus (und definitiv die Spannungsparameter aus dem MPPT).

Was ich jetzt noch testen werde:

  • DVCC aktivieren und die Ladespannung im Multiplus ändern.

Mal sehen ob dieser wert dann an den MPPT übertragen wird.

Und nun der Nachtrag…

Ich kann bestätigen dass bei aktiviertem DVCC, die MPPTs auf “Externe Steuerung” umschalten und die Spannungsgrenzen, die im Reiter -Charger- beim Multiplus eingetragen sind übernehmen und anwenden.

Bingo!!!

1 Like

:+1: Immer wenn man glaubt das System verstanden zu haben kommt eine neue Erkenntnis. Bleibt die Frage was sich bei dir geändert hat dass das so gekommen ist.

@d_ferdi wenn Du das bei Dir auch probieren kannst ?

1 Like

So…..Und jetzt setz mal die Spannung im DVCC deutlich drunter und den Reiter “verwaltete Ladespannung begrenzen” auf an.

hallo,

normalerweise sollen sie das aber, wenn dvcc aktiviert ist. nur leider funktioniert das nur dann zuverlaessig, wenn ein bms am system haengt!

und die mppts uebernehmen auch nie die daten vom multi, sondern maximal vom bms oder eben die dvcc-einstellungen. die stromeinstellung wird jedenfalls immer beruecksichtigt, die spannungseinstellung leider nicht.

die gehen zwar bei aktivierung von dvcc auf externe steuerung, aber leider bekommen sie irgendeine maximal-spannung und nicht die spannung, die sie haben sollen!

deshalb ohne bms kein dvcc und die mppts passend konfigurieren oder man muss mit node-red nachhelfen und die spannung ueber die dvcc-stromeinstellung regeln oder ich kann dir auch meinen flow zum direkten steuern der mppt-spannung hochladen.

und auch hier nochmal der hinweis, dass die technik nicht immer macht, was in der anleitung steht und dass papier sehr geduldig ist!

leider aergere ich mich schon seit jahren darueber, dass meine versuche, victron ueber solche fehler in der firmware jedesmal mit dem hinweis abgeblockt werden, dass hier kein fehler in der firmware ist und doch alles so funktioniert, wie es soll. ich weiss nicht mehr, seit wann in der firmware einiger mppt-modelle der fehler ist, dass im slave-modus die spannungssteuerung nicht mehr funktioniert. in einigen funktioniert sie aber. aber solange ich noch den external controlled modus benutzen kann, ist das nicht tragisch. der nachteil des bms-modus ist, dass bei ausfall der kommunikation der mppt abgeschaltet werden soll und das ist nicht erwuenscht, dazu ist der mppt so konfiguriert, dass er dann mit den eingestellten parametern laden kann. dann wird zwar der akku nicht 100% voll bis die kommunikation wieder aktiv ist, aber fuer einen reibungslosen betrieb bis zur fehlerbehebung ist das voellig ausreichend!

leider habe ich noch keine doku ueber die ess-steuerung gefunden, sonst koennte ich ein ess auch komplett ohne gx von victron bauen. aber um ehrlich zu sein, ist mir hier ein cerbo lieber als ein pi, der hat naemlich auch seine schwachstellen und nicht alle kann man umgehen!

man muss eben nur genug tricks kennen, um die technik dazu zu bringen, zu machen was man will, egal ob das ein victron-system oder ein pc oder was anderes ist. und wer immer viele probleme loesen muss, lernt automatisch viele hilfreiche tricks!

tschuess

ZITAT:

“normalerweise sollen sie das aber, wenn dvcc aktiviert ist. nur leider funktioniert das nur dann zuverlaessig, wenn ein bms am system haengt!???”

hast du es wirklich immer noch nicht verstanden? Was es für hoffnungslose Fälle gibt

hallo,

den einzigen hoffnungslosen fall, den ich aktuell kenne, bist du. du hast doch gelesen, dass es bei ihm einige zeit funktioniert hat und dann ploetzlich nicht mehr.

ich sagte dir auch schon, dass es bei mir nur funktioniert, wenn ein bms angeschlossen ist und ohne bms mit bmv funktioniert es nicht!

ich wuerde zwar gerne herrausfinden, welcher factor das system so beeinflusst, dass es bei dir funktioniert, bei mir aber nicht. aber dazu fehlen mir die noetigen informationen und ohne daten kann ich nicht feststellen, welche unterschiede es zwischen unseren systemen gibt!

und ich sagte dir auch schon mal, dass noch andere hier im forum genau das gleiche problem haben und das gab es auch bereits im alten forum! nur eine loesung gibt es immer noch nicht und victron scheint auch kein interesse zu haben, das zu aendern!

ich habe auch keine lust, die ganzen programme, soweit sie bei github hinterlegt sind, zu analysieren, um festzustellen, in welchem programmteil die dvcc-spannungssteuerung verarbeitet wird.

da es sich bei den meisten programmen um python-programme handelt, koennte ich die auch direkt auf dem cerbo analysieren, aber das ist natuerlich mit einem entsprechenden aufwand verbunden und der aufwand, das system mit node-red dazu zu bringen, zu machen, was es machen soll, war jedenfalls geringer!

tschuess

Lies bitte die letzten Beiträge von Andreas nochmal nach. Dann bitte einmal das Gerät zwischen den Ohren benutzen und dann gerne nochmal

Nochmal explizit für Dieter

hallo,

ich habe jetzt mal dvcc deaktiviert und wieder aktiviert, keine aenderung beim mppt.

dvcc deaktiviert, kein einfluss, jetzt erst mal neu gestartet, immer noch das gleiche: mppt-spannung ist auf 30V anstatt 27-28V!

und die spannungssteuerung ist immer noch an, obwohl sie bei deaktiviertem dvcc eigentlich aus sein sollte!

nach dem kompletten deaktivieren von dvcc, zuerst strom und spannung und dann dvcc und reaktivieren wurde die dvcc-ladespannung in meinem 24V-system auf 55V eingestellt! im mppt weiterhin auf 30V!

nach dem aendern der ladespannung im multi wurde die auch fuer den mppt uebernommen, aber sie laesst sich immer noch nicht ueber die dvcc-spannungseinstellung beeinflussen!

ladespannung im multi wieder auf 28V geaendert → mppt-ladespannung wieder auf 30V!

sowas verstehe ich jedenfalls nicht unter einer zuverlaessigen spannungsregelung!!!

und eines steht damit auch fest. man kann so zwar die ladespannung des mppts beeinflussen, aber an der zuverlaessigkeit auf dauer habe ich hier erhebliche zweifel. vieleicht funktioniert das mal wieder fuer einige zeit und dann geht die spannung wieder hoch!

ich bleibe weiterhin dabei: ohne bms funktioniert die dvcc-spannungssteuerung nicht!

und eine einmalige aenderung auf die ladespannung des multis und dem ignorieren der bei dvcc eingestellten spannung ist das mehr als unbefriedigend!

reicht euch das als test?

warum ich die spannungssteuerung des systems nicht deaktivieren konnte, als ich dvcc deaktiviert habe, weiss ich aber auch nicht! normalerweise haette die dann naemlich deaktiviert sein muessen!

es steht ja in der anleitung ohne bms und ohne dvcc keine spannungssteuerung! jedenfalls habe ich das so in erinnerung.

bleibt auch noch die frage, wo soll die steuerspannung her kommen, wenn am cerbo nur mppts haengen? da geht naemlich auch keine dvcc-spannungssteuerung, auch dann nicht, wenn man sie aktiviert!

abgesehen davon, wenn ich dvcc aktiviere, will ich ja auch die ladespannung der ladegeraete, also auch des multis aendern und das funktioniert auf diese weise leiser auch nicht! ich habe naemlich keine lust, dafuer alle paar wochen die konfig des multis zu aendern!

wozu ich jetzt nichts sagen kann, ist die kombination systemtyp standard und normale batterie, da meine mppts noch falsch konfiguriert waren, als ich sie an den neuen cerbo gehaengt habe. ich weiss auch nicht mehr, ob ich den status fuer vernetzten betrieb kontrolliert habe, ich weiss nur, dass die dvcc-spannung ignoriert wurde. aber ich koennte ja, zum testen, mal die steuerung der mppts in node-red deaktivieren!

tschuess

hallo,

jetzt wissen wir ja, wer bei dir die mppts steuert. allerdings aendert das nichts an der tatsache, dass du ueber die dvcc-spannungseinstellung die ladespannung nicht beeinflussen kannst! und genau um diesen punkt geht es hier!

tschuess

Nein……völlig falsch. Der Cerbo regelt über die Übernahme der Ladeparameter aus dem MP2 die Ladekurven. Ohne Bms Kommunikation oder irgendwelche Nodered Manipulationen. Ich habe heute Nachmittag getestet. Beim Absenken der Spannung im DVCC geht weder Spannung noch der Ladestrom über das im DVCC begrenzte Maß hinaus. Also alles gut.

hallo,

na dann herzlichen glueckwunsch.

als ich im mp2 27V eingetragen hatte, wurde die auch uebernommen. bei 28V waren es dann wieder 30 und keine reaktion auf die dvcc-spannungs-einstellung!

und wie gesagt, in meinem 48V-system haengt der groesste teil inzwischen an einem cerbo ohne multi und ohne bms. da gibt es also nichts, was die ladespannung vorgeben koennte, ausser der spannungseinstellung bei dvcc und die wird ignoriert!

tschuess

Moin Dieter,

ich sehe das ähnlich.

Meine Erwartungshaltung von einem, über einen Cerbo zentral gesteuerts System sieht so aus, dass ich mir wünsche am Cerbo die maximale Ladespannung zu definieren und diese an alle Geräte übertragen wird.

Habe gerade die max. Ladespannung über den Parameter im Cerbo herabgesetzt: KEINE Auswirkung.

Es bleibt also bei der Erkenntnis, dass bei “dummen” Akkus eine Vorgabe der max. Ladespannung direkt über die Parameter im Cerbo nicht funktioniert.

Wer also in diesem Szenario DVCC trotzdem aktiviert, muss höllisch aufpassen im Multiplus die korrekten Parameter gesetzt zu haben, weil sich der Cerbo (ja, es steht so in der Doku, aber für mich nicht nachvollziehbar) bei diesen Parametern bedient und sie an die MPPTs überträgt.

Da muss es noch irgendwas anderes geben, was da bei euch rein spielt.

Normalerweise funktioniert und ich habe das auch schon mehrfach in verschiedenen System erfolgreich genutzt.
Egal ob “intelligenter” oder “dummer” Akku, egal ob mit ESS oder als Insel/Carvan/Boot etc.

Wenn es ein allgemeines Problem wäre, dann hätten wir dazu hier sicher schon mehr Themen dazu gehabt.

1 Like

hallo,

es steht ja auch eindeutig in der doku, dass der dvcc die spannung nur festlegen kann, wenn eine intelligente batterie, also ein bms angeschlossen ist.

da bleibt aber immer noch die frage, warum das system meine mppts im 24V-system auf 30V einstellt, wenn die parameter vom mp2 kommen sollen und dort 28V eingetragen ist. als ich einmal 27V eingetragen habe, wurde die spannung ja auch uebernommen, warum also nicht bei einem wert von 28V?

dazu kommt noch, dass die ladespannung im multi auch das kriterium fuer die dc-ueberschusseinspeisung ist und wenn der multi den lademodus wechselt und die spannung reduziert, wird sofort mit der maximalen (erlaubten) leistung eingespeist, bis diese spannung erreicht ist!

uebrigends, die ladespannung des multis kann das gx nur ueber die bat-parameter aendern und die werden auch nur gesendet, wenn ein bms angeschlossen ist. man kann die aber auch mit node-red setzen und das system damit dazu zwingen sie zu senden. die muessen dann aber auch regelmaessig gesetzt werden, einmal einstellen funktioniert da nicht. ist wie bei den mppts wenn sie extern gesteuert werden.

ich denke, da sollte victron mal noch ein paar hausaufgaben machen!

tschuess

hallo,

ich glaube nicht, dass hier viele dvcc benutzen. die meisten werden die mppts und die multis entsprechend einstellen und das wars dann. und ohne eingriff des gx funktioniert das ja auch problemlos.

man braucht die dvcc-spannungssteuerung ja auch nur, um die ladespannung mal einfach aendern zu koennen oder, wie bei mir, um dafuer zu sorgen, dass der akku normalerweise nur mit 51V geladen wird, aber fuer 120 minuten in der woche ueber 52V kommen muss, damit der akku sauber ausbalanciert wird.

wenn man vom bms die zellspannungen bekommt, ist das noch einfacher, dann muss man das nur machen, wenn die differenz zu gross wird. aber meine us2000c liefern mir die min/max zellspannungen nicht, also kann ich die auch nicht auswerten! mal sehen, vieleicht haenge ich doch noch einen esp32 dran, ueber den ich diese informationen dann bekomme.

ich sags ja immer, es gibt eigentlich nichts, an dem man nichts mehr verbessern kann und victron gehoert jedenfalls zu den besten!

nur was verbesserungsvorschlaege und fehlermeldungen angeht haben sie wohl taube ohren!

tschuess

Wo steht das eindeutig?

Ich denke, das bei den tausenden Victron Systemen, die es gibt, sicher einige dabei sein werden, die DVCC benutzen.

Allein bei den ganze Bastlern mit ihren DIY Akkus mit BMS ohne Kommunikation, werden etliche dabei sein, die das nutzen.

Wie gesagt, ich habe es selbst schon in verschiedenen Systemen problemlos benutzt.

Es macht auch überhaupt keinen Sinn, warum es nur in Verbindung mit einem Can-Bus BMS funktionieren sollte.

Das denke ich, ist eher umgekehrt. Wir verwenden ausschließlich DVCC mit den passenden Parametern im BMS und haben damit genau keine Probleme. Spannungen werden eingehalten, der Akku “pulst” bei 100 % nicht sondern steht im idle etc. Wir bauen die Anlagen für unsere Kunden und machen die Einstellungen und dann funktioniert das problemlos. Zumindest bei uns haben ALLE Anlagen ausnahmslos DVCC aktiviert.

Wer gerne basteln möchte, kann dies gerne machen und entsprechende Komponenten verwenden. Wenn wir die Garantie für die Anlage übernehmen sollen, dann nehmen wir unsere Settings und unsere Hardware, weil wir wissen, dass das sauber funktioniert und so wenig Supportaufwand entsteht. Probleme hat man in der Regel nur, wenn man an den Anlage rumfummelt und die Algorithmen nicht verstanden hat.

2 Likes

hallo,

mit bms funktioniert es ja immer problemlos, nur ohne eben nicht. das problem ist ja das fehlende bms.

tschuess