hallo,
das sehe ich zwar auch so, aber ohne bms geht es nun mal nicht! ueber sinn oder unsinn bestimmter bedingungen in programmen, kann man auch prima diskutieren und streiten. da hat auch jeder seine eigene meinung! manchmal machen hersteller solche einschraenkungen nur, damit sie mehr verkaufen koennen, siehe verdongelte tintenpatronen und tonerkartueschen oder die forderung nur platten und ssds, die man vom nas-hersteller gekauft hat, in das nas einzubauen oder es werden funktionen deaktiviert! allerdings fuer einige einschraenkungen in der victron-firmware konnte ich bisher keinen grund finden ausser dass es ein bug ist!
ich habe mir das extra nochmal in der anleitung angesehen und ohne bms spielt es absolut keine rolle, ob dvcc aktiv ist oder nicht. es wird immer der gleiche ladealgorithmus benutzt:
hier die ganze anleitung:
aus eigener erfahrung kann ich dir aber sagen, dass die strombegrenzung bisher noch auf jedem system funktioniert hat, egal ob mit oder ohne bms, nur die spannungsbegrenzung eben nur mit bms!
und wenn alle ladegeraete richtig konfiguriert sind, faellt es auch nicht unbedingt auf, dass die dvcc-spannung einfach ignoriert wird!
wenn du hier viele kennst, kannst du ja mal nachfragen, ob bei ihnen die dvcc-spannungsregelung wirklich funktioniert oder ob das nur ueber das vebus-system oder die internen einstellungen der mppts geregelt wird.
schon alleine die tatsache, dass sich die ladespannung aendert, ist ein zeichen dafuer, dass dvcc nicht funktioniert, wenn kein bms angeschlossen ist!
tschuess