Mein ESS "Spinnt" nach Rückkehr aus dem Urlaub (Unerwünschter Netzbezug + Akku Überladung)

hallo,

das sehe ich zwar auch so, aber ohne bms geht es nun mal nicht! ueber sinn oder unsinn bestimmter bedingungen in programmen, kann man auch prima diskutieren und streiten. da hat auch jeder seine eigene meinung! manchmal machen hersteller solche einschraenkungen nur, damit sie mehr verkaufen koennen, siehe verdongelte tintenpatronen und tonerkartueschen oder die forderung nur platten und ssds, die man vom nas-hersteller gekauft hat, in das nas einzubauen oder es werden funktionen deaktiviert! allerdings fuer einige einschraenkungen in der victron-firmware konnte ich bisher keinen grund finden ausser dass es ein bug ist!

ich habe mir das extra nochmal in der anleitung angesehen und ohne bms spielt es absolut keine rolle, ob dvcc aktiv ist oder nicht. es wird immer der gleiche ladealgorithmus benutzt:

hier die ganze anleitung:

aus eigener erfahrung kann ich dir aber sagen, dass die strombegrenzung bisher noch auf jedem system funktioniert hat, egal ob mit oder ohne bms, nur die spannungsbegrenzung eben nur mit bms!

und wenn alle ladegeraete richtig konfiguriert sind, faellt es auch nicht unbedingt auf, dass die dvcc-spannung einfach ignoriert wird!

wenn du hier viele kennst, kannst du ja mal nachfragen, ob bei ihnen die dvcc-spannungsregelung wirklich funktioniert oder ob das nur ueber das vebus-system oder die internen einstellungen der mppts geregelt wird.

schon alleine die tatsache, dass sich die ladespannung aendert, ist ein zeichen dafuer, dass dvcc nicht funktioniert, wenn kein bms angeschlossen ist!

tschuess

Die Tabelle sag aber nicht, das DVCC nur mit “intelligenten” Akkus funktioniert.
Die Tabelle sagt nur, welcher Ladealgorithmus unter welchen Umständen genutzt wird.
Unabhängig davon kann man die Ladespannung über DVCC aber eben zusätzlich begrenzen.

Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, habe ich selbst schon einige Dutzend Systeme installiert und da waren einige dabei, die “dumme” Akkus nutzen und DVCC trotzdem funktioniert.

hallo,

das steht ueber der tabelle:

In ESS-Systemen und Systemen mit verwalteten Batterien (siehe Handbuch für Batteriekompatibilität) wird der interne Ladealgorithmus deaktiviert und das Ladegerät arbeitet dann mit einem extern gesteuerten Ladespannungssollwert. Diese Tabelle erklärt die verschiedenen Möglichkeiten:

mit anderen worten, nur in systemen mit verwalteten akkus, also mit bms, werden die ladeinstellungen der charger deaktiviert und die spannung vom gx vorgegen.

und in der tabelle steht auch, dass der interne ladealgorithmus benutzt wird, wenn kein bms angeschlossen ist:

  • Intern

    • Der interne Ladealgorithmus (bulk → absorption → float → re-bulk), und die konfigurierten Ladespannungen sind aktiv.

    • Der Wechselrichter/Ladegerät zeigt den Ladezustand an: Aufladen, Konstantspannung, Erhaltungsladung usw.

    • Der von MPPT angezeigte Ladezustand ist: Konstantstrom, Konstantspannung, Ladeerhaltung und so weiter.

    • Das Orion XS DC-DC-Batterieladegerät zeigt folgende Ladezustände an: Konstantstrom, Konstantspannung, Ladeerhaltung und so weiter.

lediglich in der konfiguration als ess koennen wohl die werte vom multi uebernommen werden, was aber bei mir auch nicht immer funktioniert. war der mp2 auf 27V eingestellt, wurde auch der mppt auf 27V eingestellt. nachdem ich den multi wieder auf 28V eingestellt habe, wurde der mppt wieder auf 30V eingestellt.

ausserdem widerspricht das dem wunsch, die ladespannung ueber das gx einstellen zu koennen. man muss dann jedesmal die konfig des multis aendern, wenn mal mal einen tag lang den akku mit einer hoeheren spannung laden will, um wieder alles auf 100% soc zu synchronisieren!

ob ich die spannung noch weiter mit dvcc haette reduzieren koennen, als ich den mp2 auf 27V eingestellt hatte, habe ich jetzt nicht ausprobiert. bei 28V ladespannung im multi wird die dvcc-spannung definitiv ignoriert!

tschuess

Die Tabelle zeigt in welcher Konstellation die Geräte ihren eigenen Ladealgorithmus nutzen, wann der Algorithmus vom MultiPlus und wann der vom Akku genutzt wird.

Darüber hinaus kann man aber manuell Ladestrom und Spannung begrenzen!

Diese Tabelle zeigt die empfohlenen Einstellungen für verschiedene Batterietypen
(…)
Für Gel-, AGM-, OPzS- und andere Blei-Säure-Batterien kann DVCC problemlos verwendet werden.

Der 2. Satz schließt für mich auch Lithium Akkus mit ein, die ein BMS ohne Kommunikation haben.

Da steht nirgendwo, das DVCC nicht mit “dummen” Akkus genutzt werden kann oder das die Begrenzung von Spannung oder Strom dann nicht funktioniert!

Es FUNKTIONIERT ich habe das schon mehrfach in verschiedenen Systemen benutzt!!!

Ach es ist sinnlos zu versuchen dir das zu erklären.

1 Like

hallo,

wenn du mir etwas in dieser richtung erklaeren willst, dann erklaer mjir, warum es bei mir nicht funktioniert. und wie gesagt, die ladestrombegrenzung funktioniert immer und in der tabelle steht eben auch, dass die internen werte genutzt werden, aber nicht wann hier dvcc vorang hat oder ob dvcc das ueberhaupt beeinflussen kann!

es ist nicht so, dass ich dir nicht glaube, dass es unter bestimmten umstaenden funktioniert. nur ich habe keine lust, dafuer zu sorgen, dass genau diese umstaende, wie z.B. ein bms, vorhanden sind, ich will diese funktion mit der aktuellen konfiguration und den aktuellen einstellungen benutzen! und ich sehe eben auch keinen grund, warum es damit nicht funktioniert, ich sehe nur, dass es nicht funktioniert!

man kann jemandem, bei dem etwas nicht funktioniert, nicht erklaeren, dass es doch bei anderen funktioniert, also auch bei ihm funktionieren muss. das erinnert mich mal wieder an die diskussion wegen eines fehlers im linux-kernel, bei dem die filesystem-performance nach kurzer zeit von ueber 100 MB/s auf dauerhaft 1 MB/s gefallen ist. irgend jemand hat die fehlerursache gefunden, es ist ein fehler in der pae-extension fuer 32bit-systeme. ich habe lediglich festgestellt, dass der fehler mit einem 64bit-kernel nicht auftritt und auf meinem 32bit-system einen 64bit-kernel installiert. das gleiche gabs auch mit einerm bug im capi-treiber des kernel. inzwischen ist isdn ja komplett rausgeflogen. und die, die mir versucht haben zu erklaeren, dass im capi-treiber kein bug ist, haben die unterstuetzung des capi-treiber einige zeit spaeter aus ihrer software entfernt, genau wegen dieses bugs!

deshalb sollte man niemals unoetige und unsinnige bedingungen einzubauen, die vorhandene funktion nur unter bestimmten bedingungen aktivieren oder deaktivieren! aber die einstellmoeglichkeit ist natuerlich immer vorhanden, auch wenn die funktion nicht vorhanden ist oder nicht funktioniert!

tschuess

Alter………Wer einmal das Hanbuch mit Sinn und Verstand liest, sollte es eigentlich verstehen. Ich habe gestern Nachmittag ganz explizit bei laufender Anlage die Max Spannung im DVCC runter geregelt. Das funktioniert einwandfrei

hallo,

das habe ich auch und es hat nicht funktioniert! abgesehen davon, wenn das gx die ladespannung vorgibt, wird nicht mehr der interne ladealgorithmus benutzt!

und das gleiche gilt auch, wenn die daten vom multi kommen.

lediglich bei akku mit bms steht, dass man dvcc benutzen soll!

und es interesiert mich auch nicht, ob das vieleicht nur in einem bestimmten spannungsbereich vom ladegeraet des mp2 funktioniert oder nicht!

auf jeden fall, auf dem cerbo ohne bms und ohne inverter funktioniert es auch laut anleitung nicht und es sollen nur die internen einstellungen der mppts benutzt werden!

leider konnte ich im handbuch auch keinen eindeutigen hinweis auf die dvcc-spannung finden, sondern nur auf den strom! von 34 fundstellen des stichworts spannung stand bei keinem, wann diese einstellung benutzt wird und wann nicht! und ich habe absolut keine lust, um stundenlang herumzuexperimentieren, um festzustellen, wann es funktioniert und wann nicht!

tschuess

Steht sogar in diesem Thread wann welcher Wert genutzt wird. Habe ich weiter oben geteilt.

Also ich denke dferdi hat nicht ganz unrecht. Und die Tabelle oben muss man eigentlich so interpretieren dass es bei dummen Akkus keine Rolle spielt, die Doku ist nicht ganz eindeutig wie ich finde.

Aber eines steht ganz deutlich drin: Die Ladespannungseinstellungen dienen nur einem Zweck und für andere Zwecke sollte man es nicht nutzen.

Klingt für mich so als wäre es nicht zuverlässig genug nur damit seine Spannung zu begrenzen.

Andreas kann das ja bestätigen. Dass der MPPT bei aktivieren von DVCC die Ladeparameter des Multi übernimmt und externe Steuerung anzeigt, die Spannungseinstellungen aber keinen Einfluss haben. Für mich jedenfalls eine neue Erkenntnis die ja von oben genannter Tabelle genau so beschrieben wird.

hallo,

du begreifst es einfach nicht: ich kann bei der dvcc-spannung einstellen, was ich will, die einstellung wird immer ignoriert, ausser bei den systemen, bei denen ein bms angeschlossen ist. und mir ist es absolut egal warum und weshalb die dvcc-spannung ignoriert wird, ich benutze dann einfach eine loesung die immer funktioniert!

ich kann natuerlich auch gleich einen pi oder odroid zum steuern mit einer eigenen software benutzen, die genau das macht, was sie soll, anstatt mit einen cerbo zu kaufen, bei dem ich in die trickkiste greifen muss. aber ich hatte schon zu oft das problem, dass im pi die sd-karte probleme gemacht hat und im gegensatz zu meinem backup-system muss dieses system auch ohne netzwerk laufen, so dass ein auslagern auf das nas nicht in frage kommt!

normalerweise verlasse ich mich auf das was logisch ist und in der anleitung steht und logisch waere es, wenn die dvcc-einstellungen immer beruecksichtigt wuerden oder die entsprechende einstellung deaktiviert ist, so dass man sie nicht vornehmen kann!

und wie gesagt, es freut mich, wenn dein system auch ohne node-red macht, was du willst, mehrere meiner system machen das aber nur, wenn ich das ganze ueber node-red steuere.

das fangt schon damit an, dass bei mir mehrere system zusammen arbeiten muessen, damit alles so funktioniert, wie es soll! und das geht definitiv nicht ohne uebergeordnete steuerung.

tschuess

Dann frag dich doch mal warum dss so ist? Und was noch wichtiger ist, behaupte nicht immer es würde überhaupt nicht funktionieren und schick andere in Boxhorn. Um es deutlicher auszudrücken “wenn man es selber nicht hinbekommt, einfach mal die Schnauze halten “

Tschüß

1 Like

hallo,

ich sage, was ich weiss und ich behaupte nie, dass es nicht noch andere moeglichkeiten gibt. wenn ich mehrere moeglichkeiten kenne, das ziel zu erreichen, dann sage ich das auch und nenne welche davon. dann kann sich jeder aussuchen, was er benutzen will!

du behauptest degegen dass es auf jeden fall funktionieren muss. wobei ich leider immer noch nicht weis, warum es bei dir funktioniert und bei mir nicht. genauso verstehe ich nicht, dass in meinem test-ess die ladespannung von 27V fuer den mppt uebernommen wurde, bei 28V der mppt aber auf 30V eingestellt wurde.

genauso wenig verstehe ich, wieso die spannungssteuerung nicht deaktiviert wurde, als ich dvcc deaktiviert habe. aber ich vermute einmal, dass es mit der ess-funktion zusammen haengt.

und da du mir ja nicht glaubst, dass es nicht immer funktioniert, noch ein paar hardcopies von meinem 4. cerbo:

nach deiner ansicht muss die spannungssteuerung ja immer funktionieren, wenn die bei den dvcc-einstellungen aktiv ist. hier kannst du sehen, dass die dvcc-spannungssteuerung aktiv ist, aber die mppts trotzdem nicht gesteuert werden!

ich habe jetzt einmal die dvcc-spannung in meinem test-ess auf 26V eingestellt, obwohl die akkuspannung noch bei 26,5V war, wurde immer noch eine ladespannung von 30V an den mppt uebermittelt! und es ist mir auf meinem test-ess auch nicht gelungen, die spannungssteuerung der mppts zu deaktivieren, auch nicht durch das komplette deaktivieren von dvcc! dabei sollten die mppts aber nicht mehr gesteuert werden, wenn dvcc deaktiviert ist!

also vermute ich, dass die spannungssteuerung durch das ess aktiviert wurde! das koennte ich ja mal testen, indem ich den mp2 am schalter ausschalte, dann gibt es kein ess mehr!

tschuess

Erzähl es deinem Friseur.

Tschüß

Mache “Leute” glauben halt, das es OHNE Node-Red etc. einfach NICHT geht ;O)))

Das zwar 99% aller Anlage auch ohne toll laufen .. das “kann ja nicht sein” ;O)))))

1 Like

hallo,

na dann versuch du doch einmal, dein system dazu zu bringen, bereits einzuspeisen, bevor der akku voll ist oder die heizleistung eines e-heizkessels oder heizstabes in 3 stufen einzuschalten, sobald die pv-leistung ausreicht!

wie willst du das ohne node-red oder ein sonstige energiemanagement machen. und ich habe hier auch mitbekommen, dass leute kein node-red benutzen, dafuer das system aber ueber mqtt oder modbus-tcp von irgend einem anderen system fernsteuern! also ich wuerde da von deinen 99% auf jeden fall noch ein paar % fuer diejenigen abziehen, die das system extern steuern!

und sobald du mehrere systeme hast, die zusammen arbeiten muessen, kommst du auch um einen entsprechende steuerung nicht herum!

tschuess

Die Diskussion war insofern interessant, als dass man offensichtlich nur dringend von selbst gebastelten Konfigurationen beim Akku und insbesondere ohne intelligentes BMS per VE.CAN abraten kann.
Bei hunderten möglichen Konstellationen ist das ja ggf. schon aktive “Bug”suche…
(eigenes System: 3x MP2 + Pytes V5 Akku => DVCC erzwungen “an”)

Ich finde das auch etwas unübersichtlich aber wenn man die Ladeparameter an ALLEN Stellen richtig konfiguriert würde ich eine Überladung ausschließen.

Nicht umsonst heißt es irgendwo dass auch die internen Ladekurven korrekt zu konfigurieren sind auch wenn diese von einer externen Steuerung überschrieben werden.

Es steht auch da, das selbst bei höherer Ladeanforderung durchs BMS immer die geringere Ladeleistung genutzt wird. Das heißt diese Parameter IMMER setzen das selbst bei ausgefallener Kommunikation nichts durch die Decke gehen kann. Letztendlich ist es auch eine müsige Diskussion. Einfach die Ladeparameter im DVCC, MPPT, Multiplus und anderer Komponenten sauber setzen und dann ab dafür

Was mir bei den Diskussionen über die nicht funktionierende DVCC Funktion fehlt, ist die Einstellung der Überschusseinspeisung (load excessive PV into Grid). Auch bei mir wird der Akku trotz DVCC Einstellung von 55V auf bis zu 56V geladen, was definitiv über den angegebenen 0.4V bei Überschusseinspeisung liegt. Wenn ich eine zu hohe Akkuspannung detektiere oder eine Zelle zu hoch geht, schalte ich automatisch die Überschusseinspeisung weg und sofort funktioniert DVCC wie eingestellt, auch ohne BMS Bus Kommunikation.

hallo,

die dc-ueberschusseinspeiseung beeinflusst oder deaktiviert die dvcc-spannungssteuerung. die 0,4V mehr solltest du dann am multi messen und nicht am akku oder laderegler, da kommen noch die kabelverluste dazu.

beim multi kannst du das kompensieren, indem du den vsense anschliesst, beim mppt geht das so nicht. es gibt zwar den gemeinsamen spannungssensor bei den dvcc-einstellungen, aber irgendwie habe ich das gefuehl, dass der nicht fuer die regelung der mppts benutzt wird. nachdem ich mal testweise den wert mit meiner eigenen software uebermittelt habe, hatte ich zwar bei allen mppts die gleiche ladespannungsanzeige, aber der spannungsabfall auf den leitungen wurde wohl nicht kompensiert.

ob das in kombination mit dem gx den gleichen effekt hat, kann ich jetzt nicht sagen. allerdings brauche ich die funktion auch nicht.

ich finde die art und weise, wie die dc-ueberschusseinspeisung realisiert wird, sowieo nicht gut! ich steuere das deshalb in einem system ueber den netzsollwert.

tschuess