Hallo Gemeinde, gestern war kein schöner Tag.
Zum ersten Mal gab es dieses Problem, verm. in der DC Seite, aber das möchte ich mich euch rausfinden, was es genau war.
es gingen dazu fast alle Zellen hoch, also nicht eine 1:9, sonder auch 1:10, 4:10, 4:12 usw.
irgendwie ist das eine Spannungsspitze rein, ich vermute das BMS hat dann die Batterie abgeschaltet (kann man das wo sehen?) und AC Out Einbruch war die Folge?
Wie komme ich hier weiter, den Fehler zu eruieren? Besten Dank!
(meine erste Vermutung, eine schlechte Verschraubung)
hallo,
das ist ein reines problem auf der dc-seite und aus irgend einem grund ging der ladestrom stark hoch und damit auch die spannung, dann zieht das bms die notbremse.
benutzt du pv-wechselrichter und laedst auch damit den akku?
und wie ist deine ladespannung eingestellt? abgesehen davon, dass 3,6V pro zelle schon etwas viel sind.
es kann natuerlich sein, dass aus irgendeinem grund die einspeiseleistung reduziert wurde. hast du einen rundsteuerempfaenger am system angeschlossen, der die einspeisung auf 0 setzen kann?
damit gehe ich davon aus, dass von dieser Seite nichts gekommen ist.
die Spannung bewegt sich, der Strom reduziert sofort ins negative.
Mqtt Batterie hat die Veränderung sauber an das BAT-System übergeben.
somit schließe ich eigentlich diese Seite komplett aus.
bleibt noch das ESS und die Gobel Batterien bzw. der MPPT
und da fällt mir was auf, der Strom steigt stark an bis das Problem auftritt:
ich entlade die Batterie jetzt, morgen nehme ich das Victron vom Netz. Baue die Batterien ab (da mache ich jede einzeln eine Kalibrierung des Shunt), mache die SW/FW Updates bei allen Geräten. Überprüfe dabei dann alle Anschlüsse bzw. Kabel.
hallo,
der stromanstieg ist normal, das problem kam mit dem ploetzlichen spannungsanstieg, weil wohl ein paar zellen voll waren und deshalb die spannung schnell hoch ging.
normalerweise haette das bms den ladestrom schon vorher runtergeregelt, aber ich weiss ja nicht, was fuer ein bms due benutzt.
ich wuerde an deiner stelle einmal die ladespannung auf 54,5-55V begrenzen und eventuell auch den ladestrom. moeglicherweise hat auch dein bms einfach die ladung deaktiviert!
auf jeden fall ging deine spannung schnell von 53 auf 54V hoch, der akku war also schon sehr voll!
Gobel PC200 hat das Pace BMS, per Can am Cerbo, die Spannungen und Ströme sind begrenzt.
Daher ist mir die Spannung unerklärlich, wo doch alle Geräte eine Begrenzung drin haben.
Der MP sollte das aktiv begrenzen, das BMS haut nur die Transistoren raus.
Da fast gleichzeitig in allen 4 Packs die Zellen hochgingen, durch den starken Strom verursacht meine ich, kann nicht eine Zelle oder sowas das verursacht haben, wenn da 4x16 Zellen im Spiel sind.
hallo,
so wie es aussieht, sind deine akku alle zur gleichen zeit voll geworden und dann geht die spannung eben sehr schnell hoch.
normalerweise haette dein maximaler ladestrom bereits vor dem steilen anstieg durch das bms begrenzt werden. du musst dir einmal die bms-paramter ansehen!
ansonsten mal die ladespannung auf 3,4V pro zelle begrenzen. ich gehe nur zum balancen bis auf 3,45V pro zelle hoch, weil ich bei den ersten akkus hier keine einstellungen machen kann!
das BMS begrenzt nichts, setzt nur Maximalwerte und wenn was ist, schaltet es ab
das aber viel zu langsam
erst die neue FW Version von Gobel reduziert dynamisch den CCL
die MP regeln normalerweise mit dem SOC runter, auch die Batterie nimmt ja normalerweise nichts mehr auf ab einer Spannung, warum dann so schnell soviel Ampere in die Batterie gingen, denke weil sie nicht über den MP ins Netz geschoben wurden. der MPPT hat fleißig geliefert und die Abgabe ins Netz wurde immer weniger. Irgendwohin muss die Energie und die bekam die Batterie ab, die schaltet ab → Fehlermeldung → MPPT schaltet ab, MP2 fängt wieder an ins Netz zu schieben.
DC-Seitig gibt es nur noch das BAT-System als Lieferant, das sieht man hat da aber nichts dazu beigetragen, war schön artig und still.
Sonst ist da nichts. dh die Energie vom MPPT musste in die Batterie, die MP2 wollten/konnten nicht ins Netz schieben. Warum…? gibs da ev. einen Log?
danach ging das Drama los, das ging bis 11:13
da hätte einiges schief gehen können bei den aufgezeichneten Spannungen!
dh das DC System hatte daran keine Schuld.
was bedeutet der Sprung vom Strom von -70 auf 121A ? wenn er abschaltet, müsste ja vom AC OUT Fronius Energie geschaufelt worden sein??
hallo,
so wie es aussieht haben deine multis von entladen -70A auf laden mit 121A gewechselt. du hast wohl pv-wechselrichter im system.
kam vieleicht eine dicke wolke vorbei?
wenn du den ladestrom im multi begrenzt, das sollte auch ueber die konfig moeglich sein, dann sollte sowas nicht mehr passieren. du kannst auch den dvcc-strom automatisch reduzieren, wenn die ladeentspannung erreicht wird.
leider regelt das victron-system nicht nach spannung, sondern nach strom und da kann sowas schon mal schnell passieren, wenn eine energiequelle/verbraucher wegfaellt oder sich die leistung veraendert!
vor allem sollte die dvcc-spannungsbegrenzung nicht hoeher als 56V eingestellt sein.
Hallo,
Wolken gibt es täglich, das wird keine Rolle spielen.
Der Ve.Bus im Multi ging auf disconnected, damit hat die Einspeisung ins Netz gestoppt. Der Fronius, SMA, MPTT haben weiter geliefert, das was PV WR eben machen.
Der produzierte Strom muss irgend wo hin, einziger Ausweg war dann die Batterie. Die hat es kurz getan und sich dann verabschiedet.
AC Out hat dabei Spannungseinbrüche produziert, die zur Abschaltung bzw. Störungsmeldung bei Geräten geführt hat.
Ich frage mich nur, wenn die Batterie abschaltet, wo ist die Energie dann hingegeganen. Bis 11:13 war der Bus offline. Der MPPT wurde sofort abgeregelt, denke die PV WR durch den Spannungseinbruch haben auch gestoppt, TOR nicht erfüllt.
wenn ich das richtig interpretiere, wurden diese WR runtergeregelt, die Frequenz hat sich aber nicht geändert auf AC Out, dh die müssen das durch die Spannungsschwankungen selbst gemacht haben
hallo,
wenn die vebus-verbindung unterbrochen war, dann nutzt der multi die im ladegeraet eingestellten spannungen und die hast du wohl nicht angepasst. stell dort einfach 54V als ladespannung ein. solange die vebus-verbindung funktioniert, wird das dann vom gx gesteuert und ohne kommt es nicht mehr zu spannungsspitzen ueber 54V!
wenn du eine niedrigere spannung eintraegst, kann es dir passieren, dass das ess leistung ins netz einspeist, weil die ladespannung naemlich auch die spannung ist, oberhalb der der multi alles ins netz einspeist und das waere weniger ein problem, als eine zu hohe spannug am akku!
ich weiss ja nicht, wie dein pv-wechselrichter gesteuert wird, wenn das ueber ein smartmeter oder das gx erfolgt, dann funktioniert das natuerlich auch weiterhin.
in meinem system mit einem 15s akku habe ich die ladespannungen ueberall auf 51V eingestellt, damit kann dann auch nichts mehr passieren, falls die steuerung ausfaellt. abgesehen davon, dass mein akku problemlos in der lage ist, die maximale pv-leistung aufzunehmen, solange diese spannung noch nicht erreicht ist.
und wenn die leistung nicht in den akku ging, dann kann sie nur ins netz und an die verbraucher gehen! die mppts werden dann eben bis auf 0 runter geregelt oder abgeschaltet.
Hallo, ich verstehe nicht. Spannungen kann man auch über App einstellen. Es geht um die Anbindung zum Cerbo bzw. Multiplus, das “networked operation” auf Slave geht und nicht vom BMS gesteuert wird.
Die Frage ist, was bringt es, was ändert sich mit “Slave” und ist der MPPT dann nicht vom BMS direkt sondern vom Cerbo oder MP gesteuert?