bei mir im Wohnmobil möchte ich es nicht hinnehmen, Strom über den Campingplatz zum Laden meiner Akkus zu beziehen, wenn ausreichend Strom über die Solaranlage zur Verfügung steht. Also habe ich nach den Vorgaben des Handbuches DVCC eingerichtet.
Dennoch zieht mein IP43 Phoenix Ladegerät Landstrom, statt dass mein 100/30 diesen bei bestem Wetter liefert.
Alle meine Victron-Geräte wie Shunt, Phoenix, XS50, 100/30, 75/15 sind über ve.direct am Cerbo GX angeschlossen und haben den aktuellen Firmware-Stand.
Die Phoenix Ladegeräte sind leider nicht mit DVCC kompatibel:
Du könntest aber z.B. ein Relais vom Cerbo als “Generator start/stopp” programmieren und damit den Remote-Kontakt am Phoenix schalten.
Also nur wenn der SOC unter Wert X fällt wird der Phoenix aktiviert, ein manueller Start des “Generators” ist dabei auch immer möglich.
hallo,
die dvcc-spannungsreglung funktioniert leider nur mit bms und dann auch nicht mit allen geraeten, die man anschliessen kann. das ladegeraet hat doch bestimmt einen remote ein/aus und den kannst du ueber ein relais des gx steuern.
die steuerung kannst du mit node-red realisieren, wenn die moeglichkeiten des systems nicht deinen wuenschen entsprechen.
hallo,
das stimmt zwar, aber ohne bms funktioniert nur die dvcc-stromregelung, die dvcc-spannungs-vorgabe wird einfach ignoriert, wenn kein bms vorhanden ist.
der hat victron leider eine daemliche und voellig unoetige bedingung in die software eingebaut! ohne bms keine spannungsregelung!
oder was glaubst du, warum ich auf einem cerbo und einem venus-gx die spannung auf einem anderen weg regeln muss?
Keine Ahnung, das in deinem komischen System wieder los ist, aber ich habe sowohl die Strom- als auch Spannungsbegrenzung schon mehrfach in Systemen ohne BMS genutzt.
Es müssen natürlich auch alle Geräte mit DVCC kompatibel sein.
hallo,
ich habe kein komisches system. ich habe nur ein test-ess mit einem bmv am gx, aber kein bms. und da funktioniert nur die dvcc-strombegrenzung, nicht aber die spannungsregelung. die mppts werden einfach auf 30V eingestellt, egal welche spannung ich bei den dvcc-einstellungen eintragen.
weil ich nicht alle mppts in meinem 48V-system an einen cerbo anschliessen kann, habe ich inzwischen den groessten teil an einen eigenen cerbo angeschlossen. ein weiterer grund fuer den eigenen cerbo fuer die pv ist die tatsache, dass victron berechnete dc-lasten einfach ignoriert und ich meine beiden akku-systeme auch auf 2 cerbos verteilt habe, weil ich die unterschiedlichen bms nicht an einen cerbo anschliessen konnte und weder lust noch zeit hatte, um auszuprobieren, ob das ueber den pylontech lv-hub moeglich ist.
und auch hier funktioniert die dvcc-spannungseinstellung nicht, ich musste ueber mqtt direkt die entsprechenden werte auf den mqtt-server schreiben, um die spannung der mppts zu steuern!
hallo,
dann klemm du mal 20 mppts ueber vedirect an einen cerbo ohne dass die verbindung dauernd abbricht!
und es gibt keine regel, dass man mppts, multis und akkus alle an einen cerbo haengen muss, vor allem, weil das eben auch garnicht funktioniert! spaetestens beim 2 vebus-system funktioniert das dann nicht mehr.
bei youtube gibt es auch ein video, da gibt es ein hauptsystem am akku mit pv und noch mindesten 6 weitere multis ohne pv als ess in einem haus fuer verschiedene wohnungen. ist das etwa auch ein komisches system?
normalerweise sollte man ja auch davon ausgehen, dass die geraete auch so funtionieren, wie es in der bedienungsanleitung steht, leider ist das nicht bei allen mppts mit bestimmten firmware-versionen der fall!