Hallo Gemeinde,
DVCC 54,0V
CVL 55,2V
schaut euch mal bitten den Graph an, vorallem Orange - Strom. Geht die Spannung (+0,4V) hoch, tümpelt der MPPT rum. Warum ist dieses Verhalten so. Er sollte doch durch 0,4V Überschussleistung über den Multiplus ins Netz schieben.
BG
Was hast Du denn für einen MP II… der 3000-er kann evtl. nicht alles wandeln.. je nachdem, was sonst noch so “da” ist..
3x5k, 4x Gobel PC200 (parallel), 1x MPPT450/100
Vergleich zweier PV am Dach, der MPPT wird sobald die DC Spannung (von Victron) gehoben wird, ausgebremst
Also ich sehe nur, das auch der Fronius eingebremst wird.
Sind denn AC UND DC seitige Überschusseinspeisung aktiviert und / oder limitiert ?
ist aktiviert und nicht limitiert
Ist denn die Leistung des Fronius WR … wenn am AC Out … im ESS Assistenten eingestellt?
Sonst ruhig nochmal den ESS Assistenten “drüberinstallieren” … Es gab schon Fälle da war nach einer Neuinstallation wieder alles gut …
danke, werde ich durchgehen, der Fronius ist später gekommen, das Verhalten ist schon immer so vom MPPT
weiß das grad nicht, wenn ich den Assistenten durchgehe und einspiele, gehen dann die Lichter aus auf AC out?
Ja … das wird es … der ESS Assistent ist ein “wesentlicher” Eingriff in den Betriebsablauf.
Wie ist der SOC vom Gobelakku bei 54,4V ?
Wenn der DVCC zu niedrig angesetzt ist, geht das System nicht in die Überschusseinspeisung … dann kommt genau der Zustand wie bei dir …
Gib dann mal eine “Übersicht” vom ESS Assistenten und dem “Ladegerät” aus VE Configure …
hmm, ja richtig, ist aber echt ein Thema. bei mir hängt das Haus dran mit Netzwerk usw.
da hauts alles komplett raus.
der SOC ist seit ich Gobel Packs habe ein fürchterliches Thema, der Shunt misst falsch bzw. die Berechnung, kalibriert habe ich bis heute nicht, könnte auch nur die Ladung und nicht die Entladung. dh der SOC, wenn der nicht tägl. vom Pace BMS resettet wird, driftet bis in den zweistelligen pro Tag. Da kämpfe ich noch mit Gobel und den Settings, aber das ist ein anderes Thema.
bei 54V oder 55,2V hatte ich jetzt keinen Unterschied vom Verhalten des MPPT.
hab noch kA wann ich das mit dem Assistenten machen kann, sind ja grad Ferien und alle zu Hause.
Wenn dein Shunt als BMS und AkkuWächter keine Meldung “Akku voll” ans System sendet … falsche Werte etc … fährt das System die Stromerzeuger herunter. Besser so im Moment und du erhälst den Frieden bei dir zu Hause. Lass es erstmal so bis die Ferien zu Ende sind … dann wieder “Feuer frei”
Sind die Gobel Akkus über BMS-Can eingebunden ?
der Gobel Master ist per Can am Cerbo und im Venus drin. Möchtest mein System ansehen, glaube da kann ich aus dem VRM einen Link für einen Zutritt senden?
die Frage ist, warum wird der MPPT so unruhig geregelt. Wie kann die Ursache gefunden werden.
Kannst du nochmal eine kurze Systemübersicht geben … Du hast ja noch einen Fronius WR am AC In … ?
Läuft ALLES über den AC Out oder hast du noch kleine Sachen VOR den Multis ?
und ich benötige noch die “Einsicht” in die Remote Console um hier mal die Akkukommunikation etc. einzusehen … ich werde nichts ohne Rücksprache verändern …
ESS 3xMPII 5k, 4x Gobel 15kWh, 1x MPPT450/100
AC IN: aktuell nichts, ein SE17k zuschaltbar (Winter)
AC OUT: Fronius 10kW, SMA6k
es gibt noch ein zweites System, welches die Batterie laden kann. Lassen wird das aber mal aus dem Spiel.
dann stell mal in der Remote Console um auf “Lasten NUR am AC Ausgang” …
"es gibt noch ein zweites System, welches die Batterie laden kann. Lassen wird das aber mal aus dem Spiel." … aber genau sowas wäre mit zu betrachten … wenn hier die DC Spannung zu hoch gehen würde … fahren die Mppts ja runter …
Die Werte von “BAT” stimmen ja überhaupt nicht … wo geht denn diese Leistung noch hin … bzw. von was wird das geladen … ein zusätzlicher Lifepo Akkupack ???
Nein, das ist ein eigener Netzanschluss mit einem Fronius 27k
lange Leitung für Pool, E-Autos und 3xMPII5k AC IN (hängen am selben DC wie das ESS)
die Laderegelung mache ich selbst, fkt. einwandfrei.
kann ich schalten wie ich will, ESS, nur Laden, Aus.
Heißt also … der 27K Fronius powert hier auch noch über die 3x5k Multis in den Akku
Wie soll denn so viel Leistung in den Gobel Akku ? Dann kommt ja von der AC In Seite schon so viel Leistung, das die AC Out Seite gar keine Lust mehr hat zu laden …
Teilen sich beide ESS Systeme die Akkuwerte vom Gobel oder hast du noch ein zusätzliches BMS mit im System … für “BAT” ?
Nein und genau deshalb wollte ich das jetzt mal raus lassen.
Die Regelung mache ich und es wird nur soviel geladen wie notwendig ist, nicht mehr. Ohne diesem System würden die Gobel ein paar Monate gar nicht laufen…
aber ich kann das für die MPPT Geschichte auch AUS schalten, damit kein Einfluss und brauchen wir jetzt auch nicht durchleuchten.
… alles klar
Ich bin morgen erst am Nachmittag wieder zu Hause, werde BAT aber für morgen deaktivieren, damit es die Graphen im VRM nicht beeinflussen kann.
Schauen wir dann bitte das Verhalten vom MPPT an. Danke!! und bis morgen!
zur Info:
so schaut meine UI aus, damit kann ich alles machen was ich brauche
per Node Red sind noch einige Dinge gelöst
BAT ist nun AUS
Daten von den Gobel hole ich mir direkt.
Alles klar
Was ich dann aber nicht ganz verstehe sind die auflaufenden Werte von “SE 17k”
Dieser ist ja am AC Input eingebunden und schickt seine “Leistung” weiterhin über den Em24 in Richtung Netz …
Klären wir morgen … bis dann