hallo,
ich bin zwar auch der meinung, dass man aktuell nichts bekommt, was so gut und flexible ist, wie die victron-produkte und sie waren wohl auch definitiv die ersten, die mppt-laderegler verkauft haben, die eine kommunikationsschnittstelle haben und auch das protokoll komplett dokumentiert haben.
das war auch der grund, warum ich seit 2013 nur die victron-mppts verbaue und nachdem es selbst ein bekannter von mir nicht geschafft, seinen ersten victron-wechselrichter zu zerstoeren (andere haben meistens nur ein paar tage/wochen ueberlebt), habe ich mir auch die wechselrichter von victron gekauft.
allerdings finde ich es sehr bedenklich, dass gegenueber dem verhalten bei meinem ersten kontakt zum victron-support, sich hier ein verhalten eingestellt hat, das ich nur zutiefst missbilligen kann!
es mag ja sein, dass mitarbeiter von victron hier mitlesen und dadurch auch fehler beseitigt werden, aber einem kunden einfach mitzuteilen, dass es die genannten fehler in der firmware nicht gibt und ihn mit seinen problem alleine zu lassen, ist eine unart, die sich wohl immer mehr verbreitet!
ein paar beispiele:
- ich benutze eine eigene software um viele meine mppts zu steuern. dazu habe ich anfangs den slave-mode benutzt. nach einem firmware-update hat das aber nicht mehr funktioniert. bei der fehlersuche habe ich festgestellt, dass von den sollwerten fuer spannung und strom nur noch der fuer den strom beruecksichtigt und der fuer die spannung einfach ignoriert wird. allerdings konnte ich noch feststellen, dass das nicht fuer alle mppts gilt. also musste ich auf den external controlled modus ausweichen, da ich den bms-modus nicht benutzen wollte! das victron dieser fehler nie aufgefallen ist, liegt einfach daran, dass ihr system eine stromregelung und keine spannungsregelung benutzt und ausserdem ein anderes modus fuer die steuerung benutzt wird. also bekam ich natuerlich die auskunft, dass das nicht sein kann!
- wieder mal ein problem nach dem update: ich hatte ein paar widerstaende mit dioden eingebaut, damit die alten mppts auch nachts daten lieferen konnte, weil sie nur ueber die pv mit strom versorgt werden. nach dem update wuerden sonnenuntergang und aufgang nicht mehr erkannt. eine analyse ergab, dass die pv-spannung auf jeden fall unter 11V fallen muss, auch bei einem 24V-system, damit das wieder funktioniert. selbst die strassenlaterne erzeugt bei einem mppt eine eingangsspannung von ueber 22V! also habe ich alle auswertungen, die auf dieser funktion aufbauen, wie die tagesstatistik auf eine berechnung aus den protokollierten messwerten umgestellt!
- mein erstes 3-phasen-system mit multis hat mir einmal erhebliche schwierigkeiten bereitet. es hat immer mal wieder 600A aus dem 24V-akku gezogen und ins netz eingespeist, wenn eine ganz bestimmte last geschaltet wurde. warscheinlich beim ausschalten, genau kann ich es nicht mehr sagen. ich konnte das problem dann beseitigen, indem ich die einstellung fuer den power-assistenten geaendert habe. auch damals bekam ich nur zu hoeren: das kann nicht sein.
- eine steuerung von weiteren vebus-systemen an einem victron-system ueber einen mk2/3-usb ist nur teilweise oder garnicht moeglich. ich habe ja verstaendnis dafuer, dass man dafuer kein ess mehr einrichten kann, aber die funktionen des switches und der strombegrenzung sollten auf jeden fall auch dort funktionieren, auch mit alten multis. es kann sein, dass es mit einem mp2 funktioniert.
- bei grossen dc-verbrauchern im system wird der,vom bms, vorgegebene akkustrom nicht mehr erreicht, weil dem system messwerte fehlen. ich bin da anderer meindung: das system kennt den akkustrom und die pv-leistung. das alleine reicht schon aus, die genaue leistung aller verbraucher im system zu ermitteln und mit den messwerten des vebus-systems kann man dann auch ermitteln, was die restlichen dc-verbraucher benoetigen! aber man kann ja niemanden vom support kontaktieren um das ganze einmal auszudiskutieren!
- abhaengig vom aktuellen status braucht ein mppt bis zu 120s um von 0-leistung auf maximale leitung hochzufahren. das sollte definitiv besser gehen. von mehr als 50W leistung bis maximum dauert ja auch nur ein paar sekunden!
ich waere jedenfalls sehr gluecklich, wenn victron einige der punkte, die ich hier anspreche, korrigieren wuerde. allerdings waere ich auch sehr froh darueber, wenn sie von ihrerer stromregelung des systems auf eine spannungsregelung mit kontrolle des akkustroms wechseln wuerde. ich hatte damals auch das problem, ob ich eine strom- oder eine spannungsreglung benutze. ich habe mich dann dafuer entschieden, den akkustrom ueber die spannung zu regeln, weil es dadurch nur zu geringen stromaenderungen kommt, wenn sich die last staerker aendert. bei einer stromregelung kann eine lastaenderung aber auch mal schnell dazu fuehren, dass der akku ploetzlich mehr als 1 kW liefern oder speichern muss, weil die stromregelung eine wesentlich hoehrere regelverzoegerung hat (weil der neue sollwert ja erst von der steuerung ermittelt werden muss), wogegen es bei der spannungsregelung oft nicht noetig ist, den sollwert zu korrigieren, weil hier lediglich der veraenderte spannungsabfall auf den leitungen zu einer stromaenderung des akkustroms fuehrt!
aber avm faengt auch schon so an und schiebt die firmware-fehler den kunden in die schuhe oder laesst sie dafuer bezahlen!
tschuess