Hallo . Ich habe zwei Victron Solarregler MPPT 100/20

Amazon selbst verkauft so weit ich weiß keine Victron Produkte, das sind dann immer andere Händler, die über den Amazon-Marktplatz verkaufen.
Wenn man da bei einem Produkt eine Frage stellt, kann da jeder Amazon Kunde antworten, das muss nicht unbedingt eine fachkundige Person sein.

Da muss man etwas genauer hinschauen, wer da die Händler sind und dann auch bei dem entsprechenden Händler nachfragen.
Wobei man bei den günstigsten Händlern idR keine großen Erwartungen an den Support haben sollte.

Es ist wirklich schade, das dadurch dein erster Eindruck auf die Victron Komponenten negativ ist.

Hier hat man die offiziellen Victron Partner, da bekommt man idR eine bessere Beratung, auch wenn es vielleicht ein paar € teuer ist:
https://www.victronenergy.de/where-to-buy

Victron ist aber auch nicht der einzige Hersteller, der keinen direkten Endkundensupport hat, dafür gibt es eben die offiziellen Partner.

Versuche doch z.B. mal bei Mercedes in Stuttgart mit einem Problem anzufragen, da wird man dich vermutlich auch an deinen Händler verweisen.

1 Like

@Manni

Die MPPTs haben zwei Werte im Namen

Der erste 100V ist die maximale PV-Spannung - Leerlauf bei kaltem Wetter. Das passt mit 2x38V zzgl „kalt“.

Der zweite Wert ist der maximale Batteriestrom 20A. 20A*12V BatterieSpannung ergib 240W. Tatsächlich ist die Ladespannung etwas höher damit der Strom in die Batterie fließt. Daher die rund 300W.

Du musst für 900W / 12V = 75A einen 70er-Regler nehmen oder akzeptierst das Kappen der Spitzenleistung. Faktor 3,5 ist jedoch extrem.

Reparier ich alles selbst.
Wo ein Wille…

Ich möchte Victron nun nicht schlecht machen, das steht mir nicht zu. Aber ich finde, wenn eine anständige Frage gestellt wird, dürfte dann der Kunde doch auch eine anständige Antwort erwarten können. Wenn die Brüder wenigstens geschrieben hätten, das es diese Community gibt, wäre ich schon ein stückweit zufriedener gewesen. Aber mit soooo kurzen Worten zu schreiben, ich solle mich an den Händler wenden, ist und bleibt für mich nicht nur arrogant, sondern auch geschäftsschädigend. Denn die freundlichen Asiaten sind in diese Hinsicht hilfsbereiter. Es kann nicht jeder ein absoluter Fachmann sein, wenn aber viele nicht Fachmänner etwas auf die Beine stellen, ist das für viele Firmen ein gewinn. Von der Herstellung bis zum Verkauf. Da dürfte es eigentlich klar sein, das es im Sinne des Herstellers eine zufriedener Kundschaft gibt. Denn oft ist es so, das zufriedene Kunden den Hersteller weiter empfehlen.Und weiter gebe ich den netten Kamaraden recht, die hier nett geschrieben haben, das Mann sich anständig belesen soll, oder sich weitgehends erkundigen sollten. Aber in Spanien ist es nicht sooooo einfach. In diesem Sinne bedanke ich mich bei all die Freunde, die mich hier mit wertvollen Tips unterstützt haben. Euch allen eine schöne Adventszeit.

1 Like

Lieber Manni,

was hier bei so Maximalforderungen an die Kommunikation von Herstellern das Problem ist: Das muss jemand tun!
Victron bekommt am Tag tausende von Anfragen aller Art. Darunter sind qualifizierte, und jede Menge unqualifizierte.
Man kann als Sachbearbeiter in der Stunde ungefähr 12 Anfragen bearbeiten, das sind rund 100 Kunden am Tag. Das beschäftigt 10 Mitarbeiter zusätzlich, Lohnkosten etwa 400 000 EUR/Jahr.

Victron ist nun mal der beste Laden.
Die brauchen keine Weiterempfehlung.
Wenn Du jetzt die Marke wegen dieses Fehlkaufes meidest, dann machst Du den nächsten Fehler.
Kein anderer Hersteller bietet mehr Open Source, als Victron.
Im Prinzip bist Du völlig unabhängig von Dienstleistern.
Versuche mal, einen Chinaregler an eine Hausautomation dranzuhängen. Viel Spaß dabei!

Außerdem haben sich die Preise bei Victron innerhalb der letzten Jahre fast halbiert.
Das geht nur, wenn man eine schlanke Struktur behält, und keine Grundlagenschulung bei anfragenden Kunden macht.
Jedenfalls will ich das nicht mit Aufschlägen auf die Produkte bezahlen müssen.

Dass Dich frustriert, dass Du den falschen Regler gekauft hast, das ist verständlich.
Aber reg Dich nicht auf. Lehrgeld bezahlt man, das ist normal.

Verkauf den kleinen Regler bei Kleinanzeigen. Kauf dann den Richtigen (die Kollegen haben ja schon für Dich ausgerechnet, welcher das ist,) und freue Dich über die Lernkurve, die Du gerade hingelegt hast.
Hättest Du die Anlage installieren lassen, dann hättest Du weit mehr bezahlt, als die Differenz zu einem größeren Regler, der jetzt fällig wird.
Hat zwar ein wenig gedauert, aber letzendlich weißt Du doch jetzt ziemlich viel mehr, oder?
Dieses Wissen kann Dir keiner mehr nehmen und das ist das, was für Dich zählen sollte.

Ist besser für’s Herz.

7 Likes

Hallo
ich muss dir ein Kompliment machen, du hast es sehr gut, beinahe Väterlich beschrieben.
Danke für deine Antwort. Den Wechselrichter habe ich doch bei den Asiaten gekauft. das gerät läuft. 4000 Watt mit bis zu 8000 kurzfristigen bin ich sehr zufrieden. Ich bin in der Automobilbranche besser unterwegs, und da werden in Asien gute Autos gebaut, denken wir mal an Honda, Toyota usw. In der Elektronik wird es ähnlich sein, wir sollten die Asiaten nicht unterschätzen, das haben die VW Leute schon gemacht. Ich denke, das ein paar Hinweise nicht die Welt bedeuten, und wie du so toll beschrieben hast, gehen tausende von Anfragen bei Victron ein. Wenn alle diese Anfragen so beantwortet werden, wie meine, dann hat es Victron verdient, so zu enden wie VW. Ein gute Asiate sagt, Alle Dunkelheit der Welt kann das Licht einer einzigen Kerze nicht auslöschen. Was bedeutet,sie helfen. Ich persönlich kann diesbezüglich nichts negatives berichten . Ich wünsche Dir und deine Familie einen schönen dritten Advent und eine schöne Vorweihnachtszeit. Lg

Dein Frust ist wirklich gut nachvollziehbar:
Ich habe selbst viele EUR Lehrgeld bezahlt, nehme das aber gerne gerne in Kauf, weil mich das unabhängig macht vom Rat von Leuten, die Geld verdienen müssen mit dem was sie verkaufen.

Victron fertigt übrigens in Malaysia. Ist alles nicht so einfach, was?

Und noch eins: Die Frage ist nicht, können es die Chinesen besser.
Die Frage ist: Was ist in einem Wechselrichter drin?

Es gibt zwei verschiedene Typen von Wechselrichtern:
Ein Wechselrichter mit Trafo hat einen eingebauten Transformator, der die Gleichstromspannung galvanisch trennt und auf das gewünschte Wechselstromniveau anpasst – ideal für ältere PV-Module oder Batteriesysteme mit niedrigeren Spannungen. Trafolose Wechselrichter verzichten auf diese Trennung und sind leichter, effizienter und oft günstiger, aber sie erfordern sorgfältige Erdung und sind weniger kompatibel mit bestimmten Modultypen, wie Dünnschichtmodulen:

Der unschlagbare Vorteil von Wechselrichtern mit Trafo ist die galvanische Trennung. Diese sorgt dafür, dass der Gleichstromkreis der PV-Module elektrisch vom Wechselstromnetz isoliert ist.

Victron Wechselrichter haben einen in der Regel teuren Trafo eingebaut. Und das ist für mich ein sehr wichtiges Feature. Allein das Kupfer hat ziemlich viel Wert und ich frage mich, wie ein Multiplus II fast so günstig sein kann, wie ein trafoloser China-NoName. Ich habe auch schon Chinawechselrichter verbaut, also, nicht dass Du meinst, ich wisse nicht, was die können.

Trotzdem, auch hier muss man zunächst mal aufpassen, dass man nicht Äpfel und Birnen vergleicht.

Noch zum Abschluss: Du hast Deine Frage wegen MPPTs gestellt. Ein Victron MPPT ist KEIN Wechselrichter. Technisch betrachtet ist das ein Gleichstrom-Spannungswandler mit einer Ladelogik für Batterieladung, während ein Wechselrichter Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

Die Begriffe sorgfältig auseinanderhalten, wegen der Äpfel und Birnen (Scherz)!

Hallo
Ich weiß den unterschied zwischen Wechselrichter und Laderegler. Asien ist ein sehr großes Gebiet. Und bei Alibaba oder Temu zu kaufen ist ein großes Risiko. Ich lebe zur Zeit in Spanien, bin aber nur ein paar Monate hier, die übrige Zeit sind wir im Wohnmobil unterwegs. Ich hatte die eine Anlage mit den vier Platten auch an Bord unseres Bootes. Die hatte ich mal an Bord, und dann wieder zu Hause. Das was ich brauchte, konnte ich damit erzeugen, nur wurden die Ansprüche mehr, und somit den Strombedarf. Bin dann beim zweiten Solarregler falsch beraten worden. Das passiert. Heute bin ich schlauer. was mich nur sehr wundert, das die beiden Module je 450 Watt zusammen 900 Watt, von dem Laderegler gut verarbeitet werden. Wenn ich nur ein Modul dran habe, bringt der Laderegler 100/ 20 gute 300 Watt mit ca 35 Volt. Habe ich beide Module dran bleibt es bei 300 Watt, aber gute 70 Volt. Beide Systeme bringen zwischen 4 und 5 KW am Tag. Somit bin ich erstmal zufrieden.

Wenn Du die beiden Module in Serie hast, dann verdoppel sich auch die (Eingangs)Spannung. Wobei die Eingangsspannung relative egal ist (wenn sie erlaubten Bereich bleibt) der MPTT Tracker sucht die optimale Belastung und wandelt es in die gewünschte Ausgangsspannung um. Mehr als die 300W bekommst Du halt nicht, weil der MPTT Tracker auf der Ausgangsseite nicht mehr Strom liefern kann. mit den beiden Modulen erreichst Du halt früher die 300W und kannst sie länger halten, mehr geht halt nicht

hallo,
ich habe da einen bekannten, der schon mindestens 6 wechselrichter auf unterschiedliche art und weise gekillt hat. meistens war die ursache eine zu hohe batteriespannung. so hatte er ein kontaktproblem an den akkus und der wechselrichter hat dann anstatt max 30 V mal 47V bekommen, weil das die leerlaufspannung des ladegeraetes war.

der 24V-victron-wechselrichter hat da zwar abgeschaltet, blieb aber ansonsten unbeeindruckt!

und bisher ist nur einer seiner victron-wechselrichter ausgefallen und der war bestimmt schon ueber 8 jahre alt und um ehrlich zu sein, es hat mich schon gewundert, dass die teile bei ihm so lange halten. regelmaessige ueberlastung bis zum abschalten, kurzschluesse und eine starke verschmutzung mit russ sind bei ihm voellig normal.

von dem anderen bloedsinn einmal abgesehen, wie einen akku mit einem nennstrom von deutlich ueber 100A mit 10-20m 10² kabel anzuschliessen. inzwischen hat er wenigstens 35² kabel genommen.

mehrere seiner china-wechselrichter habe ich noch bei mir liegen, um sie zu reparieren. leider ist das nicht so einfach. er hat zwar vom lieferanten original-ersatzteile bekommen, aber das hilft nicht bei designfehlern, wenn der wechselrichter problemlos 29V am eingang vetragen soll, aber schon bei einer etwa kleineren spannung, die transistoren, gleichrichter und schutzdioden wegen ueberspannung sterben!

nach der letzten reparatur lief er mit 1 kW leistung problemlos, bei 2 kw war er dann schon wieder defekt!

allso nicht alles was aus china kommt und gut aussieht und wo der verkaeufer sehr nett ist, taugt auch etwas!

mehrere mppt-laderegler die er guenstig bekommen hat, waren ueberhaupt keine mppt-laderegler und 3 seiner victrion mppt 100/50 hat er mit ueber 115V am pv-eingang in die ewigen jagdgruende befoerdert! aber er musste ja unbedingt die module, die vorher alle parallel geschaltet waren, je 2 in reihe schalten, damit der strom zum laderegler kleiner wird, um die kabelverluste zu reduzieren und ein mppt 100/50 ist ja auch ein 5 kW laderegler und die 100V die mppt-spannung und nicht die leerlaufspannung, sonst wuerde die angabe ja keinen sinn machen!

tschuess

Hallo
Ich danke dir, für deine Worte. ich werde nächstes Jahr mal schauen, dann bin ich wieder in Deutschland. Euch allen einen schönen dritten Advent.

Ja du hast sowas von recht, ich hatte auch von anderen gehört, das die Asiatischen Wechselrichter nicht so besonders sind, aber auch dort gibt es ausnahmen. Längst ist nicht jeder Hersteller perfekt, und ich persönlich neige gerne dazu, Qualität zu kaufen. Aber wenn es Firmen gibt, denen Kunden Egal sind, dann bekomme ich Zahnschmerzen. Wir alle in Deutschland haben einige gute Tugenden verloren, oder vergessen. Gewinn ist die Maxime. Koste es was wolle. Ich finde das nicht OK. Wir alle sind da auf einen völlig falschen Weg. Eines Tages werden wir es begreifen.

Deine Aussagen über Victron sind meiner Meinung nach falsch. Nur weil du nicht von victron direkt beraten worden bist, bist du der Meinung, ihn seien die Kunden egal. Dem ist nicht so.
schau doch einfach mal wer diese Forum hostet (ictronenergy.com).
Auch hab ich bei keinem anderen Hersteller so viel Informationen bekommen wie bei victron. Allein die Webseite ist voll damit, und damit meine ich nicht nur die Produktdatenblätte und Bedienungsanleitungen, welche du noch nicht mal bei jedem Hersteller findest. Schaltpläne, Broschüren, Youtube-Kanal, den MPPT-Calculator, u. s.w.
Wenn dir das alles immer noch nicht reicht, dann kannst du dich auch bei der victron Professional, Seite anmelden und dort alle Schulungen durchgehen, oder dich über jegliche Neuerungen informieren.
Victron macht also genug für ihre Kunden, der einzige Unterschied ist vieleicht, das du dich in einer Hohlschuld befindest, du musst also selber aktiv werden. Quasi Hilfe zur Selbsthilfe.
wenn du das nicht kannst, dann such dir jemanden der das für dich macht.

1 Like

hallo,
ich bin zwar auch der meinung, dass man aktuell nichts bekommt, was so gut und flexible ist, wie die victron-produkte und sie waren wohl auch definitiv die ersten, die mppt-laderegler verkauft haben, die eine kommunikationsschnittstelle haben und auch das protokoll komplett dokumentiert haben.

das war auch der grund, warum ich seit 2013 nur die victron-mppts verbaue und nachdem es selbst ein bekannter von mir nicht geschafft, seinen ersten victron-wechselrichter zu zerstoeren (andere haben meistens nur ein paar tage/wochen ueberlebt), habe ich mir auch die wechselrichter von victron gekauft.

allerdings finde ich es sehr bedenklich, dass gegenueber dem verhalten bei meinem ersten kontakt zum victron-support, sich hier ein verhalten eingestellt hat, das ich nur zutiefst missbilligen kann!

es mag ja sein, dass mitarbeiter von victron hier mitlesen und dadurch auch fehler beseitigt werden, aber einem kunden einfach mitzuteilen, dass es die genannten fehler in der firmware nicht gibt und ihn mit seinen problem alleine zu lassen, ist eine unart, die sich wohl immer mehr verbreitet!

ein paar beispiele:

  • ich benutze eine eigene software um viele meine mppts zu steuern. dazu habe ich anfangs den slave-mode benutzt. nach einem firmware-update hat das aber nicht mehr funktioniert. bei der fehlersuche habe ich festgestellt, dass von den sollwerten fuer spannung und strom nur noch der fuer den strom beruecksichtigt und der fuer die spannung einfach ignoriert wird. allerdings konnte ich noch feststellen, dass das nicht fuer alle mppts gilt. also musste ich auf den external controlled modus ausweichen, da ich den bms-modus nicht benutzen wollte! das victron dieser fehler nie aufgefallen ist, liegt einfach daran, dass ihr system eine stromregelung und keine spannungsregelung benutzt und ausserdem ein anderes modus fuer die steuerung benutzt wird. also bekam ich natuerlich die auskunft, dass das nicht sein kann!
  • wieder mal ein problem nach dem update: ich hatte ein paar widerstaende mit dioden eingebaut, damit die alten mppts auch nachts daten lieferen konnte, weil sie nur ueber die pv mit strom versorgt werden. nach dem update wuerden sonnenuntergang und aufgang nicht mehr erkannt. eine analyse ergab, dass die pv-spannung auf jeden fall unter 11V fallen muss, auch bei einem 24V-system, damit das wieder funktioniert. selbst die strassenlaterne erzeugt bei einem mppt eine eingangsspannung von ueber 22V! also habe ich alle auswertungen, die auf dieser funktion aufbauen, wie die tagesstatistik auf eine berechnung aus den protokollierten messwerten umgestellt!
  • mein erstes 3-phasen-system mit multis hat mir einmal erhebliche schwierigkeiten bereitet. es hat immer mal wieder 600A aus dem 24V-akku gezogen und ins netz eingespeist, wenn eine ganz bestimmte last geschaltet wurde. warscheinlich beim ausschalten, genau kann ich es nicht mehr sagen. ich konnte das problem dann beseitigen, indem ich die einstellung fuer den power-assistenten geaendert habe. auch damals bekam ich nur zu hoeren: das kann nicht sein.
  • eine steuerung von weiteren vebus-systemen an einem victron-system ueber einen mk2/3-usb ist nur teilweise oder garnicht moeglich. ich habe ja verstaendnis dafuer, dass man dafuer kein ess mehr einrichten kann, aber die funktionen des switches und der strombegrenzung sollten auf jeden fall auch dort funktionieren, auch mit alten multis. es kann sein, dass es mit einem mp2 funktioniert.
  • bei grossen dc-verbrauchern im system wird der,vom bms, vorgegebene akkustrom nicht mehr erreicht, weil dem system messwerte fehlen. ich bin da anderer meindung: das system kennt den akkustrom und die pv-leistung. das alleine reicht schon aus, die genaue leistung aller verbraucher im system zu ermitteln und mit den messwerten des vebus-systems kann man dann auch ermitteln, was die restlichen dc-verbraucher benoetigen! aber man kann ja niemanden vom support kontaktieren um das ganze einmal auszudiskutieren!
  • abhaengig vom aktuellen status braucht ein mppt bis zu 120s um von 0-leistung auf maximale leitung hochzufahren. das sollte definitiv besser gehen. von mehr als 50W leistung bis maximum dauert ja auch nur ein paar sekunden!

ich waere jedenfalls sehr gluecklich, wenn victron einige der punkte, die ich hier anspreche, korrigieren wuerde. allerdings waere ich auch sehr froh darueber, wenn sie von ihrerer stromregelung des systems auf eine spannungsregelung mit kontrolle des akkustroms wechseln wuerde. ich hatte damals auch das problem, ob ich eine strom- oder eine spannungsreglung benutze. ich habe mich dann dafuer entschieden, den akkustrom ueber die spannung zu regeln, weil es dadurch nur zu geringen stromaenderungen kommt, wenn sich die last staerker aendert. bei einer stromregelung kann eine lastaenderung aber auch mal schnell dazu fuehren, dass der akku ploetzlich mehr als 1 kW liefern oder speichern muss, weil die stromregelung eine wesentlich hoehrere regelverzoegerung hat (weil der neue sollwert ja erst von der steuerung ermittelt werden muss), wogegen es bei der spannungsregelung oft nicht noetig ist, den sollwert zu korrigieren, weil hier lediglich der veraenderte spannungsabfall auf den leitungen zu einer stromaenderung des akkustroms fuehrt!

aber avm faengt auch schon so an und schiebt die firmware-fehler den kunden in die schuhe oder laesst sie dafuer bezahlen!

tschuess

zu 1. und 2.: Da nutzt du das System außerhalb des offiziellen Supports, darauf nimmt Victron bei der Weiterentwicklung ihrer Software keine Rücksicht.
(Wozu soll der MPPT auch bei Nacht noch Werte liefern?)

zu 4.: Ein weiteres über MK3 angeschlossenes VE.Bus System kann man sehr wohl steuern.
Habe es gerade bei einer Kundenanlage getestet, das Umschalten der Modi (EIN, AUS, Charger-only, Inverter-only) und das setzten des Eingangsstroms funktioniert da.
Wie es mit tiefgreifender Steuerung über NodeRed aussieht kann ich nicht sagen, aber auch das wäre dann außerhalb des offiziellen Supports.

zu 6.: Kann ich nicht bestätigen, klar springt es nicht von 0 auf den MPP, aber es dauert definitiv kein 2 Minuten.

Aber hier ist jetzt auch Schluss, das geht schon wieder viel zu weit vom Thema ab!
Ich bitte euch darum weniger von den eigentlichen Themen abzuschweifen, sonst muss ich hier doch mal anfangen etwas strenger zu moderieren.

@Manni hast du eigentlich schon mal in Erwägung gezogen, deine Batterien in Reihe zu schalten? Damit würdest du die Leistungsfähigkeit deiner SmartSolars alleine durch das Umklemmen von ein paar Leitungen von nominal je 240W auf je 720W (=36V x 20A) steigern.

Ich weiss jetzt nicht, was du mit deinen 12V machst, aber vielleicht geht das ja auch mit 36V. Natürlich gibt es bei der Reihenschaltung von Batteriesystemen (die wahrscheinnlich jedes über ein BMS verfügen?) gewisse Aspekte zu beachten, aber grundsätzlich kommt ja die Batteriespannung immer durch die Reihenschaltung von Zellen zustande.

Auch muss die Spannung deiner Modulschaltung hoch genug sein, um (reichlich) oberhalb der 36V zu liegen zu kommen, aber das sieht mir ja machbar/gegeben aus.

Grüsse!
Phil

das 100/20, egal ob Blue oder Smart, kann 12/24/36/48 Volt. Automatische Erkennung.

Auch wenn die Laderegler das können, aber auf der Verbrauchsseite ist 36V eine eher selten verwendete Spannung. Entweder man macht ein 12V, 24V oder 48V-System. Dafür gibts dann auch bei Victron die entsprechenden Wechselrichter oder Multiplusse. Das ist natürlich mit 3-mal einer 12V-Batterie schlecht darstellbar.

man könnte ja auch eine Batterie mehr oder weniger nehmen… irgendwas muss man ja wohl ändern, und ich halte Größenordnung 100A bei einem 12V System grundsätzlich für keine gelungene Kombination.

Falls ich es nicht überlesen habe: Wir wissen eigentlich gar nicht, was @Manni derzeit mit den 12V macht. Wir gehen hier immer davon aus, dass die Batteriespannung für den Verbrauch auf Netzspannung gewandelt wird.