Freiwillig das Stromnetz an Sonn- und Feiertagen schützen

Hallo,

in Deutschland werden wir in diesem Jahr 100 GW an Erzeugungsleistung installiert haben. Am Ostermontag im letzten Jahr hatten wir dagegen einen Strombedarf von 45 GW Börsenstrompreis 0 ct/Wh, am 1. Mai 59 GW und -12 ct/kWh, am Sonntag nach Himmelfahrt 55 GW Last und -13 ct/kWh und am Pfingstmontag 51 GW und -3 ct/kWh. letztendlich ist das jeden Sonntag so und besonders kritisch an den langen Wochenenden. Dann sind irgendwann die e-Autos voll und der Grill läuft, anstelle des Herds.
Ich wollte nicht auf eine Gesetz warten, das dann wieder sehr unhandlich wird, sondern eine sinnvollen Beitrag leisten. Ein zusätzliches Argument ist die Netzspannung, die man an seinem Anschluss hat von den üblichen 230 V steigt die an diesen Nachmittagen auf über 240 V und belasten die eigenen Geräte.

Umsetzung:
Ich habe eines der Relais am Credo genutzt und bin damit auf die Kontakte des Wechselrichters, die für den Rundsteuerempfänger vorgesehen sind.


Darstellung der Anschlüsse aus der Kostal Piko Anleitung. Die Relais haben zwei Ausgänge Beschreibung Cerbo Anschlüsse
NO, COM und NC. COM ist der Eingang und ist im Grundzustand auf NC (normally closed) geschaltet. Bei Schalten des Relais geht COM auf NO (normally open).
Ich habe jetzt einen Alten Telefondraht genommen und den Anschluss “12V” mit COM verbunden den Anschluss ANL4 (100%) auf NC und den ANL3 (70%) auf NO.
Das Relais schaltet also von 100% im Normalfall auf 70% Leistungsbegrenzung wenn man das Relais schaltet. Ein Netzwerkkabel ist sicher sehr fummelig, Klingeldraht mit drei Adern wäre ideal.
Das Relais wird mit der angehängten Node Red Steuerung geschaltet:

Im Node “!Parameter” wird durch Doppelklick das Parameterfenster geöffnet.
Dort gibt man seine Anlagengrösse in kWp, die Schaltpunkt für die maximale Einspeisung in % ein.

Hier eine 10 kWp Anlage, die bei 70% abgeregelt wird. Wenn die Einspeisung unter 60% liegt, wuerde die Abregelung wieder aufgehoben.
Als zusätzlichen Parameter habe ich die Spannung an L1 des Victron Grid meters definiert hier 240.2 V. Die kann man auch ändern. Wenn zwar in ganz Deutschland Stromüberfluss herrscht, bei mir aber alle Nachbarn doch ihr e-Autos laden, dann würde die Spannung nicht ansteigen und ich regel auch nicht ab.
Die 240 V kommen von der Standard Q(U) Kurve. bis 236.9 V gilt demnach die Spannung als normale Abweichung, dann von 237 bis 246.1 wird die Blindleistung geregelt und bleibt dann Konstant. Ich wollte nicht den ganzen Bereich ausnutzen. Die Nachkommastelle habe ich dirn, falls diese Post zu erfolgreich wird, dass nicht alle Anlagen gleichzeitig abregeln, also wenigstens die Nachkommastelle ändern (aber nicht aus dem Punkt ein Komma machen!). wenn die Spannung wieder auf 237 V sinkt, wird ebenfalls die Abregelung aufgehoben, unabhängig von der Einspeisung.
Als zweiten Punkt, kann man unter "WR-abregeln? Zeiten eingeben einmal die 11-16 Uhr, falls man da andere Zeiten wünscht. Vor allem unten die Wochentage.


Den Montag kann man auch rausnehmen und nur an Pfingst- und Ostermontag von Hand ändern. Die anderen Feiertage kann man dan ebenfalls von Hand in der Woche mit dem Feiertag eingeben und nachher wieder löschen.
Wie man Node-Red einrichtet erfährt man [hier].(Venus OS Large image: Signal K and Node-RED [Victron Energy]).

Lasst doch gerne ein Herz oder einen Kommentar hier, falls ihr das System nutzen wollt, ich bin neugierig.
Ich erwarte nicht viel, es kostet immerhin ein paar kWh Einspeisevergütung, dafür darf man hoffentlich zuschauen, wie die Blackoutprofeten daneben liegen :stuck_out_tongue_winking_eye:
Damit es nicht zur Abriegelung kommt, kann noch eine bessere Nutzung des Speichers vorsehen.

Hier noch das Node Red Skript zum importieren.

[
    {
        "id": "28e1f868300f93be",
        "type": "tab",
        "label": "WR-Abregeln kopie",
        "disabled": false,
        "info": "",
        "env": []
    },
    {
        "id": "66d4de0601a6b54d",
        "type": "inject",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Refresh täglich 4:00",
        "props": [
            {
                "p": "payload"
            },
            {
                "p": "topic",
                "vt": "str"
            }
        ],
        "repeat": "",
        "crontab": "00 04 * * *",
        "once": true,
        "onceDelay": 0.1,
        "topic": "",
        "payload": "",
        "payloadType": "date",
        "x": 140,
        "y": 140,
        "wires": [
            [
                "b305d2042a1ca1ed"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "b305d2042a1ca1ed",
        "type": "change",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Parameter festlegen",
        "rules": [
            {
                "t": "set",
                "p": "KWpeak",
                "pt": "flow",
                "to": "10.0",
                "tot": "num"
            },
            {
                "t": "set",
                "p": "Abregelung",
                "pt": "flow",
                "to": "70",
                "tot": "num"
            },
            {
                "t": "set",
                "p": "Restart",
                "pt": "flow",
                "to": "60",
                "tot": "num"
            },
            {
                "t": "set",
                "p": "UL1max",
                "pt": "flow",
                "to": "240.2",
                "tot": "num"
            },
            {
                "t": "set",
                "p": "Urestart",
                "pt": "flow",
                "to": "237",
                "tot": "num"
            }
        ],
        "action": "",
        "property": "",
        "from": "",
        "to": "",
        "reg": false,
        "x": 360,
        "y": 140,
        "wires": [
            [
                "a79fda55f641bbd7",
                "336775aadf7b0a33"
            ]
        ],
        "icon": "node-red/alert.svg"
    },
    {
        "id": "a79fda55f641bbd7",
        "type": "function",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Maximale Einspeisung",
        "func": "var KWpeak = flow.get (\"KWpeak\");\nvar Abregelung = flow.get (\"Abregelung\");\nvar KWmax = Number(KWpeak) * Number(Abregelung) / 100;\nflow.set('KWmax',KWmax);\nmsg.payload = KWmax;\nnode.status({ fill: 'green', shape: 'dot', text: `${msg.payload} kW` });\nreturn msg;",
        "outputs": 1,
        "timeout": 0,
        "noerr": 0,
        "initialize": "",
        "finalize": "",
        "libs": [],
        "x": 780,
        "y": 140,
        "wires": [
            []
        ]
    },
    {
        "id": "336775aadf7b0a33",
        "type": "function",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Einspeisung für Restart",
        "func": "var KWpeak = flow.get (\"KWpeak\");\nvar Restart = flow.get (\"Restart\");\nvar KWrestart = Number(KWpeak) * Number(Restart) / 100;\nflow.set('KWrestart',KWrestart);\nmsg.payload = KWrestart;\nnode.status({ fill: 'green', shape: 'dot', text: `${msg.payload} kW` });\nreturn msg;",
        "outputs": 1,
        "timeout": 0,
        "noerr": 0,
        "initialize": "",
        "finalize": "",
        "libs": [],
        "x": 770,
        "y": 200,
        "wires": [
            []
        ]
    },
    {
        "id": "d10d66695daec203",
        "type": "comment",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Wichtig unter \"!\" Paramer festlegen die kWP un die Abregelung eingeben",
        "info": "",
        "x": 300,
        "y": 60,
        "wires": []
    },
    {
        "id": "f2de32ed63186e38",
        "type": "victron-input-gridmeter",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "service": "com.victronenergy.grid/31",
        "path": "/Ac/Power",
        "serviceObj": {
            "service": "com.victronenergy.grid/31",
            "name": "Grid meter"
        },
        "pathObj": {
            "path": "/Ac/Power",
            "type": "float",
            "name": "Power (W)"
        },
        "name": "",
        "onlyChanges": false,
        "roundValues": "1",
        "x": 140,
        "y": 260,
        "wires": [
            [
                "9ede426d7ea9c3df"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "b33d0503a0dcc45e",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Einspeisung > MaxEinspeisung?",
        "property": "Einspeisung",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "lte",
                "v": "KWrestart",
                "vt": "flow"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 690,
        "y": 780,
        "wires": [
            [
                "bfd559cdcd0427bc"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "f4e617601954a8fd",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Spannung L1 > Umax?",
        "property": "Spannung_L1",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "lte",
                "v": "Urestart",
                "vt": "flow"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 710,
        "y": 700,
        "wires": [
            [
                "bfd559cdcd0427bc"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "4bb0d141d8bd57e8",
        "type": "change",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "",
        "rules": [
            {
                "t": "set",
                "p": "Einspeisung",
                "pt": "flow",
                "to": "payload",
                "tot": "msg"
            }
        ],
        "action": "",
        "property": "",
        "from": "",
        "to": "",
        "reg": false,
        "x": 780,
        "y": 260,
        "wires": [
            []
        ]
    },
    {
        "id": "1a5289a4d73dd8fb",
        "type": "victron-input-gridmeter",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "service": "com.victronenergy.grid/31",
        "path": "/Ac/L1/Voltage",
        "serviceObj": {
            "service": "com.victronenergy.grid/31",
            "name": "Grid meter"
        },
        "pathObj": {
            "path": "/Ac/L1/Voltage",
            "type": "float",
            "name": "L1 Voltage (V)"
        },
        "name": "",
        "onlyChanges": true,
        "roundValues": "3",
        "x": 150,
        "y": 320,
        "wires": [
            [
                "4f6558c17e43f3d2"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "4f6558c17e43f3d2",
        "type": "change",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "",
        "rules": [
            {
                "t": "set",
                "p": "Spannung_L1",
                "pt": "flow",
                "to": "payload",
                "tot": "msg"
            }
        ],
        "action": "",
        "property": "",
        "from": "",
        "to": "",
        "reg": false,
        "x": 430,
        "y": 320,
        "wires": [
            []
        ]
    },
    {
        "id": "8d01e12612d60819",
        "type": "victron-input-relay",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "service": "com.victronenergy.system/0",
        "path": "/Relay/0/State",
        "serviceObj": {
            "service": "com.victronenergy.system/0",
            "name": "Venus system"
        },
        "pathObj": {
            "path": "/Relay/0/State",
            "type": "enum",
            "name": "Venus relay 1 state",
            "enum": {
                "0": "Open",
                "1": "Closed"
            }
        },
        "initial": "",
        "name": "",
        "onlyChanges": true,
        "x": 180,
        "y": 380,
        "wires": [
            [
                "03cfdbda6f3856dc"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "b1c74b65ef65d451",
        "type": "victron-input-relay",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "service": "com.victronenergy.system/0",
        "path": "/Relay/1/State",
        "serviceObj": {
            "service": "com.victronenergy.system/0",
            "name": "Venus system"
        },
        "pathObj": {
            "path": "/Relay/1/State",
            "type": "enum",
            "name": "Venus relay 2 state",
            "enum": {
                "0": "Open",
                "1": "Closed"
            }
        },
        "initial": "",
        "name": "",
        "onlyChanges": true,
        "x": 180,
        "y": 440,
        "wires": [
            [
                "4418e6879273a981"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "69f383678269b26d",
        "type": "inject",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "WR abregeln?",
        "props": [
            {
                "p": "payload"
            },
            {
                "p": "topic",
                "vt": "str"
            }
        ],
        "repeat": "",
        "crontab": "*/1 11-15 * * 1,0",
        "once": false,
        "onceDelay": 0.1,
        "topic": "",
        "payload": "0",
        "payloadType": "num",
        "x": 140,
        "y": 540,
        "wires": [
            [
                "71be08c70f0835db",
                "24d279e037533711"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "65748f6d3a272fc4",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Einspeisung > MaxEinspeisung?",
        "property": "Einspeisung",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "gt",
                "v": "KWmax",
                "vt": "flow"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 450,
        "y": 580,
        "wires": [
            [
                "e025e3c11f643f89"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "e025e3c11f643f89",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Spannung L1 > Umax?",
        "property": "Spannung_L1",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "gte",
                "v": "UL1max",
                "vt": "flow"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 710,
        "y": 580,
        "wires": [
            [
                "bfd559cdcd0427bc"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "bfd559cdcd0427bc",
        "type": "victron-output-relay",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "service": "com.victronenergy.system/0",
        "path": "/Relay/0/State",
        "serviceObj": {
            "service": "com.victronenergy.system/0",
            "name": "Venus device"
        },
        "pathObj": {
            "path": "/Relay/0/State",
            "type": "enum",
            "name": "Venus relay 1 state",
            "enum": {
                "0": "Open",
                "1": "Closed"
            },
            "writable": true,
            "disabled": false
        },
        "initial": "1",
        "name": "",
        "onlyChanges": false,
        "x": 1040,
        "y": 620,
        "wires": []
    },
    {
        "id": "291c3db2f4e55bca",
        "type": "change",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Aufheben",
        "rules": [
            {
                "t": "set",
                "p": "payload",
                "pt": "msg",
                "to": "1",
                "tot": "num"
            }
        ],
        "action": "",
        "property": "",
        "from": "",
        "to": "",
        "reg": false,
        "x": 320,
        "y": 780,
        "wires": [
            [
                "b33d0503a0dcc45e",
                "f4e617601954a8fd"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "7359f33a0fc6f00e",
        "type": "function",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Einspeisung in kW pos",
        "func": "msg.payload /= -1000;\n\nnode.status({ fill: 'green', shape: 'dot', text: `${msg.payload} kW` });\nreturn msg;",
        "outputs": 1,
        "timeout": 0,
        "noerr": 0,
        "initialize": "",
        "finalize": "",
        "libs": [],
        "x": 540,
        "y": 260,
        "wires": [
            [
                "4bb0d141d8bd57e8"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "24d279e037533711",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Relais auf Abregelung?",
        "property": "Relais1St",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "eq",
                "v": "0",
                "vt": "num"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 310,
        "y": 840,
        "wires": [
            [
                "a66ff6ef7bbe0760"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "a66ff6ef7bbe0760",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Strombezug?",
        "property": "Einspeisung",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "lte",
                "v": "0",
                "vt": "num"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 540,
        "y": 840,
        "wires": [
            [
                "44170cb699920ecd"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "44170cb699920ecd",
        "type": "change",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Relais schalten",
        "rules": [
            {
                "t": "set",
                "p": "payload",
                "pt": "msg",
                "to": "1",
                "tot": "str"
            }
        ],
        "action": "",
        "property": "",
        "from": "",
        "to": "",
        "reg": false,
        "x": 740,
        "y": 840,
        "wires": [
            [
                "bfd559cdcd0427bc"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "03cfdbda6f3856dc",
        "type": "change",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "",
        "rules": [
            {
                "t": "set",
                "p": "Relais1St",
                "pt": "flow",
                "to": "payload",
                "tot": "msg"
            }
        ],
        "action": "",
        "property": "",
        "from": "",
        "to": "",
        "reg": false,
        "x": 460,
        "y": 380,
        "wires": [
            []
        ]
    },
    {
        "id": "4418e6879273a981",
        "type": "change",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "",
        "rules": [
            {
                "t": "set",
                "p": "Relais2St",
                "pt": "flow",
                "to": "payload",
                "tot": "msg"
            }
        ],
        "action": "",
        "property": "",
        "from": "",
        "to": "",
        "reg": false,
        "x": 460,
        "y": 440,
        "wires": [
            []
        ]
    },
    {
        "id": "71be08c70f0835db",
        "type": "delay",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "",
        "pauseType": "rate",
        "timeout": "5",
        "timeoutUnits": "seconds",
        "rate": "1",
        "nbRateUnits": "15",
        "rateUnits": "minute",
        "randomFirst": "1",
        "randomLast": "5",
        "randomUnits": "seconds",
        "drop": true,
        "allowrate": false,
        "outputs": 1,
        "x": 170,
        "y": 660,
        "wires": [
            [
                "65748f6d3a272fc4",
                "291c3db2f4e55bca"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "9ede426d7ea9c3df",
        "type": "rbe",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "",
        "func": "deadbandEq",
        "gap": "100",
        "start": "",
        "inout": "out",
        "septopics": false,
        "property": "payload",
        "topi": "topic",
        "x": 330,
        "y": 260,
        "wires": [
            [
                "7359f33a0fc6f00e"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "512b74492db5e4ea",
        "type": "comment",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Hier unter \"WR abregeln\" Zeiten eingeben, wann die Begrenzung aktiv sein soll",
        "info": "",
        "x": 320,
        "y": 500,
        "wires": []
    },
    {
        "id": "0f6d7b41276b91cd",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Einspeisung > MaxEinspeisung?",
        "property": "Einspeisung",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "lte",
                "v": "KWrestart",
                "vt": "flow"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 690,
        "y": 1220,
        "wires": [
            [
                "3d4b5ba7348ef39b"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "dd0e8186a87aecd5",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Spannung L1 > Umax?",
        "property": "Spannung_L1",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "lte",
                "v": "Urestart",
                "vt": "flow"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 710,
        "y": 1140,
        "wires": [
            [
                "3d4b5ba7348ef39b"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "7d85fb814c571246",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Einspeisung > MaxEinspeisung?",
        "property": "Einspeisung",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "gt",
                "v": "KWmax",
                "vt": "flow"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 450,
        "y": 1020,
        "wires": [
            [
                "b3ab9d2e13914441"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "b3ab9d2e13914441",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Spannung L1 > Umax?",
        "property": "Spannung_L1",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "gte",
                "v": "UL1max",
                "vt": "flow"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 710,
        "y": 1020,
        "wires": [
            [
                "3d4b5ba7348ef39b"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "3d4b5ba7348ef39b",
        "type": "victron-output-relay",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "service": "com.victronenergy.system/0",
        "path": "/Relay/1/State",
        "serviceObj": {
            "service": "com.victronenergy.system/0",
            "name": "Venus device"
        },
        "pathObj": {
            "path": "/Relay/1/State",
            "type": "enum",
            "name": "Venus relay 2 state",
            "enum": {
                "0": "Open",
                "1": "Closed"
            },
            "writable": true
        },
        "initial": "1",
        "name": "",
        "onlyChanges": false,
        "x": 1040,
        "y": 1060,
        "wires": []
    },
    {
        "id": "88ab260ffe11d1e5",
        "type": "change",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Aufheben",
        "rules": [
            {
                "t": "set",
                "p": "payload",
                "pt": "msg",
                "to": "1",
                "tot": "num"
            }
        ],
        "action": "",
        "property": "",
        "from": "",
        "to": "",
        "reg": false,
        "x": 320,
        "y": 1220,
        "wires": [
            [
                "0f6d7b41276b91cd",
                "dd0e8186a87aecd5"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "6a82a2a80706e751",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Relais auf Abregelung?",
        "property": "Relais2St",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "eq",
                "v": "0",
                "vt": "num"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 310,
        "y": 1280,
        "wires": [
            [
                "e23a5b528655e2e9"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "e23a5b528655e2e9",
        "type": "switch",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Strombezug?",
        "property": "Einspeisung",
        "propertyType": "flow",
        "rules": [
            {
                "t": "lte",
                "v": "0",
                "vt": "num"
            }
        ],
        "checkall": "true",
        "repair": false,
        "outputs": 1,
        "x": 540,
        "y": 1280,
        "wires": [
            [
                "414c09cb6509eaaa"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "414c09cb6509eaaa",
        "type": "change",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "Relais schalten",
        "rules": [
            {
                "t": "set",
                "p": "payload",
                "pt": "msg",
                "to": "1",
                "tot": "str"
            }
        ],
        "action": "",
        "property": "",
        "from": "",
        "to": "",
        "reg": false,
        "x": 740,
        "y": 1280,
        "wires": [
            [
                "3d4b5ba7348ef39b"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "490ff9291bd73f42",
        "type": "delay",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "",
        "pauseType": "rate",
        "timeout": "5",
        "timeoutUnits": "seconds",
        "rate": "1",
        "nbRateUnits": "15",
        "rateUnits": "minute",
        "randomFirst": "1",
        "randomLast": "5",
        "randomUnits": "seconds",
        "drop": true,
        "allowrate": false,
        "outputs": 1,
        "x": 170,
        "y": 1100,
        "wires": [
            [
                "7d85fb814c571246",
                "88ab260ffe11d1e5"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "7502d2c979a84617",
        "type": "delay",
        "z": "28e1f868300f93be",
        "name": "",
        "pauseType": "delay",
        "timeout": "2",
        "timeoutUnits": "minutes",
        "rate": "1",
        "nbRateUnits": "1",
        "rateUnits": "second",
        "randomFirst": "1",
        "randomLast": "5",
        "randomUnits": "seconds",
        "drop": false,
        "allowrate": false,
        "outputs": 1,
        "x": 140,
        "y": 1000,
        "wires": [
            [
                "490ff9291bd73f42"
            ]
        ]
    }
]
6 Likes

Ich schätze ja sehr deinen privaten Willen unser Stromnetz zu “schützen” und lasse dir auch gernen ein “Herz” da.
Solange wir aber keine rotierenden Schwungmassen mehr als “Puffer” im Netz nutzen, können wir private “Netzschützer” da überhaupt nichts machen. Was nützt denn unserer eigene Hin- und Herschalterei im “Niederspannungsbereich”, wenn auf der Erzeugerebene der Netzversorger ganz andere Mengen geregelt werden müssen. Die haben ja im Moment schon so viele hunderte Regeleingriffe am Tag. Jetzt kommen wir noch und “helfen” mit.
In den Niederlanden sind die Netzspannungen so hoch, das sich die Erzeugeranlagen schon abschalten weil wir dort alles “hinpumpen”.
Jeder wie er mag und auch kann. Ein Herz bleibt jedenfalls hier. :wink:

1 Like

hallo,
sowas kannst du zwar privat machen, aber wenn der netzbetreiber eine abregelung der anlage verlangt, liegt es im ermessen des netzbetreibers, ob er eine leistungssteuerung ueber ein gx-device akzeptiert oder verlangt, dass der rundsteuerempfaenger direkt am wechselrichter angeschlossen wird und dann gibt es nur ein oder aus, was die einspeisung angeht!

ich wuerde ja auch gerne das netz unterstuetzen, aber dafuer habe ich noch einiges an papierkrieg zu erledigen und dann werden daten verlangt, die ich nicht habe. abgesehen von der pv-leistung wollen die inzwischen ja auch noch wissen, wieviele module von welchem typ und hersteller installiert sind.

beim 48V-system kann ich das noch ganz gut festellen, beim 24V-system nicht. dafuer muesste ich mindestens 20 module abschrauben und hoffen, dass man das typenschild noch lesen kann.

dabei wird bei mir die einspeiseleistung nicht durch die module begrenzt, sondern durch die wechselrichter! und dazu kommt noch, dass ich auch gerne mal module von einem system auf ein anderes umklemme!

und es aergert mich schon sehr, wenn ich mal wieder sehe, dass die windraeder auf dem berg stehen anstatt strom zu produzieren oder mit anderen worten: wenn ich pv-ueberschuss habe, braucht den keiner mehr! zumindest, was den aktuellen stand angeht.

tschuess

1 Like

Wer sagt das? Wo stehen die Anforderungen an ein abregeln ?
Die Regelung kann durch ein EMS erfolgen. Das GX ist in meinen Augen ein EMS.

Immer wieder werden angebliche Anforderungen genannt…. aber wo stehen diese geschrieben?

hallo,
das kann ich dir nicht sagen, ich kann dir nur sagen, was mir der elektriker als anforderung fuer die anmeldung der anlage genannt hat und eine stufenweise reduzierung ueber den cerbo wurde nicht akzeptiert, also wird die einspeisung direkt komplett eingestellt, sobald der rundsteuerempfaenger schaltet, egal, welche stufe!

das problem duerfte daran liegen, dass der betreiber hier einfach einstellen kann, was er will und das wird eben nicht geduldet!

tschuess

Ich habe absolut nichts gegen die Vorstellung dass Verbraucher und Erzeuger geregelt werden sollen.

Aber wie soll das im Detail technisch funktionieren? Die Global Player bei Wärmepumpen und PV Anlagen scheren sich nur bedingt um die speziellen Anforderungen in Deutschland.
Und vielleicht sollte man berücksichtigen dass nur weil ein Verbraucher oder Erzeuger eine RJ45 Buchse hat es nicht damit getan ist dort einen Zähler einzustecken.

Als Installateur wird man plötzlich mit Anforderungen überhäuft deren Umsetzung was die verschiedenen Kommunikationsschnittstellen ohne jegliche Standards angeht jeden Elektriker überfordern.

Jetzt wären natürlich wieder die Hersteller gefragt sich auf einen Standart zu einigen…. aber nicht jeden Hersteller interessiert das.

Das klingt wirklich alles gut und macht Sinn, aber ich habe keine Lust nur noch SMA WR und Viessmann WP anzutreffen weil die genau diese Anforderungen erfüllen und kompatibel sind. Das riecht nach Lobbyismus.

So… das musste jetzt mal raus.

2 Likes

Hallo,
traurig zu hören, wieviel Frust da überall drinsteckt. Meine Anlage ist drei Jahre alt, also Bestand. Falls der Netzbetreiber noch kommt, hätte ich den Screenshot von oben geschickt. Ist eigentlich albern, das abzulehnen. Steht ja jetzt hier welches Kabel einen schlechten Kontakt haben muss.
Meine Idee war ja, dass man dieses Jahr als Bestandsanlagenbesitzer ein bisschen mithilft. Dann werden die NB ja vielleicht auch etwas entspannter.
Ich hab meine DC Seite letztes Jahr 2kWp aufgebohrt. Bei der Anmeldung hat der Mitarbeiter erst gezickt, als ich ihm meine Speicherladesteuerung mitgeschickt habe, war er sehr nett.

Viel Erfolg bei den Anmeldungen
Rüdiger

Ich hatte bisher keine schlechten Erfahrungen mit Netzbetreiber. Das Problem ist dass die BNA die Busgelder verhängt, das EVU hat da keinen Einfluss.
Aber wenn man den Kunden Anlagen im Wert von zig tausenden Euro verkauft und am Schluss wird die Regelung nicht akzeptiert steht man da mit der abgesägten Hose.

Und schon wieder erklärst Du Dein Bauchgefühl und irgedndwas vom Hörensagen hier im Forum zur realen Wahrheit. Diese Neigung zur Verbreitung von Falschbehauptungen solltest Du ganz, ganz dringend überwinden.

Du kannst ja gerne Bauchgefühl und Hörensagen hier einbringen, aber eben mit dem Hinweis, dass Du nix Genaues sagen kannst.

hallo,
der meinung bin ich auch, es sollte einfach realisierbar sein und vor allem hat es absolut keinen sinn, zu verlangen, dass alles mehrfach zertifiziert und verdongelt ist, so dass moeglichst keiner jemals was aendern kann und man bei gewuenschten aenderungen jedesmal neue geraete kaufen muss!

inzwischen duerfte wohl in jedem haushalt, der eine pv-anlage hat, auch ein internetzugang existieren und die meisten anlagen, egal ob pv, klima-geraete oder waermepumpen haben wohl auch eine verbindung zum internet. abgesehen davon, dass auch zu sehr vielen anlagen schon ein smartmeter gehoert.

ich habe prinzipiell nichts dagegen, dass die versorger gerne smartmeter und eigene schnittstellen installieren wollen. dann aber bitte auch ihre kosten, wenn der vorhandene internetzugang nicht benutzt werden soll.
und einses ist jedenfalls zu 100% sicher: mit smartmetern und sekunden oder minutengenauer datenerfassung und uebermittlung kann man zwar viel machen. nur eines wird man damit nie machen koennen: irgendetwas steuern oder regeln!

es waere mit sicherheit absolut kein problem, eine zentrale webseite oder von mir aus auch jeder netzbetreiber seine eigene, bei der man seine anlage mit den realen daten registrieren kann und bei der man anfragen kann, ob mehr leistung benoetigt wird oder weniger und das eigene system dann entsprechend steuern kann. aber dann kann ja niemand mehr direkt eingreifen und einem vorgaben machen, die auf jeden fall eingehalten werden muessen! haben die immer noch nicht begriffen, dass man jede steuerung, die ueber irgendwelche verbindungen im haus eine anlage steuern, diese steuerung sehr leicht ausser betrieb setzen kann? dagegen hilft weder eine zertifizierung noch eine verdongelung. einfach das kabel zum rundsteuerempfaenger einmal durchtrennen und schalter einbauen und man ist wieder herr im haus.

und was nuetzt es dem versorger, wenn er weiss, dass ich einen 12 kW wechselrichter und 30 kWp pv habe, er aber keine ahnung hat, wieviel strom ich selbst brauche? im einfachsten fall nimmt er die solarprognose mit einem korrekturfaktor und rechnet dann damit, dass er 20 kW bekommen kann ohne zu beruecksichtigen, dass der wechselrichter nur 12 kW kann und davon noch der eigenbedarf abgeht!

ich weiss sowieso nicht, ob die idee, alle rundsteuerempfaenger gleichzeitig mit dem gleichen signal anzusteuern so gut ist. dann gehen naemlich auch alle, die das signal empfangen gleichzeitig vom netz.

ich bin sowieso der meinung, dass die verantwortlichen, die die energiewende geplant haben, sich am meisten gedanken darueber gemacht haben, wie sie dabei am besten abschneiden, aber nicht was fuer die umwelt am besten ist.

schon die tatsache, dass sich die pv-anlagen ueber die netzfrequenz nicht vernuenftig steuern lassen und man nicht zuerst einmal dafuer gesorgt hat, dass an den richtigen stellen speicher installiert werden, ist ein armutszeugnis. aber es ist eben nicht so einfach, bei so vielen kraftwerken die netzfreqeunz zu aendern und nur speicher die schnell genug reagieren koennen so noch veruenftig das netz stabilisieren und auch entlasten, indem dadurch spitzenlasten abgefangen werden!

aber die sollen ja erst gebaut werden, wenn der pv-ueberschuss einen bestimmten grenzwert ueberschritten hat oder hat sich das schon geaendert?

tschuess

hallo,
merk dir einmal eines, wenn der elektriker, der deine anlage anmeldet, dir sagt, dass sie ohne rundsteuerempfaenger nicht angemeldet werden kann, dann must du das akzeptieren und so installieren lassen, wie er es verlangt.

ausser natuerlich, du kennst dich mit den vorschriften besser aus und laesst es notfalls auf eine gerichtsentscheidung ankommen, nachdem du von deinem versorger eine ablehnung erhalten hast!

also viel spass bei der suche nach den bestimmungen, die dir erlauben, dein system so zu bauen, wie du das gerne moechtest!

tschuess

Hallo,
kann es sein, dass da jemand grad mein Thema kapert?
Ich hatte ja erwartet, dass „Freiwillig „ und Strom in Deutschland für Diskussionen sorgt,
So etwas hatte ich aber nicht erwartet.
Falls jemand an der Regelung interessiert ist und bis hier ließt, wäre ich interessiert, ob es funktioniert.
Ob man damit bei der Anmeldung punkten kann wäre natürlich auch spannend, aber dann bitte Erfahrungen und keine Einschätzung ( Es sei den von jemanden vom Netzbetreiber.
Schönen Abend
Rüdiger

1 Like

Nöö, muss ich nicht. Und ein vernünftiger Mensch würde das auch nicht tun.

Die vernünftige Reaktion ist: man macht sich selbst schlau, z.B. indem man den Elektriker danach fragt, wo diese Vorschrift steht, und das dann überprüft. Aber auf keinen Fall geht man ohne so eine Prüfung in irgendwelche Foren, und verbreitet die Aussage des Elektrikers dort als die endgültige nicht-verhandelbare Wahrheit.

Danke, genau das mach’ ich, und hab’ auch noch Spaß dabei. So ziemlich jeder, dier hier Fragen stellt, ist damit genau auf dieser Suche nach physikalischen, technischen und/oder rechtlichen Regeln. Da sind dann Leute wie Du, deren Aussagen sich bei etwas Nachbohren als unwahr herausstellen, leider ziemlich kontraproduktiv. Das nimmt der Sache dann natürlich etwas Spaß.

hallo,
dann man noch ein tipp: die ganzen regeln sind keine gesetze und lassen den beteiligten schon noch einen groesseren verhandlungsspielraum. aber das letzte wort hat immer dein netzbetreiber und wenn der bestimmte dinge verlangt, musst du die erfuellen oder eine moeglichkeit finden, ihn davon abzuhalten und ihn zwingen, deine loesung zu akzeptieren!

deshalb gilt hier immer, egal was hier diskutiert wird, es sind nur informationen, die man bei seinem netzbetreiber hinterfragen sollte!

es gibt netzbetreiber, die sind grosszuegig und solche, die einem moeglichst viele steine in den weg legen! wobei man leider nicht immer alle steine aus dem weg raeumen kann!

tschuess

Nette aussage, aber rotierenden Massen ist eine Aussage aus dem Elektrotechnischen Mittelalter. Es stimmt dass wir wenig speicher im Netz haben, aber wir brauchen keine “Massen” mehr um die Netzfrequenz zu halten, das machen längst sämtliche Windparks und PV Großanlagen. In meinem Huawei kann ich selbst auf das 100stel Hz genau einstellen wie der WR reagieren soll, und so fahren die Netzbetreiber auch mit ihren Vorgaben zu den Einstellungen die Netze.

Und un kommen auch die Großspeicher, welche dann mit absoluter Übermacht die “Rotierenden Massen” den Markt wegnehmen. Wir brauchen Kraftwerke nur noch in den Dunkelflauten und zu doofen Spitzenzeiten wenns mehr als 2-3Tage geht. :slight_smile:

Naja, “Spannung” und “Strom” sind dann ja sogar Begriffe aus der elektrotechnischen Steinzeit :slight_smile: Aber diese Begriffe sind noch genau so aktuell wie “rotierende Massen” als Stromspeicher. Moderne Schwungmassenspeicher bestehen aus kohlefaserverstärktem Material, damit sie bei den irren Drehzahlen von 50.000 UPM nicht auseinanderfliegen, und sie sind im Vakuum auf Magnetfeldern gelagert. Sogar für experimentelle Fusionskraftwerke werden Schwungmassenspeicher genutzt, weil diese in sehr kurzer Zeit seeeehr hohe Leistung liefern können.

Für Kurzzeitspeicherung elektrischer Energie gibt es kaum was besseres und effektiveres.

1 Like

Tom hat ja dazu schon einiges gesagt.

Das Problem an diesen Systemen ist, das sie alle samt durch Software geregelte Systeme sind. Und eine Regelung braucht immer erst eine Regelabweichung, das sie reagieren kann. Die rotierenden Massen brauchen dass nicht. Sie bringen einfach auf Grund ihre physikalischen Eigenschaften, Trägheit, und damit Stabilität ins System.
Zweites Problem ist, das es nicht eine Regelung, sondern viele sind. Damit diese aber synchron arbeiten können bedarf es entweder einer Kommunikation zwischen denen, oder einer ausreichenden Zeit. Was meinst du warum es die Beschränkung gibt, das ein MP seine Regelung nur langsam verändern darf?
Beides führt aber wieder zu einer Verzögerung der Ausregelung.

Ich gebe dir ja Recht, das es auch andere Lösungen gibt, aber diese existieren noch nicht in ausreichender Menge, oder funktionieren nicht so gut wie die rotierenden massen das taten.

Schau mal hier. ein Stückchen weiter runter scrollen, da findest du die verschiedenen Ebenen der Netzstabilisierung. Die rotierenden Massen sind in der ersten Ebene, die Großspeicher eher in der zweite Ebene.

hallo,
das macht ein multiplus auch. der wartet auch nicht darauf, dass er vom gx die mitteilung bekommt, dass mehr leistung benoetigt wird. er versucht die eingestellt spannung konstant zu halten, egal ob er dafuer leistung liefern oder aufnehmen muss.

im ess-betrieb kommt noch der leistungssollwert fuer den eingang dazu, aber auch das macht der multi sehr schnell.

den einzigen vorteil, den eine schwungmasse hat, ist der, dass sie kurzfristig eine wesentlich groessere leistung liefern kann, das aber eben nur kurz und nicht lange. eine entsprechende elektronik mit akku ist da deutlich im vorteil!

selbst eine ausreichende anzahl multis waere in der lage, groessere spannungsschwankungen im netz abzufangen, von den speziell dafuer gebauten systemen mal abgesehen.

eine kommunikation ist nicht noetig. die regelung muss nur sehr schnell auf spannungsschwankungen und frequenzschwankungen, also versuche die phasenverschiebung zwischen spannung und strom zu aendern, reagieren. dazu reicht es bereits vollkommen aus, wenn das system schnelle spannungsschwankungen verhindert und sicherstellt, dass die leitungen nicht ueberlastet werden, also der strom begrenzt ist.

und eine schwungmasse, die direkt an einem synchron-motor/generator haengt, wuerde nur energie liefern, wenn sich die frequenz aendert, aber die spannung haette darauf keinen einfluss!

tschuess

Richtig ist das MP nicht auf einen Kommando vom GX wartet. Er hat seinen eigenen Regelkreis, der wie du schon sagst auf die Änderung der Spannung reagiert, und diese mit seinen ihn erlaubten Mitteln kompensiert. Für normale Betriebsverhältnisse mag dies auch ausreichend sein. Aber allein die Tatsache, das ein MP nicht in der Lage ist die Laständerungen im Hausnetz, in kürzester Zeit auszuregeln, was die schwankende Nulleinspeisung zeigt, zeigt das ihm Grenzen auferlegt sind. Das ist z.B. maximale erlaubte Leistungsänderung von (nagel mich nicht auf den Wert fest) 400W/s.
Wenn aber nun im Netz eine nicht normaler Betriebsfall eintritt, z.B. der Ausfall eines Kraftwerkes durch die Abschaltung einer überlasteten Übertragungsleitung, ist es einer Regelung nicht mehr möglich dies in einer ausreichenden Geschwindigkeit zu kompensiere.
Außerdem ist ein MP und ein Syncrongenerator (rotierende Masse) nicht in der selben Netzebene tätig. Der MP befindet sich im Kleinspannungsnetz (die unterste Ebene), ein Großkraftwerk hingegen im Hoch- oder Höchsspannungsnetzt, also auf den oberen Ebenen.
Somit wird ein MP oder auch eine Windmühle, oder ein Solarpark, einen Ausfall in der Höchstspannungsebene nicht ausreichend schnell kompensieren können, auch wenn letztere sich in den mittleren/oberen Ebenen des Netzes befinden, und auch nur ihren Dienst tun könne, wenn ihr jeweiliges physikalisches Ausgangsmedium (Sonne/Wind) verfügbar ist.
Lediglich die von TomBerger genannten Schwungmassenspeicher könnten diese Aufgabe übernehmen. Diese müssen aber erst mal gebaut und in ausreichender Menge verfügbar sein. Ein Syncrongeneraror eines Kohle- oder Atomkraftwerkes bringt diese Eigenschaft gratis mit.

hallo,
eine schwungmasse wie ein generator kann nur energie abgeben, wenn sie abgebremst wird, ist also voellig ungeignet, einen leistungsbedarf von minuten abzudecken. dazu muesste sich die frequenz des ganzen netzes aendern! und so ein generator in einem kraftwerk wird noch langsamer geregelt, als es ein multi kann. ein schwungmassespeicher, der wirklich groessere mengen energie bei fester frequenz liefern kann, der wuerde genauso langsam reagieren, wie ein speicher mit akku! selbst wenn die schwingmasse mit einem generator verbunden ist, der eine motor-generator-kombination antreibt, damit dort mit konstanter frequenz leistung abgegeben werden kann!

allerdings zuckt ein 750 MW generator nicht mal, wenn du einen 2 kW wasserboiler einschaltest. bei einem 4 kW generator waere das anders! aber der multi verhaelt sich da genauso.

abgesehen davon, dass ich von vielen multis gesprochen habe und im gegensatz zum generator im kraftwerk, koennen die die noetige leistung laenger liefern oder aufnehmen und auf jeden fall auch schneller nachregeln. allerdings ist die steuerung nicht dafuer vorgesehen, die eingangsspannung konstant zu halten, sondern die leistung. so dass leistungsaenderungen durch spannungsschwankungen von der regelung kompensiert werden. man muesste ich nur die steuerung aendern, dass die einspeiseleistung auch von der netzspannung abhaengig ist. es muesste also eine moeglichkeit geben, anzugeben, wieviel leistung zur kompensation von spannngsschwankungen benutzt werden darf, um eine schwankung auszugleichen, bzw. eine unter oder ueberspannung zu verhindern!

wenn netuerlich 1 terawatt leistung ausfaellt, muss diese auch irgendwo als reserve vorhanden sein. das waere mit der aktuellen technik kein problem, zudem man damit auch die starken preisschwankungen an der boerse reduzieren koennte.

aber es ist wie immer: was nicht zertifiziert ist, nicht vom versorger konktrolliert werden kann, das kann und darf auch nicht sein!

was glaubst du, wie mir das zum hals raushaengt, wenn ich jedesmal hoere, dass wir unbedingt smartmeter in den haushalten fuer die energiewende brauchen. smartmeter braucht man nur zu einem einzigen zweck: um stunden genau oder in noch kuerzeren intervallen abrechnen zu koennen.

alle anderen informationen liefert das netz auch ohne smartmeter, man muss sie nur nutzen!!!

ich habe uebrigends einmal ausprobiert, wenn ich bei meinen mp2 5000 im inselbetrieb auf einer phase energie einspeise ohne dass ein entsprechender assistent installiert ist.
das ergebnis war eindeutig: die multis halten ihre ac-spannung konstant und nehmen die ganze energie auf, wenn es dafuer keinen verbraucher gibt und wenn die energie nur auf einer phase eingespeist wird, wird sie auf dc-seite auf die anderen phasen verteilt oder in den akku geladen.

sowas sollte man also nur machen, wenn die energie auch abgenommen wird oder der akku sie aufnehmen kann, ansonsten die einspeisung einfach abschalten.
der ess-assistent ist dafuer auch nicht unbedingt noetig. der macht es nur einfacher und bequemer und steuerbarer als einfach nur ein/aus.

tschuess