Frage zum Parallelen Betrieb vom Multiplus 2

Hallo,
Bin gerade am Aufbau von einem Ess System mit einer 110 Kwh Batterie und hätte noch eine Frage zum Multiplus 2.

Geplant wäre die Anlage, um den Pv-Strom über den Tag zu Speichern und in den Teuren Stunden am Abend ins Netz einzuspeisen , ausserdem werde ich den Speicher auch bei sehr günstigen Stunden Laden (Peakshaving).
Die Hauslast hängt auf AC-Out

Hätte zuerst auf 3 Stk. Multiplus 10000 geschaut, (der hat aber einen sehr hohen Eigenverbrauch). Die Idee wäre es jetzt 6Stk 5000er zu nehmen, wo auf 3 Stk das Haus auf AC-Out hängt, und die anderen 3 Stk. 5000er in der Zeit, wo sie nicht gebraucht werden wegzuschalten (über Node-Red).
Kann das Funktionieren oder schalten sich dann die anderen 3 auch aus?
Oder muss man dann 2 getrennte Systeme machen (mit jeweils einem rasberry) und können die auf der selben Batterie- Sammelschiene hängen, oder brauchen die ein komplett getrenntes System)?

Danke
LG Mathias

hallo,
das kann man machen, ist aber etwas kompliziert und hat auch nachteile. bei so einer schaltung kannst du die maximal-leistung von der haelfte der multis nicht nutzen, du must die last auf ca. 90% begrenzen. ausserdem brauchst du eine umschaltmoeglichkeit oder musst beide systeme als ess konfigurieren, dann kannst du auch wieder die maximalleistung nutzen, brauchst aber zwingend 2 smartmeter und 2 gx-devices! auch die pv musst du dann eventuell auch die beiden systeme (gx) verteilen. akku brauchst du aber nur einen!

tschuess

Hallo,

wenn man ein VE.Bus-System mit 6 Geräten aufbaut und zur gewünschten Leistungsreduzierung 3 Geräte wegschaltet, wird das Gesamtsystem abschalten!
Hier bleibt nur übrig 2 Systeme a 3 Multis zu errichten mit eigenem GX-Gerät. Wie Dieter F. bereits geschrieben, könnten beide Systeme auf einer Batteriebank arbeiten.

ich sehe da allerdings zwei “interessante” punkte, nämlich die interaktion der systeme beim DVCC und bei der einspeisung. da könnten sich die regelungen aufschwingen.
das läßt sich sicher mit einigem tüfteln lösen, aber out of the box wird das nicht funktionieren.

:+1: Genau so ist es! Das wird somit kein Standard-System werden können…

Brauchst Du wirklich 30 kW NOT-Leistung? In so einem Fall würde man doch den Hausverbrauch minimieren … man weiß ja nicht wie lange das dauert… und da sollten doch 15 kW locker reichen?

Wenn du das in Deutschland aufbauen möchtest, dann ist das nach meinem Kenntnisstand nicht erlaubt. Das beziehen von “schmutzigen” Strom aus dem Netz und das versetzte wieder einspeisen als “sauberen” Solarstrom ist aktuell nicht erlaubt.
Wenn du außerhalb von D bist mag dies möglich sein.

Nur zu Info, ich bin hier nicht der Richter. :wink:

1 Like

Hallo steffen, bin aus Tirol, ist bei uns erlaubt ( macht ja jedes Pumpspeicherkraftwerk das gleiche). Mein Netzbetreiber hat das alles schon genehmigt. (Auch das Peakshaving, der Sachbearbeiter meinte das sei die Zukunft!) lg Mathias

Hallo Holger, die Not- Leistung wären nur die 15 kw. Die anderen würde ich nur ans Netz anschließen.

Danke für die vielen Antworten!
Ich beschreibe mal den Aufbau. Habe bis jetzt 2 S18 Lifpo4 mit ja 18 kw und JBD Bms (wird aber um weitere 4 Packs erweitert)

Da ich jetzt meinen Pv-Strom direkt ins Netz leite, bekomm ich bei meinem Epex- Spot Tarif relativ wenig Vergütung, daher werde ich den ganzen Strom speichern, und am Abend wenn man viel mehr bekommt einspeisen. Leider ist das Zeitfenster meistens nur 2-3 Stunden.
Für den Eigenverbrauch würden die 15kw reichen, aber nicht für das zügige Laden und Entladen.

(Hier ein Foto von den Preisen im Herbst inkl Netzentgelt und Mwst. bei der jetzigen Dunkelflaute sind die Ausschläge viel geringer. (Und auch der Solarertrag))

Frage an die Experten hier im Forum, was würdet ihr nehmen?
Out of the Box 3 Stk Multiplus 10000, allerdings mit hohem Eigenverbrauch 24/7. 38w (im ESS Betrieb wahrscheinlich mehr) x3 ist schon viel
Oder 3 Stk. 5000er die 24/7 laufen, und 3 zusätzliche die für 3-5 Stunden dazugeschalten werden.

Steuern würde ich das ganze über Node-Red und Loxone.
Danke
Mathias

hallo,
zuerst einmal dein akku, ein 18s-system ist problematisch, da spielen nicht alle victron-komponenten richtig mit, da sie die noetige ladespannung nicht unterstuetzen!

dann installier lieber ein 16s-system, dafuer gibts auch sehr gute gehaeuse und komplettakkus und einen akku mehr. das vermeidet einige probleme!

wenn du immer genug pv hast, kannst du problemlos auch 3 x mp2 10000 nehmen, ob dir die einsparung im winter etwas bringt, musst du selbst wissen. normalerweise duerfte sich das im bereich zwischen 0,5 bis 1 euro bewegen. je nachdem, wo du das system installiert hast, kann es dir aber auch so gehen, wie mir. ich musste die wechselrichter, die ich, um strom zu sparen, abgeschaltet hatte, einschalten, damit ich wenigstens etwas abwaerme in der garage habe, weil es aktuell zu kalt ist!

wenn dir 15 kW als notstrom reichen, ganz einfach alles hinter ein ess aus 3 x mp2 5000 und ein weiteres ess mit mp2 5000 oder 3000, das automatisch zugeschaltet wird, wenn die leistung benoetigt wird! in dem fall reicht auch ein smartmeter fuer das ess, das zugeschaltet wird, aus.

nur was die ueberschusseinspeisung angeht, muss das ganze vernuenftig geregelt werden und beide ess-systeme brauchen eine eigene pv oder du brauchst ein 3. system, das nur die pv regelt. sowas ist bei mir aktuell in arbeit, wobei das teil ein virtuelles bms bekommt, das die daten aller anderen bekommt.

tschuess

3 zusätzlich so einfach ein und ausschalten ist nicht so einfach … ausser Du machst 2 getrennte ESS-Systeme… aber auch das bedeutet einen nicht unerheblichen Aufwand.

Und nicht vergessen … Akku rein und wieder raus …das kostet ca. 25% der Leistung, also beim Preis berücksichtigen!

mit 25 Prozent kommst Du da nicht aus. Victron gibt folgende Werte im “Efficency Guide” an:

Somit hast Du 79,7 % unter Volllast (und das wird hier häufig der Fall sein). Also 20,3 Prozent jeweils für rein und wieder raus. Dann sind wir schon bei 40,6 Prozent. Hinzu kommen noch die Akku Verluste (Innenwiderstand / Wärme / Verkabelung), die man auch mit 2 Prozent ansetzen kann. Somit kommt man in diesem Fall auf lockere 44,6 Prozent Verlust. Das kann man nur reduzieren, wenn man die MP2 im mittleren Lastbereich fährt. Sie sind von der Lastkurve her für eine hohe Effizienz bei normalen Hauslasten gebaut. Nicht für dauerhafte Volllast.

Viele Grüße

Jens

Prozentrechnung;-)
0,793×0,793=0,62884
=>0,371151
also 37,12%
nicht 40,6%

Wie dem auch sei. Wenn schon korrigieren, dann auch richtig … Du hast die Akku Verluste vergessen.

Der Akku wird so oder so immer vollgeladen. Abgesehen davon wären diese 3,x Prozent beinahe egal … der Verlust ist so oder so viel zu hoch, es sei denn der Strom ist richtig richtig günstig.

Ähm nein.
Beispiel: Börsenwert macht 50% Verlust.
Wieviele % muss der Börsenwert wieder zulegen um den Anfangswert zu erreichen?
Richtig: 100%

vollkommen egal, da am Thema vorbei.

das ist witzig,.
Dass die 3% egal sind stimme ich dir zu.
Prozentrechnen sollte mensch trotzdem richtig;-)

Wie ich solche Klug***** hasse … nichts zum Thema sagen und auf solche Kleinigkeiten, die im Verhältnis keine Bedeutung haben herumkauen.

Sorry … Korrektur: ich mag die Art und Weise nicht … nicht die Person, denn ich kenne Dich ja garnicht.