hallo,
beim pv-inverter aendert sich der eigenbedarf nicht, abhaengig vom multi. nur der eigenbedarf des multis aendert sich abhaengig vom betriebszustand und das ladegeraet des multis hat keine auswirkung auf den eigenbedarf, weil der trafo immer in betrieb ist. an der verlustleistung des trafos kann man auch nicht aendern. die faellt immer an.
im modus ladegeraet wird die leistungsstufe des multis lediglich als gleichrichter und eventuell als spannungswandler genutzt, im betrieb als inverter eben als gepulster wechselrichter um den sinus zu erzeugen.
dabei gibt es noch den unterschied zwischen standby, reinem inverter betrieb und ess bereitschaftsbetrieb und im ess-betrieb ist die verlustleistung eben am hoechsten.
ich hatte bei 6 mp2 3000 einen standby verbrauch, also ohne last, von ca. 120W. sobald ich die ess-setpoints gesetzt habe, ging die leistungsaufnahme auf ca. 300W hoch. ich weiss zwar nicht mehr zu 100%, ob ich mich noch richtig daran erinnere, aber sobald die ess-funktion aktiviert wurde, ging die leistungsaufnahme definitiv hoch!
wenn ich die steuerung victron ueberlasse, wird das wohl so geregelt, dass dieser zusaetzliche leistungsbedarf nur anfaellt, wenn das ess auch arbeiten muss und nicht auch wenn es in bereitschaft ist. das musste ich dann zusaetzlich pruefen und wenn keine leistung uebertragen werden sollte, aufhoeren, die power-setpoints zu setzen!
und wenn der pv-inverter leistung liefert, muss auch der wechselrichter mehr leistung liefern, um den pv-inverter zu synchronisieren bzw. die ess-funktion zur verfuegung zu stellen. egal ob im inverter- oder ladegeraet-betriebsmodus. wenn der multi mit dem netz verbunden ist, kannst du ihn ja einmal auch charge-only stellen, um zu sehen, wieviel leistung er dann noch braucht.
tschuess