Frage zum Parallelen Betrieb vom Multiplus 2

wie hätte ich es denn schreiben sollen? Ist halt falsch. Ich hätte dich ja privat darauf hingewiesen.
Ich selbst schätze Dich und Deine Arbeit sehr.

Hallo liebe Forumsmitglieder,

Bin wirklich begeistert (und dankbar) von dem ganzen Input, den ich von euch bekomme!

Werde es dank euren Anmerkungen jetzt doch etwas langsamer angehen lassen, und erst mal mit 3 Mp 2 5000 und meine schon zusammengebauten 36kwh Speicher starten, und dann wenn ich genug Erfahrungen gesammelt habe erweitern.

Lg Mathias

1 Like

@Marc_HD @Meine_Energiewende
Immer schön geschmeidig bleiben.
Die genauen Prozente sind doch egal, es ging um die grundlegende Tatsache, das es beim laden und entladen zu Verlusten kommt, wodurch man einen entsprechenden großen Unterschied beim kWh-Preis braucht, damit es wirtschaftlich wird.

1 Like

Für Nachlesende:
Mein “Nein” bezog sich auf das was vorher da stand…

→ Siehe mein Profil :wink:

Meine Worte :slight_smile: … da kommt es echt nicht drauf an.

Macht jetzt keinen riesen Unterschied, aber die Tabelle ist für 24V, für 48V sehen die Werte marginal besser aus:

An meinem 2 x MP2 48/5000 grob gemessen liege ich noch bei ~94% Effizienz unter 2kW Last (also 1kW je MP, 92% wären es bei 3kW). Somit sind <15% Verlust im Lade/Entlade Zyklus erreichbar. Würde mich mal interessieren was andere hier in der Praxis messen.

Edit: Die gemessenen Werte stimmen vllt nicht ganz, müsste das nochmal ordentlich nachmessen.

Du hast ja keine konstante Belastung …
Ich habe 2024 mal den MP II vermessen…was rein und was raus gegangen ist.
Und das waren dann ca. 25% Verlust … natürlich mit schwankenden Rein- und Raus-Werten … ist eben ein Haus dran ;O)))

hallo,
wenn ich das richtig in erinnerung habe, habe ich den wirkungsgrad auch mal ausgerechnet, ich kam da aber auf ueber 90%, was wohl auch daran liegt, dass die mp2 bei mir meisten in dem bereich arbeiten, wo sie den hoechsten wirkungsgrad haben.

ich koennte ja einmal eine wirkungsgrad-anzeige mit node-red ergaenzen. leider liegt die dc-strommessung auch mal um bis zu 1A daneben je multi, was die sache nicht unbedingt einfacher macht. und die dc-power-messung stimmt immer mit der ac-power-messung ueberein, was ja 100% wirkungsgrad ergeben wuerde!

allerdings liegt der wirkungsgrad meines pylontech-akkus nur bei ca. 90-92%, beim anderen akku ist der deutlich hoeher! im winter ist der aber auch niedriger, wegen des relativ hohen eigenbedarfs (ca. 2,4 kWh/Tag).

tschuess

Die DC Strommessung ist doch egal … ich habe einfach gemessen, welche Leistung rein geht in den MP II und was dann wieder raus kommt… da sind dann alle Verbräuche mit drin… inkl. GX und BMS und Akku! Und es geht ja um den Wirkungsgrad der GESAMTEN Anlage.
Über 90% sind (fast) unerreichbar, weil zum Laden der Akkus sind halt schon ca. 10% mehr Leistung erforderlich (das kannst Du überall nachlesen).

hallo,
wenn der akku nur ueber den multi geladen wird, funktioniert das prima. bei mir wird der akku aber ausschliesslich ueber mppt-laderegler geladen. allerdings verringert sich auch dein wirkungsgrad, wenn du nur ueber den multi laedst, da die mppts einen deutlich hoeheren wirkungsgrad als die multis haben. wie das bei den rs450 aussieht, kann ich jetzt nicht sagen. da duerfte der winkungsgrad aber niedriger sein, als bei den mppts, die nur einen step-down-wandler haben.

beim akku kann ich das auch problemlos ueber die kWh ausrechnen, die in den akku reingehen und wieder rauskommen. nur beim 24V-system geht das so leider nicht, da der alt bmv 600 keine kWh misst, sondern nur Ah und das auch noch mit einem sehr grossen fehler und bei vollem akku bleibt der zaehler einfach auf 0 und der zaehler fuer die gesamten Ah zaehlt sowieso nur die entnommen Ah und das auch noch mit einem recht grossen rechenfehler, den man aber kompensieren kann, wenn man alle daten in einer datenbank gespeichert hat. der tageszaehler stimmt naemlich, die der zaehler fuer die gesamten Ah geht falsch und wird auch noch auf 0 gesetzt, wenn der bmv stromlos ist.

da ich ausser den multis auch noch einiges an dc-verbrauchern angeschlossen habe, kann ich leider nur die dc-messungen des multis und die messungen der eingebauten zaehler (inzwischen alles shelly 3EM) zur berechnung des wirkungsgrades nehmen.

tschuess