Komplette Hauselektrik an AC-Out

Hallo

ich habe PV-Module mit Mikrowechselrichtern installiert und möchte nun einen Speicher erweitern. Ich dachte dabei an drei Multiplus II. Grundsätzlich könnte ich diese über AC In anbinden und mit der entsprechenden Strommesstechnik eine Nulleinspeisung realisieren. Schön wäre es, aber auch bei Stromausfall versorgt zu sein. Ab welcher WR-Größe es möglich, das Netz an AC In anzuschließen und alles andere (inkl. PV) an AC Out? Bei dem 5000er Multiplus steht, dass der Transferschalter 50 A ab kann, mein Hausanschluss hat zwar 63 A, die werden aber nie genutzt. Im Datenblatt bei Zusatzausgang steht jedoch 32A. Hieße das, dass ich auch bei funktionierendem Netz nur noch 32A ziehen kann? Dieser Wert könnte nämlich ab und an überschritten werden.
Ansonsten müsste ich die Installation aufsplitten, also PV und wichtige Verbraucher an AC-Out und den Rest mit dem Netz an AC-In, da würde die Installation aber aufwändiger machen.

hallo,
wenn du das ganze haus hinter das system haengen willst, solltest du schon mindestens 8-10 kVA pro phase zur verfuegung haben, also mp2 8000/10000 oder 2 x 5000 pro phase.

dafuer muss aber auch der akku entsprechend gross sein. ansonsten musst du das system so auslegen, dass es die geraete, fuer die du eine notstromversorgung brauchst, problemlos betreiben kann!

tschuess

Wie kommst du auf diese Erkenntnis?

1 Like

D.h. aber auch wenn das Netz da ist, kann ich nicht mehr als 5KW bei den 5000er MP am AC Out ziehen? Bei Netzausfall könnte ich automatisiert die großen Verbaucher (z.B. Backofen, Kochfeld) wegschalten, so dass ich in diesem Fall unter 5kW lande. Im Normalfall liegt der Verbrauch pro Phase ja sowieso deutlich unter 5kW.

Wenn Netz da ist sind beim 5000er 50A je Phase über ACin möglich. Wenn du 55A ziehst kommen 5 A aus der Batterie.
Ich halte es für durchaus realistisch das ganze Haus hinter 3x 5000 er zu betreiben. Aber um das abschließend beurteilen zu können müsste man das etwas detaillierter besprechen.

Nach deinem 63A Hausanschluss ist bestimmt noch ein 50A SLS. Wäre zumindest bei der Installation von PV oder Wallbox dann „vorgeschrieben“

Aktuell hängt da ein 63A SLS, d.h. der müsste dann ausgetauscht oder vor dem AC In nochmal mit 50A abgesichert werden. Schaltet denn der MP bei Überlast ab? Also zB Stromausfall und ich ziehe dann doch mal mehr? Oder zerlegt sich das Teil dann?

Das wäre ja fatal. Der schaltet dann schon ab. Ein Bypassschalter wäre aber dringend zu empfehlen.

hallo,
durch meine mutter: boiler an, spuelmaschine an, herd an, waschmaschine an und eventuell auch noch warmwasser an. jedes teil hat 2 kW, ausser dem herd, der kann mehr oder weniger leistung ziehen. selbst wenn man das auf 3 phasen verteilt, kann ein system mit mp 5000 knapp sein!

tschuess

hallo,
wenn das netz da ist, kannst du 50A ziehen, fuer mehr ist das ac-in-relais nicht ausgelegt!

tschues

Auch mit drei 3000ern ist es durchaus möglich das ganze Haus am AC OUT zu haben, man muss dann halt beachten, das man bei Netzausfall nur noch 2,4kW pro Phase hat.
Idealerweise kann man das System ohne großen Aufwand so installieren, das die großen Verbraucher immer am AC IN sind und somit bei Netzausfall automatisch weg sind.

Für die notwendigsten Verbraucher reichen die 2,4kW pro Phase idR locker.

Du gehst wieder nur von DEINER Anlage aus.
Für die allermeisten Anlagen reichen die 5000er ganz gut, bei Netzausfall muss man sich beim verbrauch natürlich einschränken und die Verbraucher mit bedacht einschalten.
Man muss die Nutzer der Anlage dahingehend “schulen”.

3 Likes

Dann wäre in deinen Augen ein SLS Schalter mit 50A zu knapp bemessen für einen durchschnittlichen Haushalt?

hallo,
ich habe nur 25A und 32A LS installiert!

tschuess

hallo,
das hat nichts mit meiner anlage zu tun, sondern mit der verhalten der bewohner und was das schulen angeht, glaub mir, des stellst du dir viel zu einfach vor!

ich habe dabei meistens festgestellt, dass die leute genau das gegenteil von dem gemacht haben, was ich ihnen mehrfach erklaert habe und dann behauptet haben, ich haette gesagt, dass sie das so machen sollen!

aber du kannst gerne einmal versuchen, deinen eltern zu erklaeren, dass die bestimmte geraete nicht gleichzeitig einschalten duerfen! fuer mich waere das kein problem, obwohl es mir auch einmal passiert ist, dass ich mein dreiphasen-system ueberlastet habe. inzwischen stehen mir aber mehr als 5 kVA pro phase zur verfuegung, so dass eher die sicherung ausloest, als dass ein multi wegen ueberlast abschaltet!

und das ueberlast-problem bei netzausfall haben alle anlagen, die nicht fuer die maximal benoetigte last ausgelegt sind. das einzige was da wirklich hilft, ist die ganzen geraete, die eine hoehere leistung brauchen, so in das system einzubinden, dass sie nicht eingeschaltet werden koennen, wenn die dafuer noetige leistung nicht verfuegbar ist. das waere mit shellys problemlos moeglich!

tschuess

Wenn die Schüler nichts lernen taugt wohl der Lehrer nichts.

Der generelle Unterschied idt doch nun wirklich ein anderer…
Komplettes Haus an Ac Out: bei Netzausfall Strom aber bei Störung im Victron System kein Strom…
Komplettes Haus an AC in. Bei Netzausfall kein Strom aber bei Störung im Victron System, Akku Bank oder PV trotzdem weiterhin Strom.

So jetzt kann jeder selber abschätzen wie groß die Wahrscheinlichkeit eines Netzausfalles ist ( in Deutschland ca 12 min im Jahr), wie schnell der behoben wird. Oder wie groß die Gefahr ist das etwas an seinem System etwas kaputt geht und wie schnell dann ein Ersatzteil montiert ist?
Mag jeder selber einschätzen und beurteilen.
Oder man geht einen Kompromiss ein. Legt das Haus Prinzipiell auf AC in und baut seperat eine kleine Notstromversorgung an AC out. Das zum Beispiel habe ich getan. Generell alles an AC in das heißt solange irgendwas am Netz ist läuft alles wie bei den restlichen Millionen Haushalten in Deutschland. Seperat habe ich im Versorgungsraum 4 Steckdosen die seperat mit eigenem FI über AC out laufen und wo ich alles einstecken kann was nötig ist.
Fazit…beim Netzausfall kommen die Monteure als erstes weil es bei mir frischen Kaffee gibt​:joy::joy:.
Macht doch nicht aus allem immer eine Staatsaffäre

1 Like

hallo,
dann erklaer du einmal einem pc-nutzer, dass die rechte maustaste ein menue aufruft und die linke eine aktion ausloest. dann laesst du das den nutzer 2 stunden uebern und eine woche spaeter stellt er genau die gleichen fragen nochmal!

was glaubst du wohl wie ich das finde, wenn ein user 3 monate jeden tag das gleiche macht und nach 2 wochen urlaub muss er wieder neu angelernt werden?

wer war hier schlecht? der lehrer oder der schueler, der nach 2 wochen alles vergessen hat, was er vorher 3 monate lange gemacht hat?

und nur zur info: ich ziehe solche chaoten an, wie das licht die motten!!!

tschuess

@carlo18

Ich habe 35A SLS und 3x MP2 5K und kann damit ein Einfamilienhaus ohne Durchlauferhitzer versorgen. Es kommt also auch auf Deine Verbraucher an.

Der MP2 hat 3 Anschlüsse:

  • AC_in: nur bei Netz
  • Out1: immer versorgt
  • Out2: kann mit Relais-Assistent programmiert werden, z.B. Trennen bei 30% SOC

Ich habe meine Verbraucher auf zwei Felder aufgeteilt; das linke an Out1, das mittlere an Out2. Beide können manuell, unabhängig auf Netz umgeschaltet werden.

An allen drei Verbindungen des MP2 sind LS mit 50A (links unten) verbaut. Damit können die MP2 für Wartung stromlos gemacht werden.

Anbei ein Photo.

Viel Erfolg

Gruß Björn

Dafür installiert man ja immer einen Bypass Schalter um die Verbraucheranlage wieder auf das Netz zu schalten, wenn mit der Victron Anlage mal was ist oder für Wartung etc.

Ja, und für viele reicht auch schon ein 3000er oder 5000er und ein paar Stromkreise bzw eine Notstromsteckdose.
Wir haben duzende solcher kleinen Anlagen installiert und die Kunden sind zufrieden.

Übers Jahr gesehen sind ja die Grundlasten der größte Verbrauch und um die abzudecken braucht es keine große Anlage.


Wenn man natürlich Off-Grid ist, muss die Anlage entsprechend groß sein um alles abdecken zu können.
In den meisten Fällen geht es aber um eine Anlage mit Netzanschluss und darum vereinzelte Stromausfälle zu überbrücken.

Wieviel wirklich off-Grid Anlagen werden gibt es im Wohnbereich? Natürlich gibt es so etwas aber oft wird das Verlangen doch reichlich überbewertet. Und natürlich kann man so etwas bauen aber zu welchen Kosten-Nutzen-Verhältniss? Die kleine Notstromversorgung , kleine UV, FI, 4-5 Automaten und ein paar Steckdosen… 100-200€