Hallo, ich habe schon ein Victron System.
Siehe Bild.
Nun möchte ich die Nord-Seite meines Daches mit vier Paneelen versehen und einem China Solarregler anbinden.
Ist es möglich das ohne Kommunikation der Multiplus diesen China Solarregler erlaubt?
Also kommt es evtl. zu keiner Fehlreglung?
Naja, dieser zusätzliche Laderegler würde ja ganz normal direkt die Batterie laden. Das BMS derselben würde dem Victron ESS sowohl weiterhin korrekte Werte (SOC, Spannung, Lade- und Entladestrom) liefern, die diese zusätzliche Ladung reflektieren. Aber der zusätzliche Laderegler würde natürlich nur seiner eigenen Logik folgen, bedarf also entsprechender Einstellungen, weil er ja nicht mit dem ESS kommuniziert.
Mit anderen Worten: Ja, das geht problemlos, aber in der Victron Konsole bzw im VRM würde dieser Laderegler nicht angezeigt werden.
Ich frage mich welchen Sinn ein China MPPT in einem Victron System ergeben soll?
Sparre die unnötige Ausgabe und kauf dir gleich einen Victron MPPT. Ein BlueSolar reicht ja in einem Victron System, wleches über ein GX verfügt.
Ich behaupte mal das der MPP-Tracker eines Chinaladers nicht so gut ist wie der von Victron, und du somit Ertrag verschenkst. Auch das du keine Daten mit dem Victron System teilen kannst, kann sich als Nachteil erweisen.
hallo,
ich kann dir einen nennen: wenn man seine module unbedingt in reihe schalten will und damit seine victron mppts gekillt hat, baut man welche ein, die eine hoehere eingangsspannung (450V) erlauben, am besten noch mit integriertem wechselrichter.
die rs 450 sind naemlich deutlich teurer als die normalen mppts und wenn der china-hybrid-wechselrichter dann auch noch 100A auf der dc seite bringt, fuer unter 300 euro ist das doch toll.
abgesehen davon, die rs 450 gab es noch nicht, als die anlage gebaut wurde.
jedenfalls hat ein bekannter das so gemacht! den genauen preis weiss ich allerdings nicht mehr.
er ist auch noch auf die idee gekommen, dafuer einen 6 kW hybrid-wechselrichter, da haette er nur einen gebraucht, zu nehmen. nur den zahn musste ich ihm gleich ziehen, weil das ein 48V geraet ist und er nur einen 24V akku hat!
von den 3 oder 4 reinen mppt-ladereglern, die er sich bestellt hat, war nur einer wirklich ein mppt laderegler, die andern alle nur pwm und selbst den mppt haette ich bei mir nie eingebaut. eindeutig zu schlechte qualitaet und keine stabile ausgangsspannung.
Das mag ja so sein, das bei höheren Stringspannungen victron nicht mehr die beste Wahl ist. Aber auch da tut sich was.
Aber der TE hat von 4 Modulen gesprochen. Da ist man dann mit einem 150/35 oder 45 dabei. Und da sind wir dann bei ~150€. Da würde ich überhaupt nicht über was anderes nachdenken, vielleicht max. schauen, ob man irgendwo ein Schnäppchen (gebraucht) bekommt.
Ich hatte erst vor wenigen tagen einen Camper der sich über den geringen Ertrag seines 640W Panels gewundert hat. Habe den “leichtbau” China mppt gegen einen 100/50 getauscht, über 100% mehr Leistung.
Ok, 185 gegen 37 €, Kollege strahlt jetzt aber wie die Sonne auch
hallo,
4 module kann man an einem 150V mppt meistens schon nicht mehr in reihe schalten, da geht nur 2s2p.
bei einem bekannten waren 5 x 250W module an einem mppt 100/50. um den spannungsabfall zu minimieren hat er dann 2 module in reihe geschaltet, weil die 100V nennspannung des mppt beziehen sich ja auf die nennspannung des modules. naja, 115V am eingang waren dann aber auch das letzte, was der mppt registriert hat, bevor er sich verabschiedet hat.
und weil es an dem einen nicht ging, hat es es dann der reihe nach an den anderen probiert, bis halle das zeitliche gesegnet haben!
hallo,
dann war das kein mppt sondern ein pwm regler. weil viel verkaufen die china-teile alle als mppt, obwohl es nur pwm-regler sind! dann aber auch schon mal zum preis eines echten mppt reglers!
Hey,
danke für die Info.
Habe den mal eingebaut. 15€ sind halt unschlagbar.
Und es läuft gut. Ich kann in dem China MPPT sogar die max Voltzahl der Batterie ändern. Muss jetzt nur noch einmal schauen ob sich der China MPPT auch daran hält.
Man muss dazu sagen, es geht hier um vier 300Watt Platten, die teilweise verschätzt werden auf der Nordseite.
Da ich aber ein 48V System habe, hat Victrin nur zu große Mppt für diesen Zweck.
Ich denke max. kommen 700Watt in Spitzenleitung von den Platten.
hallo,
es gibt einen 20A mppt von victron fuer 48V!
und es spielt keine rolle, was auf dem teil draufsteht. wenn die eingangsspannung auf die akkuspannung runter gezogen wird, weil die akkuspannung niedriger ist als die eingestellte ladespannung, dann ist es kein mppt!
wenn du 100W am eingang hast, aber nur 50 am ausgang, dann ist es auch kein mppt! in dem fall ist dann auch eingangsstrom = ausgangsstrom.
ich habe 4 dieser china-laderegler fuer einen bekannten getestet. nur einer war ein mppt, allerdings deutlich schlechtere qualitaet als victron und selbst den haette ich bei mir nicht eingebaut!
bei einem mpt entspricht die eingangsleistung etwa der ausgangsleistung. wenn das nicht passt, ist es kein mppt! wenn die eingangsspannung nicht runtergeht, weil der strom begrenzt wird, ist es auf jeden fall ein pwm!
mein bekannter benutzt, wegen der schlechten erfahrung, nur noch hybridwechselrichter fuer sein 24V und 48V system. da ist naemlich auf jeden fall ein mppt drin, sonst wuerde eine max pv-spannung von 450V naemlich absolut keinen sinn ergeben!
Moin,
ich bestelle direkt in China.
Bei eBay würde der 38€ kosten.
Ober er wirklich ein MPPT ist oder doch ein PWM kann ich nicht beurteilen.
Ja ich würde auch gerne ein Victrin MPPT nehmen.
Jaut dem Victrin Kalkulator geht jedoch nur der 250/60, ein anderer wird im Kalkulator nicht angegeben.
Ich poste mal das Datenblatt von den Platten, derzeit habe ich die in zwei Strängen mit je zwei Platten verbunden.
Klar, wenn du in dem MPPT Rechner angibst, alle Panele in Reihe zuschalten, sagt dieser dir das du einen 250er MPPT brauchst.
Dein Chinakracher kann max. 100V PV, also hast du da ja vermutlich eine 2s2p Konfiguration mit deinen Panelen, also würde da auch ein 100er MPPT von Victron reichen.
Für 1200W könnte man noch den 100/20 nehmen, würde aber unter Umständen etwas Leistung verlieren.
Der kostet etwa 70€ inkl. MwSt* (ohne Bluetooth).
Leider können die 100/30 und 100/50 keine 48V, sodass der nächst größere von Victron ein 150/35 wäre und der liegt dann gleich bei etwa 160€ inkl. MwSt*.
Danke Matthias,
da ich Nordausrichtung mit teilweiser Verschattung habe sollte der 100/20 reichen.
Danke dir.
Kaufe ich mir bevor der China MPPT/PWM mir alles zerschießt.
Der Rechner ist nicht perfekt, funktioniert idR aber recht gut.
Mach doch mal einen Screenshot von dem was du eingestellt hast.
Hast du auch die Batteriespannung ausgewählt?
Edit: Ich glaube das liegt an der max. Temperatur und der daraus folgenden zu geringen Spannung um einen 48V Akku zu laden.
Bei den standardmäßig eingetragenen 60°C würden deine Panele nur noch 56V liefern.
Was für einen Akku hast du denn bzw. was hast du als Ladeschlussspannung eingestellt?