Ich möchte meine Akkus (Pylontech 15s) zur Netzentlastung erst ab 12:00 Uhr laden. Dazu habe ich folgendes überlegt:
09:00 Uhr auslesen der aktuellen Akkuspannung und setzen dieses Wertes als Max-Akkuspannung (Akku wird nicht geladen)
12:00 Uhr Ändern der Akkuspannung auf 50,5V (nicht auf 100% laden)
16:00 Uhr Ändern der Akkuspannung auf 52V (auf rund 100% laden)
Die exakten Spannungen und Uhrzeiten werden sich mit der Zeit finden. Es geht mir erst einmal um das Verständnis des Vorgehens.
Ich habe noch nie mit node-red gearbeitet. Was ich bislang mit Hilfe diverser Quellen hin bekommen habe ist ein täglicher Timer, ein 24h Timer, das Auslesen der aktuellen Akku-Spannung und das Schreiben der Max-Akkuspannung.
Mein Problem ist das Verbinden dieser Dinge. Irgend etwas scheint noch zu fehlen. Da hoffe ich auf eure Hilfe.
Die Anlage und der Akku sind groß genug, um auch mal ein oder zwei Tage schlechtes Wetter zu überbrücken. Daher versuche ich es erst einmal ganz simpel ohne weitere Vorgaben. Später wird das sicherlich noch etwas umfangreicher werden.
hallo,
wenn du das ganze mit einem function-node machst und darin die uhrzeit abfragst und die spannung des akkus auswertest, ist es recht einfach, wenn du das ganze mit limit, sum und change-nodes machen willst, kann man das zar zusammenklicken, aber die logik ist komplizierter.
Du willst dem System eine falsche Akkuspannung vortäuschen, damit es nicht lädt?
Das finde ich ein mutiges vorgehen, was ist denn wenn dein vortäuschen aus irgend einem Grund mal ein zu kleine Akkuspannung “vortäuscht” dann wird deine Batterie überladen, und das nächste Haus explodiert.
Lass diesen Unsinn, und nutze andere Mittel, um die Ladung zu verhindern.
Außerdem, was hast du für einen Stromverbrauch, das du meinst, du könntest das Netz entlasten???
Da habe ich mich wohl unglücklich ausgedrückt. Es geht um den Wert in DVCC “Maximale Ladespannung”. Den zu ändern ist genauer als den SOC zu ändern, der nur dann passt, wenn regelmäßig ein Balancing statt findet.
Ich alleine werde rein gar nichts retten. Aber spätestens bei der (geplanten) Erweiterung der Anlage muss ich mich mit dem Thema 70% Regelung beschäftigen. Das möchte ich im Vorfeld schon mal machen. Ich habe deshalb nicht weniger Ertrag, entlaste das Netz aber ein klein wenig durch den geringeren Mittagspeak.
@d_ferdi
Da ich noch nie mit node-red gearbeitet habe, habe ich ehrlich gesagt nicht den geringsten Plan davon, wie man das umsetzen könnte. Ein Zusammenklicken wäre mir da tatsächlich lieber. Zumal die von mir ersonnene Funktion ja relativ überschaubar ist. Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich nicht programmieren kann.
Hallo,
ich hab das etwas komplizierter gelöst dazu musst du aber nur Venus OS large freigeben und ihnen Flow importieren.
Dafür achtet das darauf, dass deine Batterie auch voll wird.
hallo,
das change-node gehoert zum standard, limit- und sumnodes musst du nachinstallieren ueber palette verwalten.
dann musst du fuer deine kriterien limit-nodes anlegen, mit change-nodes die antworten anpassen, summieren und auswerten. am einfachsten fuer jedes limit-node ein bit, also 1 2 4 8 16 u.s.w. dann kannst du fuer jede kombination mit einem change-node die dvcc-spannung festlegen.
Danke für die vielen Vorschläge. Es gibt sicherlich viele andere Möglichkeiten den Akku eher in der Mittagszeit zu laden als meinen Vorschlag. Aber meine ursprüngliche Frage war eher nach der Bedienung von node-red.
Ich möchte zu einer von mir vorgegebenen Uhrzeit einen Wert (aktuelle Akkuspannung) auslesen und diesen Wert als neuen Wert in das Feld “Maximale Ladespannung” schreiben. Was muss ich dazu tun? Leider fehlt mir die Kenntnis im Umgang mit node-red um den Vorschlag von d_ferdi umzusetzen. Ist mein Vorhaben mit den Boardmitteln von node-red nicht durchführbar?
edit:
sumnode habe ich gefunden (node-red-contrib-sum 0.1.1) aber limitnode nicht.
An die Nutzung einer KI habe ich bislang tatsächlich noch nicht gedacht.
Ich habe es probiert und war erfolgreich.
Die Ladelogik des Akkus ist zwar jetzt umfangreicher als im ersten Beitrag beschrieben und wird mit Sicherheit noch häufiger angepasst werden müssen, aber der flow ist zumindest erst mal fertig und macht was er soll.
Ab morgen wird der node-red flow produktiv werkeln. Ich werde berichten.