mein Boot liegt längere Zeit im Hafen an Landstrom. Es gibt einige 12V Verbraucher, die immer eingeschaltet sein müssen, wie z.B. Bilgenpumpe auf Standby oder Gaswarner. Deswegen versorgt der Victron IP43 das Boot und die LiFePo wird dauerhaft auf 100% SOC gehalten.
Das war gut für Säurebatterien, den LiFePo tut das wohl nicht so gut. Wieviel das “nicht so gut” bedeutet, kann ich nicht so richtig einschätzen.
Bin ja gerade dabei, mich in NodeRed reinzufuchsen. Folgende Idee: Einen Hafenmodus programieren:
Ladegeräte abgeschaltet
Boot wird mit der LiFePo4 versorgt
SOC fällt auf unter 80%: Batterie wird per Relais getrennt, Ladegerät versorgt Boot
hallo,
warum so kompliziert? wenn der charger keinen remote-steuereingang hat, dann installier ein koppelrelais mit 12V spule, um den charger ein- und auszuschalten.
steuern kann das dein cerbo mit node-red und dadurch den soc und/oder die spannung in einem bestimmten bereich halten. dem li-akku macht das nichts aus und du kannst damit auch die pv nutzen, da das ladegeraet erst eingeschaltet wird, wenn die pv-energie nicht mehr ausreicht, um taeglich genug nachzuladen.
am einfachsten waere es, wenn der charger einen remote-steuereingang hat, den brauchst du dann nur noch mit einem der relais vom cerbo zu verbinden und einen kleinen flow mit node-red zu erstellen.
wenn du nur nach der spannung gehen willst, kannst du auch den charger auf die gewuenschte spannung einstellen, sofern das moeglich ist und einfach alles an lassen oder ein spannungsgesteueretes relais einbauen um den charger zu schalten.
der Charger ist ein IP43 von Victron = hat einen Steuereingang. und tausend andere Einstellmöglichkeiten. Aktuell habe die ich defualt Settings für LiFePo. Gehe davon aus, das das gut passt - weil ja sowohl Akku als auch Ladegerät aus dem gleichen Hause kommen.
Möchte möglichst lange etwas vom LiFePo haben und Ihm deswegen Zyklen ersparen.
Also Dein Vorschlag, Hafenmodus:
wenn LifePo4 SOC 100% erreicht hat, Ladegerät abschalten - Boot wird via LiFePo4 versorgt
wenn SOC bei 50% oder so ist, Ladegerät wieder aktivieren.
kann ich den Hafenmodus irgendwie vom Touchpanel aktivieren, oder benötige ich einen zusätzlichen Schalter?
hallo,
du kannst du relais auch von hand ueber das panel, tablet oder handy schalten.
ich wuerde ja sagen, sorg ueber node-red dafuer, dass bei 50% soc das ladegeraet ein und bei 60% soc ausgeschaltet wird oder lass das ladegeraet immer an und schalte es ueber das panel mit einem der relais und stell es auf 3,2-3,3V pro zelle ein. dann bleibt die spannung konstant und es wird weder geladen noch entladen. auch hier kannst du das ladegeraet automatisch bei unterschreiten einer vorgegeben spannung einschalten lassen, falls du es mal vergessen hast, es zu aktivieren. ob der akku dann zuerst etwas geladen wird oder nicht, legst du mit der schaltspannung und der spannung des charges fest.
wenn du allerdings die spannung des chargers aenderst, damit der akku weder geladen noch entladen wird, dann kannst du den akku damit auch nicht mehr voll laden.
du musst dich leider entscheiden, ob du minimale lade- und entladezyklen haben willst oder eine konstante spannung ohne ladung/entladung. beides gleichzeitig geht nur mit einem 2. charger!
da der cerbo 2 relais hat, kannst du auch 2 charger damit ein- und ausschalten, auch ueber die benutzeroberflaeche des cerbos. zusaetzliche schalter brauchst du dann dafuer nicht mehr, ausser fuer den notfall, dass dein akku mal komplett leer ist oder du musst die relais so schalten, bevor der strom ganz weg ist, dass beim erneuten hochfahren auf jeden fall der charger aktiviert wird. leider weiss ich nicht, ob das system den status des relais speicher und ob es ein bistabiles relais ist oder nicht. sollte ich vieleicht mal ausprobieren wenn ich mal ein system ausser betrieb setze.
wenn du ganze parallel zu node-red noch von hand schalten willst, muss der flow in node-red das beruecksichtigen, er wird also aufwendiger!
bin wieder beim Boot.
Habe mit überlegt, das ganze über einen dedizierten Schalter zu steuern (“Hafenmodus”).
Node Red ist installiert und aktiviert - kann drauf zugreifen. Jetzt benötigte ich Unterstützung (“Dummie Level)”, muss ja einen entsprechenden Flow programmieren
Wenn der Hafenmodus per Schalter aktiviert ist und SOC bei 100% ist, soll der Charger (Voctron Phoenix Smart Charger) abschalten. Kommando “Hafenmodus” kommt per digitalem Eingang via Optokoppler zum Cerbo - woher kommt der SOC (wird vom Victron Smart Shunt gemessen)?
Boot wird von der LiFePo versorgt
SOC landet bei z.B. 50% - Batterie soll bis 80% SOC geladen werden = Einen entsprechenden Pegel per digitalem EIngang (und wohl wieder Optokoppler?)an der Charger schalten, damit der lädt.
Passt das so…hat das vielleicht schonmal jemand gemacht…bin mir nicht sicher, ob ich das mit den Flows hinbekomme.
hallo,
du musst einige module nachinstallieren, das geht ueber palette verwalten.
du brauchst ein limit-node und die logic-nodes.
das limit-node musst du so einstellen, dass es bei den entsprechden schwellwerten schaltet und mit dem digital-eingang ueber ein and-node verknuepfen. fuer den digitaleingang wirst du wohl noch ein change-node brauchen, um aus dem zaehlenwert einen true/false-wert zu machen und nochmal ein changenode, um das relais zu steuern.
und der soc kommt vom shunt oder bms, kommt darauf an, was angeschlossen ist.
einziger nachteil, beim starten von node-red ist der zustand undefiniert, es wird also entweder geladen oder entladen, sofern der soc im bereich der grenzwerte liegt.
wenn du dann einen definierten zustand haben willst, musst du den status entweder speichern oder fest vorgeben und der flow wird aufwendiger.
ööööhm ja…liest sich einfach. Die Palette hab ich gefunden…nur finde ich da nichts zum installieren.
Verliere mich gerade in diversen nodered Youtube Tuturials. Hab offensichtlich nichtmal den Level Kindergarten…hast Du einen Tip, sowas wie noedred für dummies am Besten gleich in einer Victron Umgebung…?
Ich benötige wie geschrieben Hilfe. Meine Idee: alles ersten Schritt so gut wie möglich beschreiben - dann klappt es mit dem programmieren sicherlich schneller.
Wohne weit vom Boot entfernt = bin nicht immer vor Ort. Remote rednode Zugang via VRM habe ich hinbekommen.
Aktuell unklar für mich: Das Ladegerät ist per VE.Direkt angebunden. Kann vielleicht auch diese Verbinung zum Ein- und Abschalten genutzt werden - das würde den Weg über die Cerbo Relais ersparen…
hallo,
normal koennen alle geraete, die verbunden sind, zumindest ein- und ausgeschaltet werden.
das sollte auch fuer die ladegeraete moeglich sein.
die installation fuer neue nodes kannst du mit alt-P oeffnen.
dann brauchst du folgende nodes, wenn du kein function-node benutzen willst: @mschaeffler/node-red-logic
node-red-contrib-limit-monitor
node-red-contrib-sum
wenn du diese nodes mit den vorhandenen nodes richtig kombinierst, kannst du damit erreichen, was du willst.
ich ziehe es allerdings vor, zuerst alle daten im globalen kontext zu speichern und dann das ganze mit einem function-node zu steuern.
den takt fuer das function node kannst du mit einem inject-node mit intervall generieren.
die daten werden unter dem namen gespeichert, den das victron-node hat.